Prästations-Tabelle, Mühlenkonsignationen und Grundsteuerrolle Ragnit Unter-Eisseln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dfrein
    Benutzer
    • 12.08.2024
    • 85

    Prästations-Tabelle, Mühlenkonsignationen und Grundsteuerrolle Ragnit Unter-Eisseln

    Liebe Forengemeinde,
    zu meinen Recherchen zu Unter Eißeln bei Ragnit habe ich mir nun die Prästations-Tabellen und Grundbücher vorgenommen, welche bei familysearch digitalisiert vorliegen. Die Originalversion sollte im Geheimen Staatsarchiv in Dahlem liegen, möglicherweise gibt es weiter Jahrgänge als die auf den digitalisierten Mikrofilmen (XX. HA, Ostpr. Fol., Nr. 15376 und Nr. 15377, XX. HA, Ostpr. Fol., Nr. 322/1 bis 322/9, XX. HA, Ostpr. Fol., Nr. 15299 bis 15307). Eine Fundstelle für eine Mühlenkonsignationen, welche nach meinem Verständnis eine Anlage zur Prästations-Tabelle sein sollte, habe ich ebenfalls entdeckt. Anbei eine Zusammenstellung der Fundstellen, zusammen mit ein paar Verständnisfragen:
    • Die älteste Tabelle stammt von 1728, im Directorium Actorium Ragnit 1728, Unter Eyzullen (siehe Grundleihbücher Ragnit 1728–1896, Domänenamt Ragnit, Bd. 1–7)
    • Da erst 1817 die Eigentumsübertragung stattgefunden hat, sollte hier noch ersichtlich sein, wie der rechtliche Status des Besitzers war, z.B. Kölmer, Erbfreier Scharwerksbauer etc. - diese Information habe ich noch nicht entdeckt. Die 17 aufgeführten Personen sind in zwei Gruppen untergliedert, außer dass die obere Gruppe höhere Abgaben zahlte habe ich die Einteilung bzw. die Zwischenüberschrift noch nicht verstanden. Bei den anderen Gemeinden gab es diese Gruppierung nicht. Vermutlich handelt es sich um Eigentümer und Nichteigentümer?
    Prästations-Tabelle Ragnit - Directorium Actorium Ragnit 1728 - Unter Eyszullen - 3Q9M-CSJS-ZS8L-V.jpg
    • 1734 gibt es eine neue Version, "Neue Verpachtungs-Akten Althoff-Ragnit 1734", hier zu Unter Eyszulln. Diese Seite ist auch hier bei genealogy.net auf der rechten Seite als schlecht-leserliche Fotografie wiedergegeben (allerdings auf 1728 datiert)
    • Einige Seiten später folgt dann eine ausführlichere Aufstellung, hier müsste es sich um die Mühlenkonsignationen handeln, denn es sind alle relevanten Personen zwischen 12 und 60 Jahren aufgeführt: hier und Folgeseite
    • Beispielsweise hatte die Familie Jurg Schneiderait neben dem Ehepaar 5 Kinder, davon 3 über 12 Jahren, ein Knecht oder Magd mit einem weiteren Kind, insgesamt 6 für die Abgaben relevante Personen im Haushalt. Jacob Schneidereit hatte neben dem Ehepaar 7 Kinder, einen Knecht oder eine Magd, und eine Person über 60 Jahren (Mutter).
    Neue Verpachtungs-Akten Althoff-Ragnit 1734 - S.225 - Unter Eyszullen 1von2.jpg
    • Die nächste Version liegt dann erst wieder 1817 vor, hier (und Folgeseiten) für die Familie Schneidereit. 1817 fand die Eigentumsübertragung statt, Kölmer, Erbfreie etc. gab es ab dann nicht mehr.

    Prästations-Tabelle Ragnit 1817 - S.470 - crop.jpgGrundsteuerrolle Ragnit 1850 - Unter Eißeln (edit).jpg

    Nun meine Fragen hierzu:
    • Nach meinem Verständnis müssten aus den älteren Prästations-Tabellen herausgelesen werden, ob Pacht, Eigentum oder Besitz vorlag, wo finde ich diese Information hier? Und wie können die Wechsel der Besitzer im Jahr 1817 sowie der Grundsteuerrolle interpretiert werden. "Olim" bedeutet wohl vormals, verweist also auf den vorherigen Besitzer, vor "olim" steht der neue.
    • Beispielsweise in der Tabelle von 1817 steht auch "os:" oder ähnlich, da scheint mir zumindest keine Abkürzung für "olim" - was bedeutet das? Ich würde an diesem Beispiel vermuten, dass Michael Schneiderat von Jakob übernommen hat, und später Christoph (Xtoph) neuer Eigentümer war, passt das so?

