Buch "Die Russen in Ostpreußen 1914/15" von Fritz Gause

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerJungVomDiek
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2015
    • 152

    Buch "Die Russen in Ostpreußen 1914/15" von Fritz Gause

    Hallo liebe Forschende,

    das Buch "Die Russen in Ostpreußen 1914/15" von Fritz Gause fasst auf über 400 Seiten gesammelte (Augenzeugen-)Berichte über russische Gräuel gegen die ostpreußische Zivilbevölkerung am Anfang des Ersten Weltkrieges zusammen.
    Da eine Urgroßmutter von mir - wahrscheinlich in Gerdauen - Ende 1914 durch die Hand durchziehender russischer Soldaten umgekommen ist, ich den genauen zeitlichen und örtlichen Rahmen aber nicht kenne, erhoffe ich mir, mit viel Glück vielleicht in diesem Buch einen Augenzeugenbericht über diesen Vorfall zu finden.

    Hatte jemand dieses Buch schon einmal in der Hand und kann mir sagen, ob dort konkreten Namen genannt werden? Wenn ja, würde ich versuchen, es über Fernleihe zu bestellen.

    Vielen Dank und Gruß
    Ben
  • Dickel
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2011
    • 392

    #2
    Hallo,
    bei Zeitpunkt.nrw gibt es in der "Kölnischen Zeitung" vom 25.10.1931 eine kurze Rezension über dieses Buch:


    Zuletzt wird dort vermerkt, daß in dem Buch u.a. "ein ausführliches Personen- und Ortsregister" enthalten ist, also gibt es dort konkrete Namen. Ich selber hätte auch Interesse an diesen, evtl. könnte man diese Namensliste im Genwiki von Compgen einstellen.

    Viele Grüße,
    Thomas

    Kommentar

    • Dickel
      Erfahrener Benutzer
      • 29.05.2011
      • 392

      #3
      Siehe auch hier: https://discourse.genealogy.net/t/fr...14-1915/221879

      Kommentar

      • DerJungVomDiek
        Erfahrener Benutzer
        • 15.02.2015
        • 152

        #4
        Hallo Thomas, vielen Dank für die Hinweise. Das sieht ja auf den ersten Blick erstmal sehr vielsprechend aus. Ich werde mal sehen, ob ich irgendwie an das Buch herankomme. Wegen der Namensliste melde ich mich dann hier noch einmal.
        LG Ben

        Kommentar

        • Pupkeimer
          Benutzer
          • 12.07.2017
          • 96

          #5
          Hallo zusammen ,
          Hier kann man das Buch ausleihen : https://kat.martin-opitz-bibliothek....Record/0071993

          Kommentar

          • Pupkeimer
            Benutzer
            • 12.07.2017
            • 96

            #6
            Hier auch : https://opac.ub.uni-marburg.de/DB=2/...L=1/SHW?FRST=2 . Wünsche viel Erfolg !!!!
            LG: Andreas Grunwald

            Kommentar

            • DerJungVomDiek
              Erfahrener Benutzer
              • 15.02.2015
              • 152

              #7
              Moin Andreas, ganz lieben Dank für die Infos! Ich werde das Buch über die MOB ausleihen.
              Gruß Ben

              Kommentar

              • Aronax
                Benutzer
                • 19.05.2020
                • 27

                #8
                Hallo,
                hat das Buch schon jemand ausgeliehen und könnte über den Inhalt berichten?

                Gibt es Namenslisten von getöteten Zivilisten?

                Ich habe einen Vorfahren Gustav Adolph Glaubitt aus Mitschullen Kreis Angerburg, dessen Tod am 25. August 1914, nachträglich 1923 im Standesamt Steinort beurkundet wurde und zwar mit folgender Bemerkung:

                "....nach durch Vorlegung eines Schreibens des Vorsitzenden des Ausschusses zur Feststellung v. Kriegsschäden v. 30.1.23 anerkannt."
                Als Ort steht da: "....Stawken im Steinorter Wald auf der Flucht....mittags um drei Uhr verstorben sei.

