Familie Fromberg aus Moldsen, Kirchspiel Locken, Kreis Osterode

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JochenL
    Benutzer
    • 02.06.2010
    • 49

    Familie Fromberg aus Moldsen, Kirchspiel Locken, Kreis Osterode

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1875-1905
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Moldsen, Osterode, Ostpreußen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchbücher, Archiv Allenstein


    Hallo,

    ich komme zur Zeit bei meiner Familienforschung nicht weiter. Ich habe die Kirchbücher aus dem Kirchspiel Locken bis 1874 als Film der Mormonen im FHC vorliegen, kann aber mit den dort gefundenen Daten der Familie Fromberg aus Moldsen keine Verbindung zu meinen bekannten Vorfahren feststellen. Bin aber sicher das es eine Verbindung gibt...

    Die Kirchbuchaufzeichnungen enden 1874. Die Geburtsdaten meiner (bekannten) Vorfahren sind jedoch erst ab: 1885 (Grete Fromberg), 1889 (Otto Fromberg), 1894 (Julius Fromberg) und 1902 (Oskar Fromberg - mein Großvater).

    In den Kirchbüchern hab ich einige Personen mit dem Namen Fromberg finden können, jedoch keine Verbindung zu meinen Vorfahren feststellen können (Michael Fromberg, Gustav Fromberg, Johann Fromberg, Samuel Fromberg, Adolph Fromberg).

    In einem Buch über das Kirchspiel Locken steht das Samuel Fromberg, Michael Fromberg und Gustav Fromberg Grundbesitz vererbten. Gustav F. gab angeblich Grundbesitz an Otto Fromberg ab. Allerdings ist es nicht wahrscheinlich das Gustav der Vater von Otto ist....

    Evtl. hat jemand eine Idee wie ich jetzt am besten weiter vorgehe um die Verbindung zwischen den Familien festellen kann...

    Schönen Dank, Grüße,

    Jochen
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat noch Kirchenbücher von Locken von 1900 bis 1930. Das Staatsarchiv Allenstein hat vom StA Locken Standesamtsregister, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874.
    Mt freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • dolgapol
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2009
      • 1047

      #3
      Zitat von JochenL Beitrag anzeigen
      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1875-1905
      Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Moldsen, Osterode, Ostpreußen
      Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
      Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchbücher, Archiv Allenstein


      Hallo,

      Die Kirchbuchaufzeichnungen enden 1874. Die Geburtsdaten meiner (bekannten) Vorfahren sind jedoch erst ab: 1885 (Grete Fromberg), 1889 (Otto Fromberg), 1894 (Julius Fromberg) und 1902 (Oskar Fromberg - mein Großvater).

      Schönen Dank, Grüße,

      Jochen
      Hallo Jochen,

      wenn Du an Geburtsakten von 1885 (Grete Fromberg), 1889 (Otto Fromberg), 1894 (Julius Fromberg) und 1902 (Oskar Fromberg - Dein Großvater) ran möchtest, schreib einfach:

      Archiwum Państwowe w Olsztynie
      ul. Partyzantów 18
      10-521 Olsztyn
      sekretariat@olsztyn.ap.gov.pl

      an.

      Dort befinden sich die standesamtliche Geburtsbücher von
      Locken/Łukta aus Jahren 1874-1909. Dieser Landgemeinde ist der Ort
      Moldsen/Molza untergeordnet.

      Das ist nur eine Ergänzung zur Informationen von Friedhard.

      Eine Anfrage kann auf Deutsch erfolgen.

      Gruß

      Janusz

      Kommentar

      • JochenL
        Benutzer
        • 02.06.2010
        • 49

        #4
        Hallo,

        vielen Dank.

        Die Kirchbücher von 1900-1930 (Mikrofilme der Mormonen) hab ich auch schon durch. Sind scheinbar sehr sehr lückenhaft. Zumindest konnte ich dort nichts finden. Hab die Filme sogar noch in meinem FHC liegen. Werde sie nochmals durchsehen, denke aber nicht das ich etwas übersehen habe...