    Hier gibt es eine umfangreiche Erläuterungen: hier. Demnach wurde Eigentum erst im 19. Jahrhundert regelmäßig bereits zu Lebzeiten überschrieben, in den älteren Tabellen ging somit eine Namensänderung mit dem Tod des Besitzers einher.​

    Viele Grüße
    Daniel
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5760

    #2
    Hallo Daniel:

    Zu dem, was es in Dahlem gibt, siehe deren Archivdatenbank - z.B. zu den Mühlenkonsignationen im Amt Ragnit hier: https://archive.spk-berlin.de/actapr...9-64c8d119a18f

    Die Prästationstabellen liegen nicht im Bestand XX. HA Ostpr. Fol., sondern im Bestand XX. HA PT

    In 1734 sind alle Personen in Unter-Eyszulln in der von dir verlinkten Seite Scharwerks-Bauern (siehe die Ueberschrift oben auf der Seite). Für den einzigen erbfreien Bauer im Ort, siehe https://www.familysearch.org/ark:/61...at=40110&i=129. Die verschiedene Größen der Höfe der Scharwerks-Bauern haben, so weit ich weiß, mit Teilungen innerhalb der jeweiligen Familie zu tun (die unterschiedlichen Abgaben sind parallel zu den unterschiedlichen Größen (in Morgen und Ruten) der Höfe, haben also nichts mit Eigentum/Nicht-Eigentum zu tun)

    VG

    --Carl-Henry

    Wohnort USA

    Kommentar

    • dfrein
      Benutzer
      • 12.08.2024
      • 85

      #3
      Hallo Carl-Henry,
      nun sehe ich die Überschrift zu den Scharwerks-Bauern auch entdeckt, danke für die Hinweise!
      Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich versuche die Schneidereits aus dem Ortsteil Trakas zurückzuverfolgen, trotz der Lücke in den Kirchenbüchern. Es gab drei Generationen Kristups/Christoph Szneiderat/Schneidereit (*31.5.1812 und 12.11.1850-18.2.1919 sowie 1881-24.12.1936), u.a. anhand der Lage und der Größe des Grundeigentums nehme ich an, das diese jeweils Söhne/Väter voneinander waren. Der älteste dieser drei ist wiederum Sohn von Jokubs S., und der wiederum von Urbants Szneideraitis. Für die drei Generationen Kristups bzw. Christoph suche ich weiterhin belastbare Belege (dazu war ich auch bereits ein Mal in Dahlem, wegen einer Karte mit Grasland auf der Nordseite der Memel). Die im Kirchenbuch belegten Familien möchte ich nun in den Prästations-Tabellen nachvollziehen.

      Anbei der derzeitige Forschungsstand zu den Schneidereits in Unter Eißeln. Nun warten wir auf einen Besuch im Lastenausgleichsarchiv, vielleicht ergibt sich dort noch eine brauchbare Spur.

      Viele Grüße
      Daniel
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • dfrein
        Benutzer
        • 12.08.2024
        • 85

        #4
        Ich sehe zudem gerade, dass das Nachschlagewerk "Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736" neben dem pdf des VFFOW auch über eine digitalisierte Mikroverfilmung bei familysearch verfügbar ist. Auf Seite 84 (S. 452) sind z.B. die Familien Schneidereit in Unter Eißeln als 2 der insges. 15 litauschen Familien aufgeführt, je 1 Hufe, auf der Seite davor sind die zwei deutschstämmigen Familien des Ortes gelistet. Allerdings ist das PDF deutlich besser zu recherchieren, dort habe ich auf S. 178 in Erfahrung gebracht, dass es keine Köllmer in Unter Eißeln gab, und einen Chatoul-Bauern (H.Gr.Schatzmstr.von Sollohub).