                Die Beurkundung dieses ???? ist von der Aufsichtbehörde in Angerburg genehmigt."

                Ich gehen mal davon aus, dass er vor den Russen geflohen ist. Das war die Zeit kurz nach Schlacht bei Gumbinnen vom 20.08. und nur 1 Tag vor Tannenberg ab 26.08.. In der Nähe von Benkheim stand am 20.08. die 3. Reserve-Division und es kam wohl zu kleineren Gefechten mit Truppen des russischen IV. Korps.

                Es wäre schön, wenn jemend schauen könnte, ob es im Buch Angaben dazu gibt, so dass die Ausleihe für mich sinnvoll wäre.

                Vielen Dank
                LG Jan

                Zuletzt geändert von Aronax; 17.03.2025, 17:37.
                Suche:
                FN Balzer (Baltzer) aus Sawadden, Kreis Angerburg
                FN Holz aus Taberwiese und Lamgarben, Kreis Rastenburg
                FN Ziegler, Käferhain bei Leipzig, Sachsen
                FN Friedel aus Mildenau/Königswalde, Erzgebirge
                FN Breitfeld aus Wiesa bei Annaberg, Erzgebirge

                Kommentar

                • DerJungVomDiek
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.02.2015
                  • 152

                  #9
                  Hallo Jan,

                  das Buch ist auf dem Weg und ich werde nach deinem Vorfahren schauen. Nach allem, was ich im Vorfeld gefunden habe, gibt es wohl eine Art Namensindex, welcher jedoch lediglich 2 Seiten umfasst. Umfangreichere Namenslisten von Zivilopfern haben es meiner Einschätzung nach leider nicht in das Buch geschafft.

                  Ich habe mir den Sterbeeintrag von Gustav Adolph Glaubitt übrigens aus Interesse auch mal vorgenommen. Dort steht "Die Beurkundung dieses Sterbefalles ist von der Aufsichtsbehörde in Angerburg genehmigt."
                  Des Weiteren ist er vormittags um 3 Uhr im Steinorter Walde verstorben, also in der Nacht.

                  Ich melde mich wieder.
                  LG Ben

                  Kommentar

                  • DerJungVomDiek
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.02.2015
                    • 152

                    #10
                    Hallo liebe Interessierte,

                    anbei findet ihr das Personenregister aus dem o.g. Buch, der Umfang ist mäßig. Ich habe die komplette Liste, also Zivilpersonen und Militärs erfasst. Vielleicht ist für irgendjemanden ja ein entscheidender Treffer dabei. Ich schaue dann gerne nach dem entsprechenden Absatz. LG Ben


                    Abramczik, Ferdinand | Alerejew, russ. General | Altenberg, Oberbürgermeister | Althausen, Pfarrer | Angrick, August, Briefbote | Aron, Lehrer | Augusta Victoria, deutsche Kaiserin | Austinat

                    Bankus, Franz | Baranow, russ. Generaladjutant | Bartel, Beigeordneter | Bartnick, Lehrer | Baschek | v. Batocki, Oberpräsident | Becker, Kaufmann | Behning, Pfarrer | v. Berg, Landeshauptmann | Bergner, Ratsherr | Besteck, Lehrer | Beyer | Dr. Bierfreund, Arzt | Biernatzki, Frau | Bilinski, russ. Rittmeister | Bismarck | Björnson | Bludau, Instmann | Bobrinski, Generalgouverneur von Galizien | Bobrowski, Prediger | Böhme, Forstmeister | Bönigk, August, Besitzer | Bogdanoff, russ. Oberstleutn. | Boguslawski, Kriegsberichterstatter | Bonwatsch, Frau | Born, Rittergutsbesitzer | Boß | Brändström, Elsa | Dr. Brandes-Althof, Präsident der Landwirtschaftskammer | Brandstädter, Fritz | Brandt | Bredtschneider, Apotheker | Brehm, Pfarrer | Breitmoser, Werkmeister | Brendel, Buchhändler | Brosch, Anton, Schachtmeister | Brustat, Lehrer | Bury, Superintendent | Busenius | Busse, Oberst