        In Allenstein war ich vor etwa 1 1/2 Jahren und hab die original Standesamtsunterlagen durchsucht. Ich hab mir alle Bücher vom Kreis Neidenburg und Osterode geben lassen die noch da waren. Diese Urkunden waren, im gegensatz zu den meisten Kirchbucheintragungen, wirklich sehr gut zu lesen. Leider konnte ich nichts finden...

        Aber ich werde es auch dort nochmals versuchen. Genügt wirklich eine Abfrage in Deutsch? Oder evtl auch in Englisch? Hab auch polnische Kollegen. Würde es die Bearbeitung günstig beenflussen polnisch zu schreiben?

        Vielen dank, Grüße,

        Jochen

        Kommentar

        • dolgapol
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2009
          • 1047

          #5
          Zitat von JochenL Beitrag anzeigen
          Hallo,

          vielen Dank.


          Aber ich werde es auch dort nochmals versuchen. Genügt wirklich eine Abfrage in Deutsch? Oder evtl auch in Englisch? Hab auch polnische Kollegen. Würde es die Bearbeitung günstig beenflussen polnisch zu schreiben?

          Vielen dank, Grüße,

          Jochen
          Hallo Jochen,

          die Archive kann mann auf Deutsch anschreiben.

          Gruß

          Janusz

          Kommentar

          • JochenL
            Benutzer
            • 02.06.2010
            • 49

            #6
            Herzlichen Dank!

            Habe jetzt nochmals dorthin geschrieben. Wäre natürlich super wenn doch noch etwas vorhanden ist das ich evtl. übersehen habe.

            Bei meinem Besuch war die Dame sehr nett und hilfsbereit. Allerdings sagte sie das vom Landkreis Osterode nur wenige Unterlagen vorhanden seien...

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2875

              #7
              Hallo Jochen,

              ich weiss nicht wie weit Du schon mit Deiner Familienforschung vorangekommen bist. Es wäre jedoch einfacher zuerst die Geburtsurkunden der bekannten Personen anzufordern und dann von den Daten aus zurück zu gehen. Eine Forschung ohne Verbindung ist immer schwierig. Wenn Grete Fromberg die älteste Schwester ist müssten die Urgroßeltern zwischen 1880 und 1885 geheiratet haben. Also dann noch deren Heiratsurkunde anfordern, da da stehen dann auch deren Eltern drauf. Die Urgroßeltern dürften dann so zwischen 1855 und 1860 geboren sein. Bis 1874 waren die Kirchen für Standesamtunterlagen zuständig, danach die Standesämter. Mit den Heirats- und Geburtsurkunden aus den Standesämtern kannst Du dann auch eine Verbindung zu den Kirchenbuchdaten herstellen.

              Viele Grüße

              Uwe
              Zuletzt geändert von uwe-tbb; 23.01.2012, 17:28.

              Kommentar

              • JochenL
                Benutzer
                • 02.06.2010
                • 49

                #8
                Hallo Uwe,

                ja, genau so wollte ich auch vorgehen. Daher auch meine Reise vor 1 1/2 Jahren nach Polen. Leider konnte ich dort keine Unterlagen zu den mir noch bekannten Personen finden (mein Großvater Oskar Bruno Fromberg, geb. 1902).
                Dann hab ich mich an die Kirchbücher gemacht und die Unterlagen von 1900-1930 auf Mikrofilm geordert. Leider stand dort nichts von meinem Großvater.

                Nun gehe ich an die Mikrofilme mit den älteren Kirchbüchern und hab jetzt die Taufeintragungen von 1848-1874 durchgeschaut und sehr viele Fromberg Eintragungen in Moldsen gefunden. Da der Ort später nur 300 Einwohner hatte ist eine Verbindung dieser Familien zu meinem Großvater wahrscheinlich.
                Hinzu kommt die Information aus dem Buch "Das Kirchspiel Locken/Langgut" von Walter Mathiak, das ein Otto Fromberg 15ha Grundbesitz von einem Gustav Fromberg bekommen hatte. Auch mein Großvater Oskar Fromberg wird in diesem Buch erwähnt...

