Prästations-Tabelle, Mühlenkonsignationen und Grundsteuerrolle Ragnit Unter-Eisseln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dfrein
    Benutzer
    • 12.08.2024
    • 77

    Prästations-Tabelle, Mühlenkonsignationen und Grundsteuerrolle Ragnit Unter-Eisseln

    Liebe Forengemeinde,
    zu meinen Recherchen zu Unter Eißeln bei Ragnit habe ich mir nun die Prästations-Tabellen und Grundbücher vorgenommen, welche bei familysearch digitalisiert vorliegen. Die Originalversion sollte im Geheimen Staatsarchiv in Dahlem liegen, möglicherweise gibt es weiter Jahrgänge als die auf den digitalisierten Mikrofilmen (XX. HA, Ostpr. Fol., Nr. 15376 und Nr. 15377, XX. HA, Ostpr. Fol., Nr. 322/1 bis 322/9, XX. HA, Ostpr. Fol., Nr. 15299 bis 15307). Eine Fundstelle für eine Mühlenkonsignationen, welche nach meinem Verständnis eine Anlage zur Prästations-Tabelle sein sollte, habe ich ebenfalls entdeckt. Anbei eine Zusammenstellung der Fundstellen, zusammen mit ein paar Verständnisfragen:
    • Die älteste Tabelle stammt von 1728, im Directorium Actorium Ragnit 1728, Unter Eyzullen (siehe Grundleihbücher Ragnit 1728–1896, Domänenamt Ragnit, Bd. 1–7)
    • Da erst 1817 die Eigentumsübertragung stattgefunden hat, sollte hier noch ersichtlich sein, wie der rechtliche Status des Besitzers war, z.B. Kölmer, Erbfreier Scharwerksbauer etc. - diese Information habe ich noch nicht entdeckt. Die 17 aufgeführten Personen sind in zwei Gruppen untergliedert, außer dass die obere Gruppe höhere Abgaben zahlte habe ich die Einteilung bzw. die Zwischenüberschrift noch nicht verstanden. Bei den anderen Gemeinden gab es diese Gruppierung nicht. Vermutlich handelt es sich um Eigentümer und Nichteigentümer?
    Prästations-Tabelle Ragnit - Directorium Actorium Ragnit 1728 - Unter Eyszullen - 3Q9M-CSJS-ZS8L-V.jpg
    • 1734 gibt es eine neue Version, "Neue Verpachtungs-Akten Althoff-Ragnit 1734", hier zu Unter Eyszulln. Diese Seite ist auch hier bei genealogy.net auf der rechten Seite als schlecht-leserliche Fotografie wiedergegeben (allerdings auf 1728 datiert)
    • Einige Seiten später folgt dann eine ausführlichere Aufstellung, hier müsste es sich um die Mühlenkonsignationen handeln, denn es sind alle relevanten Personen zwischen 12 und 60 Jahren aufgeführt: hier und Folgeseite
    • Beispielsweise hatte die Familie Jurg Schneiderait neben dem Ehepaar 5 Kinder, davon 3 über 12 Jahren, ein Knecht oder Magd mit einem weiteren Kind, insgesamt 6 für die Abgaben relevante Personen im Haushalt. Jacob Schneidereit hatte neben dem Ehepaar 7 Kinder, einen Knecht oder eine Magd, und eine Person über 60 Jahren (Mutter).
    Neue Verpachtungs-Akten Althoff-Ragnit 1734 - S.225 - Unter Eyszullen 1von2.jpg
    • Die nächste Version liegt dann erst wieder 1817 vor, hier (und Folgeseiten) für die Familie Schneidereit. 1817 fand die Eigentumsübertragung statt, Kölmer, Erbfreie etc. gab es ab dann nicht mehr.

    Prästations-Tabelle Ragnit 1817 - S.470 - crop.jpgGrundsteuerrolle Ragnit 1850 - Unter Eißeln (edit).jpg

    Nun meine Fragen hierzu:
    • Nach meinem Verständnis müssten aus den älteren Prästations-Tabellen herausgelesen werden, ob Pacht, Eigentum oder Besitz vorlag, wo finde ich diese Information hier? Und wie können die Wechsel der Besitzer im Jahr 1817 sowie der Grundsteuerrolle interpretiert werden. "Olim" bedeutet wohl vormals, verweist also auf den vorherigen Besitzer, vor "olim" steht der neue.
    • Beispielsweise in der Tabelle von 1817 steht auch "os:" oder ähnlich, da scheint mir zumindest keine Abkürzung für "olim" - was bedeutet das? Ich würde an diesem Beispiel vermuten, dass Michael Schneiderat von Jakob übernommen hat, und später Christoph (Xtoph) neuer Eigentümer war, passt das so?

