korrekte Ortsangabe (Gutsbesitz der Podewils-Penken)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Severin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2008
    • 806

    korrekte Ortsangabe (Gutsbesitz der Podewils-Penken)

    Guten Morgen,

    Bisher konnte ich ca. 50 Güter der v. Podewils-Penken ermitteln, wovon fast alle im Herzogtum bzw. dem späteren Ostpreußen lagen (nur drei in Pommerellen, einschließlich des untenstehend genannten fraglichen). Bei nachstehenden Gütern fehlt mir die genaue Schreibweise oder die Kreiszugehörigkeit.

    * Bargehnen
    * Deguhn
    * Dietrichsdorf/Dietersdorf (Kr. Neidburg)
    * Langenwald(e) (Kr. Rastenburg)
    * Papendorf
    * Scharkeim (Kr. Rasterburg) (=?) Schauerkeim
    * Schw[a/e]ngels (Kr. Heiligenbeil)
    * Se[b/d]lienen
    * Sudlack
    * W[o/ö]nnigkeim

    * Kolkau (Kr. Dirschau) lag in Preußen königlichen Anteils, bzw. dem späteren Westpreuße, gehörte aber zweifelsfrei den Podewils, unklar ist lediglich ob den Podewils zu Penken, oder einer anderen Linie?

    Über die Mitteilung der korrekten Schreibweise und/oder Kreiszugehörigkeit, würde ich mich sehr freuen.
    Grüße
    Lars
    pater semper incertus est
  • Schlüter
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2010
    • 249

    #2
    Hallo Lars,

    ich schaue immer hier nach. Einige Deiner Orte habe ich dort auch gefunden.
    Beste Grüße
    André



    http://wiki-de.genealogy.net/Hauptseite


    GOV :: Das Genealogische Orts-Verzeichnis





    z.B.
    Sudlack
    Typ:Alter Siedlungsort
    Landkr.:Heiligenbeil
    Reg. Bez.:Königsberg (Pr.)
    im/in:zwischen Stradick u. Keugster
    bei:26 km östl. von Heiligenbeil
    Einw.:
    Mtb: 1588 -7KK-Ri: 3
    rus. Name:



    Alte Ortsnamen:

    Swdelawcken - Namensänderung nach 1480
    Bem:

    Zwi. 1480 u. 1719 im Kammeramt Zinten erwähnt. In Maraunen aufgegangen.
    Ich suche in Ostpreußen:

    FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
    FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
    FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
    FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
    FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
    FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
    FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
    FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

    Kommentar

    • Hans-Joachim Liedtke
      • 14.02.2008
      • 812

      #3
      Hallo aus dem Norden !
      Schwengels , Kr.Heiligenbeil , 20 Huben 1547 an Gebrüdere Friedrich , Dietrich , Wilhelm und Siegismund von Kanitz zu magdeburgischen Rechten verliehen .
      1701 - 20 Huben Schwengels , Herr Friedrich von Kanitz , Major , dazu 12 Huben Wanditten .
      Hoffe konnte helfen .
      Schoenes Wochenende ,
      Joachim

      Kommentar

      • Hans-Joachim Liedtke
        • 14.02.2008
        • 812

        #4
        Zitat von Hans-Joachim Liedtke Beitrag anzeigen
        Hallo aus dem Norden !
        Schwengels , Kr.Heiligenbeil , 20 Huben 1547 an Gebrüdere Friedrich , Dietrich , Wilhelm und Siegismund von Kanitz zu magdeburgischen Rechten verliehen .
        1701 - 20 Huben Schwengels , Herr Friedrich von Kanitz , Major , dazu 12 Huben Wanditten .
        Hoffe konnte helfen .
        Schoenes Wochenende ,
        Joachim
        Auszug aus APGNF Band 23 , 41 Jahrgang , 1993 , Zur Besiedelung des Kr.Heiligenbeil von Otto Schulz .

        Kommentar

        • Lars Severin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2008
          • 806

          #5
          Guten Abend,
          recht herzlichen Dank für die schönen Antworten, die meine Suche begrenzen und mich ein gutes Stück voranbringen.

          Es bleiben offen:

          * Bargehnen
          * Deguhn
          * Papendorf
          * Schauerkeim (? = Scharkeim, Kr. Rasterburg)
          * Se[b/d]lienen (? = Sedlinen, Kr. Marienwerder)
          * W[o/ö]nnigkeim (? = Woninkeim, Kr. Gerdauen)

          Vielleicht ergibt sich noch das eine oder andere, ich würde mich sehr freuen.
          Der Bezug ist die Familie v. Podewils.