                    Claaßen, Eva, Frau | Conrad, Rittergutsbes. | Cornelius, Bürgermeister | Czudnochowski, Lehrer

                    Damerau, Leo | Daniel, Amtsvorsteher | Danielowski, Pfarrer | Daniloff | Deising, Knecht | Dembowski, Pfarrer | Döhring, Hofprediger | Dolgoff, russ. Oberst

                    Ebel, Superintendent | Eder, Gendarm | Dr. Ehlermann, Hofrat | Eichelbaum, Stadtrat | Dr. Erdtmann, Arzt | Erdtmann, Gutsbesitzer | Eulenburg, Graf, stellv. Kd. General | Eynars, August, Hausbes.

                    Fastena, Pfarrer | Fischer, Pfarrer | Fittkau, Schuhmacher | Forche, Justizrat | v. Francois, General | Frank, Auguste | Frauenlob, Lehrer | Freyberg, Pfarrer | Friedrich, Lehrer

                    Gaigalat, Reichstagsabg. | Galowin, russ. Kommandant von Pillkallen | v. Gayl, Freiherr, | Generalmajor z. D. | Gerigk, Hirt | Gettner, Postassistent | Gischarowski, Bahnarbeiter | Glaß, Gemeindevorsteher | Goldbeck, Stadtbauführer | v. d. Goltz, General | Golubew, russ. Hauptmann | Gorjainoff, russ. Kommandant von Pillkallen | Gosse, Rentier | Graap, Gemeindevorsteher | Gräff, Oberförster | Grau, Otto, Lehrer a. D. | Gren, russ. Oberstleutnant | Grigat | Grimm, russ. Stabsrittm. | Grunau, Gutsverwalter | Grunau, Besitzer | Grunwald, David | Günther, Postsekretär | Gurko, russ. General | Gutzeit, Kaufmann | Gutzeit, Besitzer

                    Hartung, Kaufmann | Hartung, Frau | Hecht, Pfarrer | Herholtz, Lehrer | Hermann, Lehrer | Hindenburg | Hinz, Hausbesitzer | Hoch, Professor | Hochwald, Kantor | Holm, Frau | Holmsen, russ. General | Homm, Kriegsgerichtsrat | Horn, Pfarrer | Hundsdörfer, Rendant

                    Ignatowitsch, Generalleutn. | Igogeit, Besitzer | Isop, August

                    Jäger, Postdirektor | Jäger, Lehrer | Jankowski, Altsitzer | Jendreiczik, Besitzer | Jordau, Lehrer | Joswig | Juraitis, Pastor

                    Käse, Besitzerssohn | Kalanke, Pfarrer | Kalinski, Handlungsgehilfe | Kallweit, Gynasialprof. | Kalweit, Hirt | Kather, Andreas, Besitzer | Kather, Besitzer | Kauker, Knecht | Kenkel, Redakteur u. Landtagsabgeordneter | Keuchel, Tischlermeister | Kibgis | Kischkat | Kittlaus, Superintendent | Klammer | Klammt, Frau | Dr. Klante, Margarete | Klein, Bürgermeister | Kletzing, Instmann | Knauer, Lehrer | Knauer, Frau | Koch, Lehrer | Körte, Oberbürgermeister | Komaroff-Kurloff, russ. General | Konstanti, Mühlenbesitzer | Kopp, Frau | v. Korff, Gouverneur | v. Koschützki, Kriegsberichterstatter | Dr. Krantz, Reichsgerichtsrat | Krause, Gutsbesitzer | Krauske, Universitätsprof. | Kropp | Krüger, Pfarrer | Krüger, Bernhard | Krüger, Kasimir, Besitzer | Ksionneck, August | Kühn, Schneidermeister | Kültzau, Kaufmann | Kuhn, Bürgermeister | Kumant, russ. Rittmeister | Kurmies, Schmiedemstr.

