Ahnenforschung Königsberg/Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • august1895
    Benutzer
    • 27.02.2025
    • 9

    Ahnenforschung Königsberg/Ostpreußen

    Hallo,
    ich bin ganz neu hier. Seit kurzem erstelle ich einen Stammbaum meiner Ahnen. Das Wissen darüber vor den Großeltern ist lückenhaft. Daher erhoffe ich hier vielleicht Hilfe.
    Meine Urgroßmutter (Johanna Amalie Hoffmann) wurde am 10. Januar 1888 in Mülsen, Fischhausen/Ostpreußen geboren. Mein Urgroßvater (Franz Albert Sager) wurde am 12. September 1880 in Königsberg/Ostpreußen geboren. Das Datum der Eheschließung ist nicht bekannt, das suche ich.
    Die Ehe brachte drei Kinder hervor. Kurt, Helene Marie und Herta Charlotte. Kurt soll im Kindesalter an Diphtherie gestorben sein. Über ihn sind weder Geburts-, Tauf- oder Sterbedaten bekannt.
    Die Geburtsdaten seiner Schwestern sind dafür bekannt. Helene Marie kam am 15. Dezember 1909 zur Welt, Herta Charlotte am 17. März 1912. Der Kurt war das erstgeborene Kind, vielleicht also in etwa 1908 oder davor geboren. Der Vater Albert Franz Sager starb während des 1. Weltkrieges am 14. Dezember 1915 in Kauen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.
    Vielleicht kann da jemand helfen?
  • neflm
    Benutzer
    • 02.12.2024
    • 51

    #2
    Guten Abend,
    vielleicht findet sich die Ehe in den Militärkirchenbüchern wieder.
    Mülsen, Kr. Fischhausen findet sich im KB Laptau wieder, allerdings geht dieses nur bis 1874 und die Scans sind nicht bei FamilySearch oder Archion (irgend jemand hat sie aber).
    Wenn du die Geburtsurkunde des Franz Albert Sager hast sollten darin auch dessen Eltern vermerkt sein. Wenn nicht, dann musst du in Königsberg etwas suchen, da gibt es viele Quellen zu sichten.

    Ausschlaggebend ist meines Erachtens der Geburtsort von deiner Helena Marie 1909, damit du die Örtlichkeit weiter eingrenzen kannst.
    Suche:
    FN Palfner Kreis Pillkallen, Ostpreußen
    Caspar Middelmenne in Kamen, Kreis Unna [1750-1810]

    Kommentar

    • podenco
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2011
      • 1864

      #3
      Guten Abend und willkommen im Forum!

      In der Sterbeanzeige des Albert Franz SAGER sind als Eltern angegeben:
      Arbeiter Karl SAGER und Wilhelmine GODAU(?), beide verstorben und zuletzt in Königsberg

      Bei der zweiten Heirat der Urgroßmutter 1919 mit Karl Gustav KÜHN sind als ihre Eltern genannt: Arbeiter Friedrich HOFFMANN und Marie BEHRENDT in Königsberg. Der zweite Zeuge bei dieser Heirat ist der Kassenbote Hermann HOFFMANN, 32 J. in Königsberg.

      Quelle: Ancestry

      Gruß
      Gaby
      ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
      SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
      HAUGH in Mettmann und Wülfrath
      KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
      JÄGER in Zellingen
      RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

      Kommentar

      • august1895
        Benutzer
        • 27.02.2025
        • 9

        #4
        Der Auszug über die zweite Eheschließung von Johanna Amalie Sager, geb. Hoffmann mit Karl Gustav Kühn liegt mir vor.
        Ebenfalls vorliegend ist die Sterbeurkunde, vom Militär mitgeteilt, von Franz Albert Sager. Dort ist das genaue Geburtsdatum zwar nicht angegeben (35 3/12), es gibt aber ein Foto, auf dem sämtliche Daten stimmen, auch alle militärischen Angaben.
        Nur der Vorname lautet "Wilh."
        Daher auch der 12. September 1880 als Tag der Geburt.
        Es ist sind weder Geburts-, Tauf- oder Heiratsurkunden überliefert.
        Vielleicht gibt es ein Aufgebotsverzeichnis wie bei der zweiten Ehe meiner Urgroßmutter im Jahre 1919.
        Königsberg war eine große Stadt mit mehreren Standesämtern. Zugegeben, eine schwierige Angelegenheit und früher, zu Lebzeiten der Vorfahren, wurde das Nachfragen vergessen.
        Wenn, wie beim erstgeborenen Kind, Kurt Sager, so gar keine Anhaltspunkte da sind, ist es, wie mit der Nadel im Heuhaufen.

        Beste Grüße

        Kommentar

        • DerJungVomDiek
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2015
          • 145

          #5
          Moin August, in einem solchen Fall, in dem der gesuchte Geburtseintrag des Franz Albert Sager 1880 offensichtlich in eine der vielen Bestandslücken der Königsberger Personenstandsregister fällt und auch die Heiratsdaten unbekannt sind, bietet es sich an zu versuchen, diese Daten indirekt über die Heirat eines der Kinder nachzuweisen. Denn wie du vielleicht weißt, wurden die recht informationslosen Heiratsregister der 20er und 30er Jahre ab 1938 durch Familienbücher ersetzt, welche die Verwandtschaftbeziehungen des Ehepaares über 3 Generationen hinweg abbilden sollten. Im sog. Zweiten Teil eines solchen Familienbuches wurden die Namen, der Beruf sowie eben auch Geburts- und Heiratsdaten der Eltern nachgewiesen.
          Nun habe ich auf Ancestry gesehen, dass Helene Sager schon 1933 und Herta Sager 1931 geheiratet hat. Dies bringt uns direkt also nicht weiter, allerdings ist bei Herta als Randvermerk notiert, dass ihre Ehe 1940 geschieden wurde. Frage: Weißt du, ob Herta danach erneut geheiratet hat und sind diese Daten bekannt?

