Suche nach richtigem Archiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    Suche nach richtigem Archiv

    Viele unserer Vorfahren stammen aus den ehemals deutschen Gebieten im Osten. Wo findet man dazu Standesamtunterlagen oder Kirchenbucheinträge oder andere Informationen?

    1. Standesamt 1 in Berlin Mitte
    Soll Urkunden aus den ehemals deutschen Ostgebieten haben. Ich habe per Mail eine Anfrage gestellt, bisher aber keine Antwort erhalten und im Internet gesehen, dass die Beantwortung extrem lange dauern kann.

    2. Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
    Hier sollen Kirchenbücher oder deren Kopien bzw. Verfilmungen liegen. Habe eine Anfrage gestellt und Antwort erhalten, dass Beantwortung einige Wochen dauern kann.

    Da es also dauern kann und ich auch nicht sicher bin, ob die gewünschten Unterlagen dort überhaupt vorliegen, möchte ich parallel in anderen Archiven suchen. Deshalb meine Frage:

    In welchen (z.B. litauischen) Archiven kann ich zu folgenden Orten Unterlagen finden und anfragen?

    • Kraupischkemen / Kraupischkehmen, Kreis Tilsit-Ragnit, Geburtsjahr 1870 (Nachname: Kasper)

    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von dirkjo; 19.11.2010, 17:32.
    Viele Grüße
    Dirk
  • AlAvo
    • 14.03.2008
    • 6277

    #2
    AW: Suche in Tilsit bzw. Ostpreussen

    Zitat von dirkjo Beitrag anzeigen
    Viele unserer Vorfahren stammen aus den ehemals deutschen Gebieten im Osten. Wo findet man dazu Standesamtunterlagen oder Kirchenbucheinträge oder andere Informationen?

    1. Standesamt 1 in Berlin Mitte
    Soll Urkunden aus den ehemals deutschen Ostgebieten haben. Ich habe per Mail eine Anfrage gestellt, bisher aber keine Antwort erhalten und im Internet gesehen, dass die Beantwortung extrem lange dauern kann.

    2. Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
    Hier sollen Kirchenbücher oder deren Kopien bzw. Verfilmungen liegen. Habe eine Anfrage gestellt und Antwort erhalten, dass Beantwortung einige Wochen dauern kann.

    Da es also dauern kann und ich auch nicht sicher bin, ob die gewünschten Unterlagen dort überhaupt vorliegen, möchte ich parallel in anderen Archiven suchen. Deshalb meine Frage:

    In welchen (z.B. litauischen) Archiven kann ich zu folgenden Orten Unterlagen finden und anfragen?

    • Kraupischkemen / Kraupischkehmen, Kreis Tilist-Ragnit, Geburtsjahr 1870 (Nachname: Kasper)

    Vielen Dank

    Hallo dirkjo,

    da ja der Kreis Tilsit, m. E. zu jener Zeit zu Ostpreussen gehörte, dürfte eine Anfrage bei dem Litauischen Historischen Staatsarchiv wenig erfolgversprechend sein.
    Unabhängig davon, bestehen auch hier sehr lange Wartezeiten.


    Viele Grüße
    AlAvo
    War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

    Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

    Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


    Kommentar

    • dirkjo
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 2461

      #3
      Weiß jemand, ob es noch in einem anderen Archiv Kirchenbücher oder standesamtliche Unterlagen über Kraupischkemen im Kreis Tilsit gibt?
      Viele Grüße
      Dirk

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        Du hast grosses Glück mit deiner Anfrage.Zwar sind für die meisten Kirchspiele in den Kreisen Labiau,Elcniederung und Tilsit-Ragnit die Kirchenbücher und auch die 1936-38 angefertigten Microfilme davon im Krieg verloren gegangen. Aber für das Dorf Kraupischkehmen,das zum evgl.Kirchspiel Kraupischken gehörte,sind umfassende Kirchenbücher erhalten. Diese finden sich im EZAB Berlin, und zwar Taufen,Heiraten,Sterbefälle und vieles mehr. Eine grosse Ausnahme,ein grosser Glücksfall. Den Bestand kannst Du unter www.ezab.de selber recherchieren.
        Vorausgesetzt,deine Vorfahren waren -wie die allermeisten Familien dort,evangelisch.Waren sie katholisch oder gehörten den Mennoriten oder Baptisten etc. an, siehts hingegen düster aus.
        Was Standesamt 1 Berlin betrifft: nur für wenige Standesämter der o.g.Region sind Personenstandsregister erhalten, wobei es das Standesamtswesen auch erst ab Okt.1874 gab. Alles was vorher war,kann i.d.R. nur über Kirchenbücher nachvollzogen werden.
        Lars
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        Lädt...
        X