Antwort vom Staatsarchiv Elbing (Übersetzungshilfe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ironhawk1976
    Benutzer
    • 24.05.2011
    • 96

    Antwort vom Staatsarchiv Elbing (Übersetzungshilfe)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Elbing
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Standesamt Elbing, Staatsarchiv Elbing


    Vor 2 Monaten habe ich nach bestem Wissen und Gewissen (und mit Hilfe eines Online-Übersetzers) angehängten Antrag zur Suche im Staatsarchiv Elbing gestellt. Ich suche die Trauung meiner Urgroßeltern vermutlich in Elbing um 1900. Falls vorhanden, hätte ich auch gern deren Geburten.

    Diese Woche habe ich folgende Antwort erhalten:

    Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku uprzejmie informuje, że w swoim zasobie posiada księgi Urzędu Stanu Cywilnego z Elbląga jedynie z lat 1874-1910. Księgi z lat późniejszych znajdują się w Urzędzie Stanu Cywilnego w Elblągu oraz w Standesamt 1 in Berlin. Prosimy o zwrócenie się do w/w instytucji w celu kontynuacji poszukiwań.

    Ich lese daraus, dass die gesuchten Bücher (Trauung 1900 und Geburt ca. 1880) im Staatsarchiv vorliegen. Danach kommen Hinweise, wo es Bücher aus späteren Jahren gibt.
    Diese interessieren mich aber nicht, da ich für die Zeit nach 1910 beim Standesamt Elbing bereits erfolgreich war.

    Im letzten Satz (oben fett) steht, was ich tun soll, um die Suche fortzusetzen. Aber das versteh ich nicht. Kann mir da jemand helfen?

    Oder hab ich den Antrag falsch ausgefüllt?

    Falk
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
    Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
    Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
    Kühnel (Osterzgebirge)
    Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
    Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)
  • DeutschLehrer

    #2
    Ich finde, der Antrag ist richtig ausgefüllt. Nur hat das Archiv etwas nicht verstanden, oder fehlt ein Satz in der polnischen Antwort.
    Im Schreiben wird nur gesagt: "Wir haben nur ein Buch, die anderen sind noch in Elbing oder Berlin. Wenden sie sich dahin."
    Was mir fehlt, ist die explizite Aussage, wir haben nichts gefunden, bzw. was für ein Buch (Geburten, Eheschließungen) man überhaupt im Archiv hat.

    Gruß DL

    Kommentar

    • dolgapol
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2009
      • 1047

      #3
      Hallo Falk,

      ich kann nur bestätigen, dass das genannte Archiv Dich nicht verstanden hat oder kam zum Missverständnis.

      An Deiner stelle wurde ich auf Deutsch das Archiv mit genauer Anfrage anschreiben, dass Du:

      "standesamtliche Heiratsurkunde aus dem Jahr 1900 (September oder Oktober) von Deinen Urgroßeltern (hier Name eintragen), die in Elbing geheiratet haben"

      suchst.

      Die Adresse lautet:

      Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
      ul. Starościńska 1
      82-200 Malbork
      sekretariat@elblag.ap.gov.pl


      Viel Erfolg!!!

      Gruß

      Janusz

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5053

        #4
        Das Standesamt Elbing hat Standesamtsregister, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1937. Das Standesamt I in Berlin hat Standesamtsregister nur von 1941 bis 1943. Das Staatsarchiv Danzig hat Standesamtsregister von 1874 bis 1900 mit Ausnahme der Heiratsregister 1875-1878. Das Staatsarchiv Marienburg hat Standesamtsregister, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Bernhardo
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2011
          • 1396

          #5
          Hallo,

          schau dir folgendes mal an:

          Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Ortsverzeichnis, Kirchenbücher, Standesamt, Urkunden, Forum, Westpreußen, Westpreussen






          Gruß Bernhard
          Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
          Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
          Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
          Kirchspiel Rheinswein
          Folgende Namen:

          Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

          Mitglied im VFFOW
          Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

          Kommentar

          • ironhawk1976
            Benutzer
            • 24.05.2011
            • 96

            #6
            Vielen Dank für Eure Antworten.

            Allerdings bestätigen mich die Hinweise und Links nur darin, dass ich bereits bei der richtigen Stelle frage. Ich werde wohl nochmal ans Staatsarchiv schreiben (vieleicht auch noch in deutsch und englisch).

            Falls auch das nichts bringt, werde ich wohl über die Kirchenbücher gehen müssen. Weiß jemand, welche evangelische Kirchgemeinde 1900 für Elbing zuständig war?

            Beste Grüße
            Falk
            Suche:
            Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
            Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
            Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
            Kühnel (Osterzgebirge)
            Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
            Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)

            Kommentar

            • ralf65
              • 21.11.2007
              • 1321

              #7
              Das kommt auf die Adresse an. Elbing war überwiegend evangelisch. So gab es 1900 nur eine einzige katholische Kirche, aber etliche evangelische. Da müsste man also erst mal im Adressbuch nachschauen, wo deine Vorfahren gewohnt haben. Aber die Standesamtsbücher sollten kein Problem sein. 1900 ist auf jeden Fall in der MarieNburg vorhanden.

              Gruß
              Ralf

              Kommentar

              • Bernhardo
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2011
                • 1396

                #8
                Zitat von ironhawk1976 Beitrag anzeigen
                Vielen Dank für Eure Antworten.

                Allerdings bestätigen mich die Hinweise und Links nur darin, dass ich bereits bei der richtigen Stelle frage. Ich werde wohl nochmal ans Staatsarchiv schreiben (vieleicht auch noch in deutsch und englisch).

                Falls auch das nichts bringt, werde ich wohl über die Kirchenbücher gehen müssen. Weiß jemand, welche evangelische Kirchgemeinde 1900 für Elbing zuständig war?

                Beste Grüße
                Falk
                Hallo Falk,

                bezugnehmend auf deine Frage oben, möchte ich jetzt mal behaupten, daß Du dir die Links von mir nicht angesehen hast!
                Wenn Du dich auf den Seiten umgesehen hättest, wüsstest Du welches Kirchspiel zuständig war!

                Gruß Bernhard
                Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                Kirchspiel Rheinswein
                Folgende Namen:

                Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                Mitglied im VFFOW
                Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                Kommentar

                • ironhawk1976
                  Benutzer
                  • 24.05.2011
                  • 96

                  #9
                  Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigen
                  ...möchte ich jetzt mal behaupten, daß Du dir die Links von mir nicht angesehen hast!
                  Die Links hatte ich mir schon angesehen. Erst bei nochmaliger Recherche habe ich jetzt gesehen, dass in der Überschrift steht, ob die Kirche evangelisch oder katholisch ist.
                  Irgendwie bin ich auch davon ausgegangen, dass es nur eine evangelische Kirche gab.
                  Die Adresse zum Zeitpunkt der Trauung war wahrscheinlich Holländerstr. 6. Bei der Geburt meines Großvaters (1913) war es die Blumenstraße 14.
                  Suche:
                  Liedtke und Lerbs (Westpreußen)
                  Langklotz und Porstmann (Erzgebirgskreis)
                  Neuhauß und Delling (Mittelsachsen)
                  Kühnel (Osterzgebirge)
                  Sichert und Weinold (Landkreis Saaz)
                  Conrad und Gerhard (Landkreis Harz)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X