          Gruß Ben

          Kommentar

          • august1895
            Benutzer
            • 27.02.2025
            • 9

            #6
            Hallo zurück,

            diese Daten von Helene und Herta Sager liegen mir vor. Von Helene Sager habe ich sogar etwas mehr, denn sie war meine Großmutter. Es gibt keinerlei Hinweise auf die elterliche Ehe, auch nicht im Familienstammbuch. Die entsprechenden Spalten sind nicht ausgefüllt.
            Nach den Wirren des Krieges wurde die Familie getrennt, Herta Sager war irgendwo an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg zu Hause. Verheiratet war sie noch 2x, darüber weiß ich allerdings nichts.

            Gruß

            Kommentar

            • DerJungVomDiek
              Erfahrener Benutzer
              • 15.02.2015
              • 145

              #7
              Moin nochmal, ich möchte an dieser Stelle nochmal betonen, dass die Familienbücher, welche 1938 an die Stelle der Heiratsregister traten und ausschließlich bei den Standesämtern verblieben, nicht mit dem Familienstammbuch zu verwechseln sind, welches dem Ehepaar bei der Heirat ausgehändigt wurde. Letzteres war mehr oder minder freiwillig privat zu führen und konnte später durch (beglaubigte) ergänzende Angaben zur Familie vervollständigt werden.
              Ich meine nun jedoch das Familienbuch in der Form zwischen 1938 und 1957, welches beim Standesamt verblieb. Ich kann hier nur darlegen, wie ich es probieren würde, an die elterlichen Heiratsangaben zu kommen: Zunächst mit Hilfe der Familie (und eventuell Meldeamt) herausfinden, wo und wann Herta verstorben ist. Auf ihrem Sterbeeintrag sind unten die Angaben zu ihrer dritten Heirat vermerkt. Diese Angaben könntest du z.B. einfach versuchen, telefonisch beim entsprechenden Standesamt zu erfragen. Je nachdem, wann diese geschlossen wurde, gibt es verschiedene Möglichkeiten, weiterzumachen: Falls diese dritte Heirat zwischen 1945 und 1957 erfolgte, sind die Angaben zu den Eltern mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zweiten Teil des Familienbuches angegeben worden. Durch die Schutzfrist von 80 Jahren für Heiratsregister ist eine Einsicht für dich als nicht geradlinig Verwandter jedoch noch nicht möglich. Mit Glück könnte dir ein freundlicher Mitarbeiter des Standesamtes aber telefonisch diese eine Auskunft geben oder zumindest sagen, wann die zweite Eheschließung erfolgte, denn frühere Ehen sind entweder direkt im Familienbuch eingetragen worden oder oft aber auch bei einer Heirat nach 1957 im Aufgebotsantrag vermerkt. Dann könnte man sich weiter zur zweiten Heirat hangeln, welche ja wohl Anfang der 40er geschlossen worden sein könnte, vielleicht auch in Königsberg. Wenn ja, liegen diese (lückenhaften) Register wohl noch im Standesamt I Berlin. Dann müsste man dort eben nach dem Eintrag fragen, diesen würdest du, sofern vorhanden, auch bekommen.
              Zugegeben, dieser Ansatz ist natürlich mit gewissen finanziellen und zeitlichen Ressourcen verbunden und ein Erfolg ist nicht garantiert. Aber Ahnenforschung ist so oft eben keine Einbahnstraße (das macht ja auch den Reiz aus Vielleicht hat jemand anders hier ja noch eine einfachere, zündende Idee.
              Deine Großmutter Helene hat nicht zufällig noch ein zweites Mal geheiratet, oder?

              Gruß Ben
              Zuletzt geändert von DerJungVomDiek; 09.03.2025, 13:18.

              Kommentar

              • august1895
                Benutzer
                • 27.02.2025
                • 9

                #8
                Hallo Ben,

                Danke für die Tipps.
                Nein, sie war nur einmal verheiratet.

                Gruß

                Kommentar

                • DerJungVomDiek
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.02.2015
                  • 145

                  #9
                  Sehr gerne, ich möchte hier noch mal korrigieren, dass das Standesamt I Berlin die Bestände im 5(?)-Jahres-Rhythmus ans Landesarchiv Berlin abgibt. Somit liegen die Bestände 1940-1945 als Archivgut momentan wohl noch beim Standesamt I.

                  Wenn du weitere Fragen hast, meld dich gern.

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Holgen
                    Benutzer
                    • 03.03.2025
                    • 31

                    #10
                    Hallo, guten morgen. Ich suche nach einer Sterbeurkunde meines Urgroßvaters von 1928. Er war zu Besuch in Königsberg, wohnte aber in Marienwerder. Dort ist er auch 1928 begraben.
                    Liebe Grüße
                    Holger

                    Kommentar

                    • DerJungVomDiek
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.02.2015
                      • 145

                      #11
                      Moin Holger,
                      wie lautet der Name deines Urgroßvaters?

                      LG Ben

                      Kommentar

                      • Holgen
                        Benutzer
                        • 03.03.2025
                        • 31

                        #12
                        Hallo Ben, mein Urgroßvater hieß Karl Preuß.
                        LG Holger

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X