        Kommentar

        • dfrein
          Benutzer
          • 12.08.2024
          • 85

          #5
          So, nun habe ich die im Geheimen Staatsarchiv vorhandenen Dokumente gesichtet, in Ergänzung zu den bereits bekannten und oben verlinkten PTs:
          • Verzeichnungseinheit XX. HA, Ostpr. Fol. Nr. 15300, Grundbücher Kreis Ragnit, Ortschaften Bi-Gig (Unter Eißeln wurde im 18. Jhd. bei Eisseln einsortiert)
            • Der Foliant mit den Grundbüchern umfasst eine Sammlung von Dokumenten zum Thema Verpachtungsurkunden bzw. Übertragungen von Grund, vorwiegend aus dem 18. Jhd. Die Urkunden zu Unter Eißeln beginnen ab Urkunde 149, ab ca. Urkunde Nr. 156 ist bereits das nächste Dorf dran. Somit sind nur ein paar Dokumente für Unter Eißeln erhalten, diese sollten auch bei familysearch vorhanden sein (die relevanten Seiten habe ich dort nur wegen der Vielzahl der Seiten nicht direkt gefunden), keine für mich relevanten Familiennamen waren darunter.
          • Verzeichnungseinheit XX. HA, Ostpr. Fol. Nr. 15376, Grundsteuerrolle des Kreises Ragnit Band 1 (Band 1 umfasst Kirchspiele Ragnit, Kraupischken und Budwethen)
            • Die Grundsteuerrolle ist identisch zu dem von den Mormonen in Göttingen verfilmten (und inzwischen digitalisierten Dokumenten), d.h. deckt dem ungefähren Zeitraum 1850-1857 ab.
          • Verzeichnungseinheit XX. HA, PT, Amt Ragnit Nr. 9, 11 und 16, Mühlenkonsignationen des Amtes Ragnit, 1780-1787, 1786-1793 und 1799-1805
            • Die Mühlenkonsignationen schienen hinsichtlich der Ahnenforschung weniger umfangreich als die bereits gefundene von 1730-1734, da die Bewohner weniger detailliert aufgeschlüsselt wurden.
          Noch einen Zufallsfund habe ich bei familysearch gemacht: in der PT von 1835 steckt ein 20-seitiges Heft mit Verpachtungen (?) und ein Zins-Verteilungs-Plan von 1906, auf den letzten Seiten sind zudem die 43 Familien aufgeführt (d.h. auch die Namen der Ehefrauen samt deren Geburtsnamen). Die in diesem Heft auf den ersten Seiten angegebene Prästations-Nr. von 50 taucht in den frühen PTs nicht auf, vermutlich ist das entweder der später besiedelte Ortsteil Trakas oder es könnte sich um die Wiesen auf der Nordseite der Memel handeln (zu letzterem liegt auch ein Flurplan im GStA, den hatte ich mir bereits angesehen, dort sind die Besitzer, nicht jedoch die Flurstücknummern verzeichnet).

          Insofern hat die Recherche heute leider nichts wirklich Neues ergeben, der Zeitraum ca. 1850 bis ca. 1900 bleibt eine große Unbekannte bei unserer Familienforschung und endet da zumeist. Im Geheimen Staatsarchiv habe ich nun keine Idee, wo sich noch personenbezogene Daten im genannten Zeitraum für den Kreis Ragnit, Unter Eißeln, verbergen könnten, für weitere Rechercheideen werde ich gelegentlich ein neues Thema eröffnen. Vielen Dank nochmals an Gastonian für die hilfreichen Hinweise!