    Hier gibt es eine umfangreiche Erläuterungen: hier. Demnach wurde Eigentum erst im 19. Jahrhundert regelmäßig bereits zu Lebzeiten überschrieben, in den älteren Tabellen ging somit eine Namensänderung mit dem Tod des Besitzers einher.​

    Viele Grüße
    Daniel
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5684

    #2
    Hallo Daniel:

    Zu dem, was es in Dahlem gibt, siehe deren Archivdatenbank - z.B. zu den Mühlenkonsignationen im Amt Ragnit hier: https://archive.spk-berlin.de/actapr...9-64c8d119a18f

    Die Prästationstabellen liegen nicht im Bestand XX. HA Ostpr. Fol., sondern im Bestand XX. HA PT

    In 1734 sind alle Personen in Unter-Eyszulln in der von dir verlinkten Seite Scharwerks-Bauern (siehe die Ueberschrift oben auf der Seite). Für den einzigen erbfreien Bauer im Ort, siehe https://www.familysearch.org/ark:/61...at=40110&i=129. Die verschiedene Größen der Höfe der Scharwerks-Bauern haben, so weit ich weiß, mit Teilungen innerhalb der jeweiligen Familie zu tun (die unterschiedlichen Abgaben sind parallel zu den unterschiedlichen Größen (in Morgen und Ruten) der Höfe, haben also nichts mit Eigentum/Nicht-Eigentum zu tun)

    VG

    --Carl-Henry

    Wohnort USA - z.Zt. auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • dfrein
      Benutzer
      • 12.08.2024
      • 77

      #3
      Hallo Carl-Henry,
      nun sehe ich die Überschrift zu den Scharwerks-Bauern auch entdeckt, danke für die Hinweise!
      Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich versuche die Schneidereits aus dem Ortsteil Trakas zurückzuverfolgen, trotz der Lücke in den Kirchenbüchern. Es gab drei Generationen Kristups/Christoph Szneiderat/Schneidereit (*31.5.1812 und 12.11.1850-18.2.1919 sowie 1881-24.12.1936), u.a. anhand der Lage und der Größe des Grundeigentums nehme ich an, das diese jeweils Söhne/Väter voneinander waren. Der älteste dieser drei ist wiederum Sohn von Jokubs S., und der wiederum von Urbants Szneideraitis. Für die drei Generationen Kristups bzw. Christoph suche ich weiterhin belastbare Belege (dazu war ich auch bereits ein Mal in Dahlem, wegen einer Karte mit Grasland auf der Nordseite der Memel). Die im Kirchenbuch belegten Familien möchte ich nun in den Prästations-Tabellen nachvollziehen.

      Anbei der derzeitige Forschungsstand zu den Schneidereits in Unter Eißeln. Nun warten wir auf einen Besuch im Lastenausgleichsarchiv, vielleicht ergibt sich dort noch eine brauchbare Spur.

      Viele Grüße
      Daniel
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • dfrein
        Benutzer
        • 12.08.2024
        • 77

        #4
        Ich sehe zudem gerade, dass das Nachschlagewerk "Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736" neben dem pdf des VFFOW auch über eine digitalisierte Mikroverfilmung bei familysearch verfügbar ist. Auf Seite 84 (S. 452) sind z.B. die Familien Schneidereit in Unter Eißeln als 2 der insges. 15 litauschen Familien aufgeführt, je 1 Hufe, auf der Seite davor sind die zwei deutschstämmigen Familien des Ortes gelistet. Allerdings ist das PDF deutlich besser zu recherchieren, dort habe ich auf S. 178 in Erfahrung gebracht, dass es keine Köllmer in Unter Eißeln gab, und einen Chatoul-Bauern (H.Gr.Schatzmstr.von Sollohub).

        Kommentar

        Lädt...
        X