          Beste Grüße
          Lars
          Zuletzt geändert von Lars Severin; 24.03.2012, 20:26.
          pater semper incertus est

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            das ist aber auch ein mühsames Gewürge... sind dir die mutmaßlichen Ortsnamen alle nur vom Hörensagen überliefert? Bargehnen gabs nie, wohl aber Barkehmen,Kr.Goldap. Deguhn findet sich auch keines, anbieten könnte ich Delgienen,Kr.Fischhausen (Samland),wenngleich sich beim schnellen Googeln ein schwacher Hinweis auf ein Gut Deguhn findet("Güter Doben,Deguhn und Faulheydt").Papendorf ist keines im Angebot,nur ausserhalb OP und WP.Wohl aber Papenwinkel,Kr.Karthaus(Westpr.). Bezügliche Scharkeim und Woninkeim finde ich auch keine besseren Alternativen. Gruss aus Bayern, Lars
            Zuletzt geändert von lajobay; 25.03.2012, 12:55.
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              die genannten Orte finden sich zB hier: http://books.google.de/books?id=349A...s+penken&hl=de
              ab Mitte der linken Spalte.

              Deguhn: vermutlich Deiguhnen bei Doben Krs Angerburg, sh hier: http://www.bildarchiv-ostpreussen.de...s.cgi?id=50918 erwähnt zB hier: http://books.google.com/books?id=Xdo...guhnen&f=false wenn der Name Podewils dort auch nicht in Zushg mit Deiguhnen auftritt, sondern mit Wolfgang Schenk.


              Freundliche Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 25.03.2012, 13:19.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • lajobay
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2009
                • 1287

                #8
                Deiguhnen...dem kann man sich wohl anschliessen.Heute PL-Dejguny, http://www.bildarchiv-ostpreussen.de...s.cgi?id=50918 Gruss,Lars
                Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                Eweleit,Graef,Willuhn
                aber auch Jodjahn und Erdmann
                (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                Kommentar

                • Lars Severin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.06.2008
                  • 806

                  #9
                  Liebe Kollegen,
                  nochmal herzlichen Dank für die großartige und treffsichere Hilfe.
                  Ich habe die Güter aus gedruckten schriftlichen Quellen zusammengetragen, abgeglichen und bei der erstmenge, war das schon recht erfolgreich. Ich schau mir eure Links nun in Ruhe durch und wenn dann noch etwas bleibt, tja, wir werden sehen. Auch im 19. Jh. wurde allem Anschein nach noch phonetisch geschrieben, bzw. aus phonetisch verfassten Handschriften zitiert.
                  Das korrekt aufzulösen, sind wir, bin ich nun dank euch einen ganz Schritt weiter
                  Herzliche Grüße
                  Lars

                  Edit: Also bei Barkehmen bin ich nicht sicher, da es das einzige Gut der Podewils im Kr. Goldap wäre. Deyguhnen wäre aber auch das einzige Gut im Kr. Angerburg, hier neige ich zum Einverständnis, also muss es wohl Vorbehaltlich bis auf Papendorf als aufgelöst gelten. Papendorf konnte im Übrigen schon Ledebur nicht zuordnen, er waren neben Meckelburg (http://books.google.de/books?id=sbQt...ben%22&f=false) meine Hauptquelle.
                  Nochmal Gruß und Dank
                  Lars
                  Zuletzt geändert von Lars Severin; 25.03.2012, 18:32.
                  pater semper incertus est

                  Kommentar

                  • Lars Severin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.06.2008
                    • 806

                    #10
                    Nachtrag

                    Hallo in die Runde!

                    Bei Quassowski habe ich ein Gut Keinkam gefunden, besessen hat dies Abraham Podewils (1622-1677) der gleichzeitig Wöterkeim im Kr. Friedland besaß. Daraus getraue ich mich zu schließen, das es denkbar ist auch Keinkam könnte ortsnah gelegen sein.

                    Finden konnte ich lediglich ein Gut Kinkeim - sollte es dieses sein? Wer hat denn Kinkeim im 17. Jh. besessen, oder lässt sich der tatsächlich zutreffende Ort doch ermitteln?

                    Ich würde mich über euer erneutes Zutun sehr freuen.