          Kommentar

          • dfrein
            Benutzer
            • 12.08.2024
            • 85

            #6
            So, ich habe immer noch keine Idee ob noch Akten zu den schulpflichtigen Kindern vorhanden sind. Die MC- und PT-Dokumente im GStA und auch teilweise bei familysearch hingegen ergeben ein sehr umfassendes Bild, zusammen mit der Zusammenstellung von Horst Kenkel ("Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736") habe ich nun für unsere Vorfahren in Unter Eißeln (Kreis Ragnit) folgende Informationen herausgelesen:
            Amtsbauern Unter Eißeln.png
            Somit war es mir möglich, noch 50 Jahre vor Beginn der dortigen Kirchenbücher die familiären Beziehungen zu rekonstruieren. Die beiden um 1730 im Ort lebenden Schneidereits waren wohl eher Geschwister als Vater und Sohn, da für beide bei der MC um 1734 jeweils mehrere Kinder unter 12 und über 12 Jahren dokumentiert waren. Zumindest dieser Teil meiner Recherche war ergiebig. Bei den MC- und PT-Dokumenten ist teilweise nicht ganz klar, zu welchem Jahr die Daten erhoben wurden (die MC legte dann die Mühlenabgaben für die folgenden Jahre fest, der Ist-Zustand musste also bereits vor deren Beginn erhoben worden sein) und auch schwankt der Informationsgehalt von Intervall zu Intervall und die Auswertung dauert etwas, und bekanntermaßen waren v.a. die Wirthe erfasst (Scharwerksbauern, sowie Köllmer, Schatulleinsassen und Eigenkäthner), was allerdings einen großen Anteil der ländlichen Bevölkerung Ostpreußens ausgemacht haben dürfte. Bei den Vorfahren, die Schiffer auf der Memel waren, wird es hingegen schwieriger, die sind auch im Kirchenbuch nur teilweise dokumentiert.

            Nun fehlt mir lediglich der Zeitraum 1850-1900, da sind mir die Ideen ausgegangen, wie ich hier ohne Kirchenbuch zumindest die Vorfahren belegen kann.

            P.S. Im Jahr 1814 wurde der Pachtgrund der Amtsbauern im Ort in Grundbesitz gewandelt - daher hätte ich erwartet, dass die Verkaufsurkunden des königlichen Landes in Berlin verblieben sind; im Geheimen Staatsarchiv habe ich jedoch bisher keine entsprechenden Akten finden können. Lediglich Akten zu Käufen/Verkäufen in den einzelnen Gutshöfen, Unter Eißeln war jedoch nicht Teil eines Gutshofs.
            Zuletzt geändert von dfrein; 27.09.2025, 20:28.

            Kommentar

            • dfrein
              Benutzer
              • 12.08.2024
              • 85

              #8
              Danke für die Recherche - leider habe ich dort bisher keine sachdienlichen Informationen gefunden. Es gibt immerhin zwei Treffer Schneidereit in Unter Eißeln, leider scheinen die gesuchten Vorfahren nicht darunter zu sein.
              Zwei relevante Treffer in Zeitungen hatte ich anderswo gefunden, einen Pferdediebstahl 1839 und eine Einberufungsliste von ca. 1872. Vielleicht mache ich mich irgendwann mal auf die Suche nach einem Archiv des Ragniter Kreisblatt/ Amtsblatt, davon gibt's nur wenige Ausgaben digitalisiert.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • dfrein
                Benutzer
                • 12.08.2024
                • 85

                #9
                Die oben aufgeführte Auswertung der MC und PT-Daten für das 18. Jhd. habe ich für das 19. Jhd. um eine systematische Auswertung der Kirchenbücher ergänzt, auf Basis der Trauungen mit dem Familiennamen SZNEIDEREIT (samt Variationen) in der evangelischen litauischen Gemeinde Ragnit. Für den Zeitraum 1808 bis 1845 ergeben sich die im Folgenden aufgeführten Familien. Nach Abgleich dieser Eheschließungen mit den Taufen im Kirchenbuch zwischen 1818 bis 1842 und Ergänzung fehlender Familien aus Unter Eißeln habe ich so den der Kreis der möglichen Vorfahren weiter eingrenzen können:
                Ansas SZNAIDERATIS
                ⚭ 4.11.1813 Anike KALKUERATE (aus Unter Eißeln)

                Merczus SNEIDERAT (aus Raudszen)
                ⚭ 1.8.1817 Urte BUMULATE (aus Raudszen)

                KRIZAS SNEIDERAT (aus Unter Eißeln). Laut Prästations-Tabelle wurde ihm 1831 eine Verpachtung übertragen, zusammen mit Erdmann S.
                ⚭ 2.9.1817 Marike DOMENTATE (aus Tussainen)
                • Anike, * 16.3.1822 in Unter Eißeln
                • Marike, * 11.9.1823 in Unter Eißeln
                • Jons, * 8.7.1826 in Unter Eißeln
                • Urte, * 26.1.1829 in Unter Eißeln
                • Nikkel, * 23.12.1833 in Unter Eißeln

