Guten Morgen,
Bisher konnte ich ca. 50 Güter der v. Podewils-Penken ermitteln, wovon fast alle im Herzogtum bzw. dem späteren Ostpreußen lagen (nur drei in Pommerellen, einschließlich des untenstehend genannten fraglichen). Bei nachstehenden Gütern fehlt mir die genaue Schreibweise oder die Kreiszugehörigkeit.
* Bargehnen
* Deguhn
* Dietrichsdorf/Dietersdorf (Kr. Neidburg)
* Langenwald(e) (Kr. Rastenburg)
* Papendorf
* Scharkeim (Kr. Rasterburg) (=?) Schauerkeim
* Schw[a/e]ngels (Kr. Heiligenbeil)
* Se[b/d]lienen
* Sudlack
* W[o/ö]nnigkeim
* Kolkau (Kr. Dirschau) lag in Preußen königlichen Anteils, bzw. dem späteren Westpreuße, gehörte aber zweifelsfrei den Podewils, unklar ist lediglich ob den Podewils zu Penken, oder einer anderen Linie?
Über die Mitteilung der korrekten Schreibweise und/oder Kreiszugehörigkeit, würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Lars
Bisher konnte ich ca. 50 Güter der v. Podewils-Penken ermitteln, wovon fast alle im Herzogtum bzw. dem späteren Ostpreußen lagen (nur drei in Pommerellen, einschließlich des untenstehend genannten fraglichen). Bei nachstehenden Gütern fehlt mir die genaue Schreibweise oder die Kreiszugehörigkeit.
* Bargehnen
* Deguhn
* Dietrichsdorf/Dietersdorf (Kr. Neidburg)
* Langenwald(e) (Kr. Rastenburg)
* Papendorf
* Scharkeim (Kr. Rasterburg) (=?) Schauerkeim
* Schw[a/e]ngels (Kr. Heiligenbeil)
* Se[b/d]lienen
* Sudlack
* W[o/ö]nnigkeim
* Kolkau (Kr. Dirschau) lag in Preußen königlichen Anteils, bzw. dem späteren Westpreuße, gehörte aber zweifelsfrei den Podewils, unklar ist lediglich ob den Podewils zu Penken, oder einer anderen Linie?
Über die Mitteilung der korrekten Schreibweise und/oder Kreiszugehörigkeit, würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Lars
Kommentar