                    Grüße
                    Lars
                    pater semper incertus est

                    Kommentar

                    • uwe-tbb
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.07.2010
                      • 2875

                      #11
                      Hallo Lars,

                      versuche doch mal hier Dein Glück:













                      Daten im EZAB Berlin:

                      Bartenstein, Kreis Friedland/Ostpreußen
                      ab 21. 9. 1927 Kreis Bartenstein

                      Taufen
                      1644 – 1686
                      92
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1686 – 1705
                      93
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1706 – 1725
                      94
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1726 – 1752
                      95
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1752 – 1776
                      96II
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1752 – 1776
                      96I
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1777 – 1788
                      97
                      (Namensverzeichnis Ø 116)
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1789 – 1818
                      101
                      (Namensverzeichnis Ø 116)
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1789 – 1819
                      98
                      (Namensverzeichnis)
                      St. Johann
                      1819 – 1843
                      100
                      (Namensverzeichnis)
                      St. Johann
                      1819 – 1847
                      107
                      (Namensverzeichnis)
                      Landgemeinde
                      1819 – 1847
                      99
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1843 – 1855
                      110
                      (Namensverzeichnis Ø 105)
                      St. Johann
                      1847 – 1872
                      108
                      (Namensverzeichnis)
                      Landgemeinde
                      1847 – 1877
                      111
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1856 – 1874
                      106
                      (Namensverzeichnis Ø 105)
                      St. Johann
                      1862 – 1872
                      108
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1872 – 1901
                      109
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1915
                      109
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1872 – 1903
                      109
                      (Namensverzeichnis)
                      Landgemeinde
                      1874 – 1896
                      113
                      (Namensverzeichnis Ø 105)
                      St. Johann
                      1878 – 1899
                      112
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1897 – 1929
                      114
                      (Namensverzeichnis Ø 105)
                      St. Johann
                      1900 – 1928
                      102
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1904 – 1937
                      104
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1928 – 1944
                      103
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1929 – 1944
                      115
                      (Namensverzeichnis Ø 105)
                      St. Johann
                      Trauungen
                      1652 – 1686
                      92
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1686 – 1705
                      93
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1706 – 1725
                      94
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1726 – 1762
                      95
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1762 – 1787
                      96
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1787 – 1801
                      96
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1764 – 1770
                      131
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1770 – 1800
                      132
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1800 – 1825
                      118
                      (Namensverzeichnis Ø 105)
                      St. Johann Kirche
                      1800 – 1823
                      119
                      (Namensverzeichnis Ø 117)
                      Stadtgemeinde Kirche
                      1800 – 1825
                      119
                      (Namensverzeichnis Ø 117)
                      Landgemeinde Kirche
                      1824 – 1846
                      120
                      (Namensverzeichnis Ø 117)
                      Stadtgemeinde Kirche
                      1826 – 1850
                      121
                      (Namensverzeichnis Ø 105)
                      St. Johann Kirche
                      1826 – 1846
                      122
                      (Namensverzeichnis Ø 117)
                      Landgemeinde Kirche
                      1847 – 1932
                      123
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1851 – 1907
                      124
                      (Namensverzeichnis Ø 130)
                      St. Johann Kirche
                      1852 – 1935
                      125
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1908 – 1943
                      126
                      (Namensverzeichnis Ø 130)
                      St. Johann Kirche
                      1933 – 1944
                      127
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1944
                      128
                      (Namensverzeichnis Ø 130)
                      St. Johann Kirche
                      Bestattungen
                      1765 – 1770
                      131
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1770 – 1800
                      132
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1800 – 1826
                      118
                      St. Johann Kirche
                      1800 – 1826
                      119
                      (Namensverzeichnis Ø 146)
                      Landgemeinde
                      1800 – 1823
                      119
                      (Namensverzeichnis Ø 144)
                      Stadtgemeinde
                      1824 – 1847
                      120
                      (Namensverzeichnis Ø 144, 129)
                      Stadtgemeinde
                      1826 – 1840
                      121
                      (Namensverzeichnis Ø 145)
                      St. Johann Kirche
                      1826 – 1853
                      122
                      (Namensverzeichnis Ø 146)
                      Landgemeinde
                      1841 – 1858
                      133
                      (Namensverzeichnis Ø 145)
                      St. Johann Kirche
                      1847 – 1879
                      134
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1853 – 1893
                      138
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1858 – 1877
                      141
                      (Namensverzeichnis Ø 145)
                      St. Johann Kirche
                      1877 – 1895
                      135
                      (Namensverzeichnis Ø 145)
                      St. Johann Kirche
                      1879 – 1917
                      142
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1893 – 1937
                      139
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1896 – 1929
                      136
                      (Namensverzeichnis Ø 145)
                      St. Johann Kirche
                      1918 – 1937
                      143
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadtgemeinde
                      1930 – 1944
                      137
                      (Namensverzeichnis Ø 145)
                      St. Johann Kirche
                      1938 – 1944
                      140
                      (Namensverzeichnis)
                      Stadt-, Landgemeinde
                      Konfirmationen
                      1735 – 1740
                      95
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1748
                      95
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1793 – 1843
                      147
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1848 – 1898
                      148
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1908 – 1924
                      149
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1924 – 1939
                      150
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1925 – 1935
                      151
                      Stadt-, Landgemeinde
                      Abendmahlsteilnehmer
                      1838 – 1877
                      152
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1860 – 1899
                      153
                      St. Johann Kirche
                      1900 – 1942
                      154
                      St. Johann Kirche
                      1925 – 1941
                      155
                      St. Johann Kirche