                In den Kirchbüchern (bin noch nicht ganz durch, bin am Mittwoch wieder im FHC) habe ich bisher zwei Familien Fromberg aus Moldsen gefunden. Beide Familien hatten Grundbesitz, eine Person wurde als "Preußischer Freie" bezeichnet:

                1. Familie:
                Samuel Fromberg
                1. Kind --> Johann Fromberg 1849 -1879
                2. Kind --> Michael Fromberg 1850 - ?
                .......1. Kind --> Anna Maria Fromberg 1866 - ?
                .......2. Kind --> Gustav Fromberg 1868 -1960
                .......3. Kind --> Bertha Fromberg 1869 -?
                3. Kind --> August Fromberg 1851 - ?
                4. Kind --> Friedrich Fromberg 1856 - 1856
                5. Kind --> Amalie Fromberg 1871 - ?

                2. Familie:
                Adolph Fromberg (Preußischer Freier)
                1. Kind --> Emma Maria Theresia Fromberg 1869 - ?
                2. Kind --> Emil Adolph Robert Fromberg 1872 - ?
                3. Kind --> Gustav Adolph Bernhhard Fromberg 1874 - ?

                Nun ist es jedoch unwahrscheinlich das der Gustav Fromberg aus der 1. Familie der Vater meines Großvaters war. Auch wenn Grundbesitz von Gustav an Otto Fromberg übergeben wurde.

                Naja, jetzt erst mal abwarten was aus Allenstein kommt...

                Viele Grüße,

                Jochen

                Kommentar

                • uwe-tbb
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2010
                  • 2875

                  #9
                  Hallo Jochen,

                  das mit der Grundbesitzübergabe hat nicht unbedingt was zu sagen. Einer meiner Vorfahren hatte diesen auch an den zweitgeborenen Sohn weitergegeben was normalerweise unüblich ist.

                  Ich war 1989 mit meinem Bruder in Polen und habe mir damals auch Papiere auf dem Standesamt geholt. Erst seit wenigen Jahren ist es einfacher an Unterlagen zu kommen - vor 1990 war die Sache recht kostspielig und schwierig.

                  Ich mache schon seit vielen Jahren Familienforschung - meine Familie stammt aus der Provinz Posen - und da gab es schon viele Überraschungen. Hat bei mir fast 25 Jahre gedauert bis ich an die letzten Daten gekommen bin. Manchmal wirds schwierig! Ein paar Daten fehlen mir noch und diese werde ich wohl in den nächsten Monaten zusammen bekommen.

                  Weitherhin viel Erfolg!

                  Viele Grüße

                  Uwe

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2875

                    #10


                    Vielleicht gibt es hier auch interessante Hinweise!

                    Kommentar

                    • JochenL
                      Benutzer
                      • 02.06.2010
                      • 49

                      #11
                      Vielen Dank für den Link Uwe!

                      Morgen ist erst mal wieder Mikrofilme durchsehen angesagt. Mal sehen was ich noch an Personen finde. Die entgültige Verbindung zu meiner Familie wird wohl noch etwas dauern.
                      Hängt nun wohl davon ab ob ich noch etwas aus Allenstein bekomme. Ich habe zusätzlich auch an die Kirche in Heilbronn angeschrieben. Dort lebte mein Großvater nach seiner Flucht bis zu seinem Tod.
                      Eine Sterbeurkunde vom Standesregister habe ich. Leider keine weiteren Unterlagen die auf seine Eltern schliessen lassen....