                Mikkel SZNEIDERAT (* ca. 1789 Unter Eißeln, Sohn von Jurges S. und Anike LENKAITE). Laut Prästations-Tabelle wurde die Verpachtung am 18.9.1818 von Jurge S. auf Michel S. übertragen.
                ⚭ 22.12.1820 Anike SEDATE (* ca. 1789, Tochter von Jokubs S. und Aguze KLEINATE)
                • Mikkelis, * 10.9.1822 in Unter Eißeln
                • Maryke, * etwa 1828, † 1.8.1833 in Kl. Lenkeningken

                Jurgis SZNEIDEREIT
                ⚭ Else ROCZATE
                • Mare * 5.2.1818 in Unter Eißeln
                • Anike * 25.1.1820 in Unter Eißeln
                • Obromis * 28.12.1822 in Unter Eißeln
                • Jurgis * 28.12.1822 in Unter Eißeln, † 27.8.1832 in Unter Eißeln
                • Else * etwa 1829 in Unter Eißeln, † 15.5.1832 in Unter Eißeln

                Kristups SZNEIDEREIT (* 6.11.1799 Lenkeningken, Sohn von Kristups S. und Urte KALKENAT)
                ⚭ 6.11.1823 Erdme ENDREJATE (* 8.3.1795 Paziuzen, † vor 1833, Tochter von Jurgis E. und Ennutze KRONIATE)
                • Mikkas, * 13.9.1825 in Puziuzen
                • Kristups, * 29.11.1828 in Puziuzen, † 27.10.1834 in Parkalwen
                ⚭ 23.4.1832 Maryke RADDAT o. PLADDYS (* 18.12.1808 Preussen, T. von Pladdys R. und Klare/Mare SKAINATEIT)
                • Anike, * 9.2.1833 in Paskalwen
                • Mertins und Ennutze, * 15.11.1839 in Endrunen

                Jurgis SNEIDERAITIS (* 7.6.1791 Unter Eißeln, † 12.5.1833 in Bambe, Sohn von Jokubs S. und Madlyna GIRNATE)
                ⚭ 16.1.1825 Elsbetha KURRATE (* 20.3.1798 Lepaloten, Tochter von Abrys KURRATIS und Urte DOVIDAITE)
                • Kristups, * 10.9.1822 in Lepaloten
                ⚭ 26.12.1828 Aguze SYMONAIT (* 5.9.1799 Kl. Lenkeningken, Tochter von Abrys S. und Ennutze BALSEREIT)
                • Mare, * 19.3.1832 in Bambe

                Jurgis SZNAITERAIT (* 13.7.1802 Unter Eißeln, Sohn von Merczus S. und Elisabetha DOWIDEIT)
                ⚭ 12.12.1825 Anke BURNELAIT (* 1820 Ragnit, Tochter von Martius B. und Maryke LORELEIT)
                • Elske, * 15.12.1832 in Lepaloten
                • Merczus SZNAIDERAT (* 17.11.1804 Unter Eißeln, Sohn von Merczus S. und Elisabetha DOWIDEIT)
                ⚭ 28.9.1828 Aduze BARUCZATS (* 13.11.1799 Paskalwen, Tochter von Ensys B. und Katucze PREIKSZAT)

                Jokubs SZNEIDERAT
                ⚭ Ennutze KLAUDAT
                • Kristups, * 29.11.1833 in Unter Eißeln, † 14.12.1833 in Unter Eißeln
                • Jokubs, * 6.11.1834 in Unter Eißeln
                • Enutze, * 5.12.1840 in Unter Eißeln

                Ansas SZNEIDERAT (* 2.2.1802 Unter Eißeln, Eigentümer, Wirth, Sohn von Jurgis S., Eigent./Losman, und Anike LENKATE)
                ⚭ 10.11.1833 Erdme MEYER (* 5.5.1810 in Unter Eißeln, † 21.3.1836 in Unter Eißeln, Tochter von Joh. M. und Maryke LENUARAIT)
                • Ane, * 10.7.1835 in Unter Eißeln
                ⚭ 25.6.1837 Erdme MEINIKAT (* 31.11.1808 Unter Eißeln, Tochter von Jons M. und Erdme BROCZAIT)
                • Maryke, * etwa 1838, † 3.3.1839 in Unter Eißeln
                • Mare, * 16.2.1839 in Unter Eißeln