                    Langhanki, Arbeiter | Lapschis, Propst | Larionow, russ. Generalmajor | Laser, Schuhmacher | Lastawschtenko, russ. Leutn. | Leist, Pfarrer | Leweck, Postdirektor | Lezius, Pfarrer | Licht, Bauunternehmer | Linck, Predigtamtskandidat | Linke | Lipke, Hirt | Lippert | Lompa, Besitzer | Lorek, Georg | Lorgus | Lücke, Förster | Lumma, Lehrer

                    v. Mackensen, General | Maluck, Mühlenbesitzer | Mannleitner, Kaufmann | Mantiwll, Brüder | Marczinzik, Anna | Martos, russ. General | Maul, Landschaftsrat | Meckelburg, Kaufmann | Mertens, Pfarrer | Mertin, Frau | Mey, Bürgermeister | Meyer, Landesrat | Dr. Meyer, Kurt, Arzt | Meyer, Oberlehrer | Meyer, Glöckner | Michaelis, Lehrer | Michallek, Förster | Migge, Else | Milewski, Wachtmeister | Mirbach, Graf | Mirbach, Gräfin | Mitscherlich, Universitätsprofessor | Moering, Pastor | v. Morgen, General | Moslehner, Max | Moslehner, Otto | Müller, Gymnasialprofessor | Müller, Hauptlehrer | Muscheika | Myglas, Maurer

                    Natzelni Demetriow, russ. Landrat | Naubereit, Pfarrer | Nernheim, Hausbesitzer | Neubauer, August, Schlossermeister | Neubauer, Franz | Neugebauer, Grenadier | Neuwald, Arbeiter | Newerobski, Pastor | Nicolaus II. | Nikolajewitsch, Nicolaj, russ. Oberbefehlshaber | Nolte, russ. Hauptmann | Novossiltzoff, russ. Kommandeur |

                    Ogilvie, Gutsbesitzer | Oske, Stadtrat

                    Pantsch, Instmann | Papendick, Postsekretär | Paprotta, Handlungsgehilfe | Paschko, Lehrer | Penschuk, Pfarrer | Petereit, Besitzer | Peters, Landrat | Petrat, Friseur | Philipponen | Pieper, Bürgermeister | Pietruschinski, Franz, Schneidermeister | Pietsch, Oberförster | Pilchowski, Pfarrer | v. Plehwe, Gutsbesitzer | Plikat | Pockels, Bürgermeister | Pohl, Oberbürgermeister | Popoff, russ. Offizier | Postowski, russ. General | Preß, Knecht | v. Prittwitz, General | Proske | Puppel, Hegemeister

                    Rademacher, Apotheker | Radtke, Pfarrer | Raschies, Förster | Reblin, Albert, Hotelbesitzer | Reinke, Adolf, Besitzer | Reinke, Hermann, Besitzer | Rennenkampf, General | Rieser, Knecht | Rittel, Tischlermeister | v. Röder | Röders, Fabrikbesitzer | Roestel, Fräulein | Rogall, Arbeiter | Rohman, Ehrendomherr | Rohr, Rechtsanwalt | Rohr, Besitzer | Rudat, Grenzaufseher | Rudeck, Heinrich, Invalide