                      Namensverzeichnisse
                      Taufen
                      1760 – 1818
                      116
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1843 – 1944
                      105
                      Landgemeinde/St. Johann Kirche
                      Trauungen
                      1800 – 1846
                      117
                      Stadt-, Landgemeinde
                      1803 – 1834
                      105
                      Stadt-, Landgemeinde, St. Johann Kirche
                      1824 – 1845
                      129
                      Stadtgemeinde
                      1835 – 1944
                      130
                      St. Johann Kirche
                      Bestattungen
                      1800 – 1846
                      144
                      Stadtgemeinde
                      1800 – 1853
                      146
                      Landgemeinde
                      1824 – 1845
                      129
                      Stadtgemeinde
                      1835 – 1944
                      145
                      St. Johann Kirche

                      Sonstige Verzeichnisse
                      enthält auch Liste der nur zivil Getrauten
                      123
                      1874 – 1882
                      enthält auch Militär und einige Einträge von St. Johann Kirche
                      103
                      enthält auch Militär
                      106
                      unvollständiges Verzeichnis der ungetauft gebliebenen Kinder
                      111
                      Statistik
                      131, 132
                      Aktenstücke beigeheftet


                      Viele Grüße und viel Erfolg!

                      Uwe
                      Zuletzt geändert von uwe-tbb; 06.09.2012, 13:15.

                      Kommentar

                      • Lars Severin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.06.2008
                        • 806

                        #12
                        Hallo Uwe,

                        Zitat von uwe-tbb Beitrag anzeigen
                        Taufen
                        [/SIZE][/FONT] 1644 – 1686
                        92
                        Trauungen
                        1652 – 1686
                        92
                        nur diesen beiden KB reichen in die Lebzeiten also vor 1677 zurück, aus allen anderen ist kaum Antwort zu erwarten.

                        Kartenmeister war dann schon sehr gut, Bildarchiv hat den Durchbruch gebracht - meine Vermutung war korrekt: Keinkam = Kinkeim

                        Herzlichen Dank
                        Grüße
                        Lars
                        pater semper incertus est

                        Kommentar

                        • uwe-tbb
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.07.2010
                          • 2875

                          #13
                          Hallo Lars.

                          freut mich, dass ich Dir helfen konnte!

                          Viele Grüße

                          Uwe

                          Kommentar

                          • Hans-Joachim Liedtke
                            • 14.02.2008
                            • 812

                            #14
                            Hallo aus dem Norden , Hallo Lars !

                            Werde nicht schlau , was suchst Du denn eigentlich , nur die Güter und deren Besitzer oder auch Daten zu den von Podewils ?
                            Habe einige Unterlagen in denen von Podewils vorkommen !
                            z.B.: Frau Hofgerichtsrätin Eleonora Emilie von Podewils auf Tengen , Eltertante von Eleonora Louise von Tettnau , * 22.1.1764 , ~ 31.1. , da ist sie eine von vielen Taufpaten .

                            Gruß , Joachim
                            Zuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 06.09.2012, 21:18.

                            Kommentar

                            • Lars Severin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.06.2008
                              • 806

                              #15
                              Nabend Joachim,

                              Im Grunde alles was du aufzählst. Hier konkret aber waren es lediglich die Güter, und zwar ausschließlich diejenigen welche vermutlich auf Grund historisch abweichender Schreibweisen, nicht zuordenbar waren. Nähere Angaben zu den Eigentümern, also der Familie v. Podewils-Penken nehme ich dankend und liebend gern entgegen.

                              Beste Grüße
                              Lars
                              pater semper incertus est

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X