                      Viele Grüße,

                      Jochen

                      Kommentar

                      • JochenL
                        Benutzer
                        • 02.06.2010
                        • 49

                        #12
                        Hallo,

                        mit welcher Bearbeitungszeit ist denn im Register in Allenstein/Polen zu rechnen? Bishger habe ich leider keine Antwort von dort erhalten, auch keine Eingangsbestätigung meiner Email. Sollte ich es evtl. doch mal auf polnisch versuchen, oder besser abwarten?

                        Zu den Kirchbuchinfos:
                        Wie bereits erwähnt konnte ich einige Personen mit dem Namen Fromberg in den Kirchbüchern finden, jedoch fehlt mir noch die Verbindung zu meinem Großvater.

                        Ich kann zur Zeit ja mal eine grobe Eingrenzung der Personen vornehmen.... oder macht das gar keinen Sinn?

                        Bekannt sind ja folgende Daten:
                        Mein Großvater und seine Geschwister sind zwischen 1885 und 1902 geboren. Somit sollten deren Eltern (meine Urgroßeltern) in etwa zwischen 1840 und 1868 geboren sein (Dann wären diese ca. mindestens 18 Jahre alt gewesen als die älteste geboren wurde (1885) und max. 62 Jahre alt gewesen sein als der Jüngste auf die Welt kam (1902).

                        In diesen Zeitram, von 1840 bis 1868 fallen nur wenige Frombergs aus Moldsen:
                        - Michael Fromberg, geboren 1840
                        - August Fromberg, geboren 1851
                        - Gustav Fromberg, geboren 1868

                        Möglich wäre auch das ein Johann Fromberg (geboren 1849) im alter von 18 Jahren einen Sohn gehabt hätte und dieser dann mein Urgroßvater sein könnte. Johann Fromberg lebte von 1849 bis 1879 - er selbst kann also nicht mein Urgroßvater gewesen sein....

                        Dann gibt es noch einen Adolph Fromberg der zwischen 1820 und 1850 geboren sein müsste. Somit also auch ein möglicher "Kandidat". Er wird in meinem Buch als "preußischer Freier" bezeichnet und hatte Kinder die 1869, 1872 und 1874 geboren wurden. Wie gesagt, nach 1874 habe ich keine Aufzeichnunegn finden können...

                        Ist also natürlich sehr spekulativ. Aber ich weiß nicht wie ich da jetzt weiter machen soll. Auch die Kirchbuchaufzeichnungen aus Heilbronn ergaben keine neuen Informationen.

                        Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee???

                        Viele Grüße,

                        Jochen

                        Edit: Adolph Fromberg kam aus Brückdorf, scheidet somit also wohl eher aus. Johann Fromberg wird es auch nicht gewesen sein. Er war 1869 Taufpate von Gustav Fromberg und im Kirchbuch im Jahr 1869 als "Jüngling" bezeichnet. Hatte somit 1869 keine Kinder und war wohl auch nicht verheiratet...
                        Zuletzt geändert von JochenL; 07.02.2012, 14:58.

                        Kommentar

                        • Klingerswalde39_44

                          #13
                          Zitat von JochenL Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          mit welcher Bearbeitungszeit ist denn im Register in Allenstein/Polen zu rechnen? Bishger habe ich leider keine Antwort von dort erhalten, auch keine Eingangsbestätigung meiner Email. Sollte ich es evtl. doch mal auf polnisch versuchen, oder besser abwarten?
                          Hallo,

                          warte einfach noch ab, eine Eingangsbestätigung gibt es nicht. Manchmal geht es sehr schnell (mein Rekord 1 Woche) und manchmal dauert es halt (hab auch schon mal 3 Monate gewartet). Das hängt von verschiedenen Umständen ab.

                          Also Geduld, das Archiv in Allenstein ist sehr zuverlässig.

                          Gruss, Gabi

                          Kommentar

                          • JochenL
                            Benutzer
                            • 02.06.2010
                            • 49

                            #14
                            Danke! Hatte mir schon gedacht das es etwas länger dauern könnte.

                            Viele Grüße,

                            Jochen Lellesch

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X