                    Salokat, Knecht | Samland, Rentier | Samsanoff, russ. Kommandant von Angerburg | Samsanow, russ. General | Schaak, Maurer | Scheffler, Buchdruckereibes. | Scheidemann, russ. General | Schirrmacher, Ehepaar | Schlegel, Altsitzer | Schlußnus, Schneidermstr. | Schmeier, Gymnasialdirektor | Schmerglatt, Adolf, Bes. | Schmidt, Prof. | Schmidt, Hauptlehrer a. D. | Schmidt, Briefträger | Schnackenburg, Oberbürgermeister von Hamburg | Schneider, Uhrmacher | Schneidereiter, Knecht | Schuischel, Pfarrer | Schulz, Stadtverordnetenvorsteher | Schulz, Kaufmann | Schulz, Knecht | Schwahn, Taubstummenlehrer | Schwenzfeier, Joseph, Briefbote | v. Schwerin, Graf, Preußischer Gesandter in Dresden | Seeland, Gerichtspräsident | Dr. Sehmsdorf, Studiendirektor | Selenz, Handlungsgehilfe | Siebert, Justizrat | Siemienowski, Pastor | Sievers, russ. General | Simanowski, Instmann | Skierlo, Superintend. | Skindczel, Frau | Skowronnek, Fritz, Schriftsteller | Skubski, Besitzer | Slomka, Lehrer | Smirnow, russ. Oberstltn. | Sokolowski, Gouverneur von Astrachan | Soldat, Gemeindevorsteher | Soppa, Besitzer | Soring | Spannkrebs, Ehrendomherr | v. Sperber, Frau | Splinter, Oberinspektor | Ssergejew, russ. Oberstltn. | Stascheit, Erna, Lehrerin | Steffeck, Karl, Maler | Stenzel, Pfarrer | Stepanow, russ. Oberleutn. | Stobbe, Universitätsprof. | Stockdreher, Sattler | Straat, Kaufmann | Strasdat | Suchodolski, Kätner | Synowzik, Johann | Synowzik, Martin

                    Thieler, Willy | Thormann, Amtsvorsteher | v. Tiedemann, Oberleutn. | Tietz, Propst | Tietz, Kaufmann | Tolstoi, Graf Leo | Tramitz, Postverwalter | Trubetzkoi, Fürst

                    Ulgren, Richard, schwedischer Delegierter | Usedom | Usko, Schlosser

                    Vietinghoff, russ. Kommandant von Lyck

                    Walger, Th., Kaufmann | Wallaitis | Wanzlawski, Besitzer | Waschkowski, Besitzer | Washejewski, russ. Stabsrittmeister | Wasilewski, russ. Generalmajor | Weidel, Pfarrer | Weimann, Förster | Weiß, Stellmacher | Wenk, Bürgermeister | Werner, Pfarrer | Wichert, Rendant | Widdrich, Arbeiter | Wielk, Johannes, Kaufmann | Wilhelm I. | Wilhelm II. | v. Windheim, Oberpräsident | Wischolleck | Witkowski, August, Knecht | Witt, Lehrer | Wittko, Redakteur | Wittkowsky, Lehrer | Wolkow, russ. Oberst | Woller, Gutsbesitzer | v. Wolzogen, Ernst, Schriftsteller | Wonsack | Wrege, Besitzer | Wrobel, Kaufmann | Wronn, Hirt

                    Yorck

                    Zander, Schneidemühlenbesitzer | Zeppelin, Graf | Zielicki, Invalide | Zimmermann, Pfarrer | Zirkwitz, Pfarrer | Zülch, Oberbürgermeister | Zunker, Weichensteller | Zuppke, Oberlehrer

                    Kommentar

                    • Dickel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.05.2011
                      • 392

                      #11
                      Hallo,
                      könntest du für mich zum Einen nach dem Absatz zu "Krause, Gutsbesitzer" sowie zu "Tietz, Kaufmann" schauen?

                      Sind zum anderen noch weitere Personendaten wie Ort, Alter etc. zu den einzelnen Personen im Text vorhanden?

                      Kann ich die Personenliste in einem Buchartikel auf wiki.genealogy.net eintragen, oder möchtest du das selber machen? Oder spricht etwas dagegen?

                      Danke,
                      Thomas
                      Zuletzt geändert von Dickel; 10.11.2025, 09:29.

                      Kommentar

                      • DerJungVomDiek
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.02.2015
                        • 152

                        #12
                        Hallo Thomas,

                        der Umfang und die Qualität der Angaben hängt sehr stark vom Einzelfall ab. Es werden anonyme Zivilopfer wie "ein Mann/eine Frau aus..." ohne weitere Beschreibungen erwähnt, dann wiederum gibt es in anderen Fällen Namens- und konkrete sowie etwaige Altersangaben wie "Person X war über 60 Jahre alt..." . Ortsangaben sind aber zumeist, wenn auch nicht überall dabei.
                        Aus meiner Sicht kannst du die Personenliste gerne auf wiki.genealogy.net stellen, finde die Idee sehr sinnvoll.