                Ansas SZNEIDEREIT (* 26.10.1799 Unter Eißeln, Sohn von Merczus S. und Elisabetha DOWIDEIT)
                ⚭ 16.5.1837 Mare METZKATIS (* 26.8.18116 Petiszken, Tochter von Erdman M. und Bursze URBSZATE)
                • Kristups, * 19.5.1838 in Pastisken
                • Urte, * 24.3.1841 in Pastisken

                Mikkel SZNEIDERAT
                ⚭ Aduze WILKUNAT
                • Ane, * 25.9.1835 in Lepaloten
                • Aduze, * 11.5.1838 in Palentinen
                • Mikkel/Mikkas, * 1.12.1840, † 12.5.1841 in Unter Eißeln

                Kristups SZNEIDERAT (* 31.5.1812 in Unter Eißeln, Sohn von Jokubs S. und Else STEPPUTATE), Wirth in Unter Eißeln
                ⚭ 18.12.1838 (Budwethen) Erdme SZULZ (SCHULZ, SZULCYTE) (* 30.12.1818 in Lizzen, unehel. Tochter von Kattusze SZULCZYTE und Stieftochter des Wirths Ludwikis GIRULLIS, ⚭ 18.11.1822 in Budwethen)
                1. Kristups, * 17.3.1841 in Unter Eißeln
                2. Jurgis, * 29.4.1842 in Unter Eißeln

                Mikkel SZNAIDEREIT (* 12.1.1815 Bambe, Sohn von Jokubs S. und Marike SZNEIDERATE)
                ⚭ 1.11.1842 Mare DYCZMONS (* 2.3.1820 Bambe, Tochter von Jons D. und Else KURRAT)

                Mikkel (Nikkus) SZNEIDERAT (* 31.1.1816 Unter Eißeln, Sohn von Ansar S. und Anikke KALKURATE, vgl. ⚭ 4.11.1813)
                ⚭ 27.10.1843 Else WARZAS (* 5.2.1821 Unter Eißeln, Tochter von Jurgis W. und Anike SKALCZUS)


                Auf Basis der Bestattungen in der 1896 abgespaltenen Kirchengemeinde Groß Lenkeningken ergeben sich weitere Eheschließungen um 1850 für Unter Eißeln:
                Jocubs SCHNEIDEREIT, Besitzer in Unter Eißeln (* 29.2.1816, † 10.7.1904 als Altsitzer)
                ⚭ Else SCHIEVETS († vor 1904)

                Abraham SCHNEIDEREIT, Besitzer († vor 1906)
                ⚭ Urte MATSCHULAT, Besitzerin in Unter Eißeln (* 12.11.1822, † 21.6.1906 als Witwe und Altsitzerin)


                Da ich die Vorfahren unter den Eigentümerfamilien vermute, habe ich diese Familien mit dem Grundbuch 1850 abgeglichen (die Flächen sind da bereits nach Magdeburger Maß, die Eigentumsübertragung fand 1814 statt mit vielen Getausche zwischen den Grundstücken und der Ortsteil Trakas wurde zunehmend erschlossen, somit sind die Flächen möglicherweise nicht mehr direkt vergleichbar):
                Lfd.Nr., Orts.tab., Besitzer
                11, 6a, Johan S. (Jons/Ansas), 90,15 Morgen, davon ⅓ 1857 an A. DANNAT übertragen
                22, 7a, Christoph S. (Kristups), 97,49 Morgen (vor Prästationstabelle 1835 Michel S.)
                26, 8, Jacob S. (Jocubs), 81,81 Morgen (vor Prästationstabelle 1835 KALLWEIT)
                33, 27a, Johan S. (Ansas), 98,92 Morgen, 1857 an vier andere Familien übertragen (vor 1835 ERDMANN)
                74, 20c, Michael S. (Mikkel), 44 Morgen

                Der Christoph Schneidereit, verheiratet mit Erdme Szulz, ist mein bisher bester Kandidat unter diesen Familien (da der von mir gesuchte Kristups jedoch 1850 geboren wurde, und es bereits ein Kind dieses Namens 1841 gab, wäre anzunehmen, dass der erste Kristups vor 1850 bereits verstarb). Belege für meine Hypothese fehlen mir jedoch.

                Kommentar

                Lädt...
                X