Im Westpreussischen Adressbuch von 1903, bin ich auf Seite 179 auf den Pächter Fedor Golibersuch gestossen, der damals im Kreis Thorn das sog. "Tresorgut Sr. Majestät Kaiser Wilhlem II" bewirtschaftete.
Dieses "Tresorgut" befand sich in den Kirchspielen Culmsee (ev.) und Schwirsen (kath.).
Ich selbst konnte jetzt leider nichts näheres über dieses sog. Tresorgut von Kaiser Wilhelm in Erfahrung bringen, weshalb ich hier mal nachfragen wollte, wo ich ggf. weitere Informationen darüber bekommen könnte.
Folgendes würde mich dabei besonders interessieren:
-wie groß war jenes "Tresorgut" ?
-gibt es darüber ggf. weitere Literatur?
-gibt es ggf. ein Archiv, wo man weiteres über den Pächter erfahren kann?
-wie kam so ein Pachtvertrag zustande?
Der Fedor Golibersuch (Familie stammte ursprünglich aus Schlesien), wurde aus beruflichen Gründen mehrmals "versetzt" und taucht z.B. 1924 in Greifswald (Ober-Steuersekretär) wieder auf, dann nochmals 1937 in Augustwalde (Kreis Naugard) als Steuerinspektor.
Sollte mir jemand irgendwie mit weiteren Informationen helfen können, wäre ich sehr dankbar
Gruß M. Golibrzuch
Dieses "Tresorgut" befand sich in den Kirchspielen Culmsee (ev.) und Schwirsen (kath.).
Ich selbst konnte jetzt leider nichts näheres über dieses sog. Tresorgut von Kaiser Wilhelm in Erfahrung bringen, weshalb ich hier mal nachfragen wollte, wo ich ggf. weitere Informationen darüber bekommen könnte.
Folgendes würde mich dabei besonders interessieren:
-wie groß war jenes "Tresorgut" ?
-gibt es darüber ggf. weitere Literatur?
-gibt es ggf. ein Archiv, wo man weiteres über den Pächter erfahren kann?
-wie kam so ein Pachtvertrag zustande?
Der Fedor Golibersuch (Familie stammte ursprünglich aus Schlesien), wurde aus beruflichen Gründen mehrmals "versetzt" und taucht z.B. 1924 in Greifswald (Ober-Steuersekretär) wieder auf, dann nochmals 1937 in Augustwalde (Kreis Naugard) als Steuerinspektor.
Sollte mir jemand irgendwie mit weiteren Informationen helfen können, wäre ich sehr dankbar
Gruß M. Golibrzuch
Kommentar