                        Nun zu deinen beiden Anfragen. Es hier dabei einmal um den Gutsbesitzer Krause aus Gut Trimmau, andererseits um Kaufmann Tietz aus Angerburg. Möge zumindest ein richtiger Treffer für dich dabei sein.

                        Krause, Gutsbesitzer
                        S. 345: "Auf Gut Trimmau erschienen am 28. August einige russische Reiter. Sie erschossen den Gutsbesitzer Krause, der auf der Veranda des Hauses erschien, ohne jeden Grund, verwüsteten dann das Innere des Hauses und ermordeten den Bruder des Besitzers - beide Herren waren über 60 Jahre alt. Dann brannten sie das Inspektorhaus ab. Der im Herrenhause angelegte Brand kam erst am Morgen des nächsten Tages zum Ausbruch. Da mussten auch die noch im Hause befindlichen Personen aus ihrem Versteck im Keller hervorkommen. Auf der Flucht nach der Alle zu wurden sie beschossen. Die beiden Leichen durften erst am vierten Tage begraben werden. Dieses Verhalten lässt darauf schließen, dass die Russen in den Ermordeten Franktireure erblickt haben. Ob die Reiter aber, die betrunken gewesen sein sollen, wirklichen das Peitschenknallen auf dem Gutshofe für Schüsse gehalten haben, wie es in einem Bericht vermutet wird, muss doch als sehr zweifelhaft bezeichnet werden."

                        Tietz, Kaufmann
                        S. 106: "Diese Männer, die in einer aufgelösten Zeit Pflichten übernahmen und erfüllten, die meist fern von ihrem bisherigen Wrkungskreis lagen, werden stets leuchtende Beispiele deutschen Bürgersinns bleiben. Da sind zu nennen: der praktische Arzt Dr. Bierfreund, [...], der Kaufmann Tietz und der Apotheker Rademacher in Angerburg, [...]."
                        S. 186: "War der erste Schreckenstag für Angerburg der Tag des Einzugs der Russen, so war der zweite, wie hier gleich erwähnt sei, der Tag ihres Abmarsches. [...] Die Russen feuerten in der Stadt vor ihrem Rückzuge selbst ohne Grund auf das Haus des "Russenbürgermeisters" Tietz. Am nächsten Morgen durchsuchten sie das Haus und führten [...] Tietz und einen Mann, der aus einem nahegelegenen Dorfe nach der Stadt gekommen war, [...] als Gefangene fort. Tietz kam nach mancherlei Fährnissen schließlich frei. [...]
                        S. 334: "Greiff erzählt, dass am 26.8. ein paar dumme Jungen Feuerwerksfrösche losgelassen hätten und General Scheidemann daraufhin gedroht hätte, die Stadt anzuzünden, da einige von seinen Leuten durch die angeblichen Schüsse verwundet worden seien. Am 31.8. hätten zwei Jungen mit Schreckschusspistolen geschossen, seien aber von General Samsanoff mit einer Strafpredigt entlassen worden. In beiden Fällen ist es sicher nur dem Eingreifen des Kriegsbürgermeisters Tietz zu verdanken, dass dieser unglaubliche Leichtsinn keine schlimmen Folgen für die Stadt hatte."

                        Viele Grüße
                        Ben

                        Kommentar

                        • Dickel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.05.2011
                          • 392

                          #13
                          Hallo,
                          für alle, die nicht nur an dem im Titel genannten Buch interessiert sind, sondern die auch das Thema vertiefen wollen: Es gibt ein weiteres bereits online verfügbares Buch dazu namens "Die Russenflut in Ostpreußen" (1918) von Karl Otto Leipacher..

                          Dieses Buch ist unter folgendem Link abrufbar: https://opendigi.ub.uni-tuebingen.de...FoXIIa2060#p=2

                          Viele Grüße,
                          Thomas
                          Zuletzt geändert von Dickel; Gestern, 22:59.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X