Suche Vorfahren aus Ostpreussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hornbost
    Benutzer
    • 03.06.2010
    • 86

    Suche Vorfahren aus Ostpreussen

    Hallo!

    Ich suche Informationen zu den Großeltern, Eltern und Geschwistern
    meiner Vorfahren aus Ostpreussen.

    Dabei handelt es sich um folgende Personen:

    Meine Ur-Ur-Großeltern heißen:

    Benjamin Bartschies, 10.07.1845 geboren in Wittgirren/Ostpreussen
    und
    Wilhelmine Bartschies, geb. Arnemeit, geboren 26.07.1843
    Wittgirren/Ostpreussen
    +
    Friedrich Uszkoreit, 30.05.1837 geboren in Stumbragirren/Ostpreussen
    und
    Henriette Uszkoreit, geb. Jacksteit, geboren 02.11.1840 in
    Sussemilken/Ostpreussen
    ...geheiratet haben die beiden am 08.04.1864 in Mehlauken
    /Ostpreussen

    Ich bin für alle Informationen riesig dankbar!!!

    Gruß in die Runde

    Oliver
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Wittgirren gibt es mehrere:
    Wittgirren, Kreis Darkmehnen, gehörte zum Kirchspiel Szabienen
    [Groß- und Klein-]Wittgirren, Kreis Insterburg, gehörte zum Kirchspiel Didlacken
    Wittgirren, Kreis Insterburg, gehörte zum Kirchspiel Georgenburg
    Wittgirren, Kreis Pillkallen, gehörte zum Kirchspiel Mallwiscken
    Wittgirren, Kreis Ragnit, gehörte zum Kirchspiel Szillen
    Wittgirren, Kreis Tilsit, gehörte zum Kirchspiel Picktupöhnen
    Wittgirren, Kreis Labiau, gehörte zum Kirchspiel Popelken
    Stumbragirren gibt es auch mehrere:
    Stumbragirren, Kreis Tilsit, gehörte zum Kirchspiel Koadjuthen
    Stumbragirren, Kreis Tilsit, gehörte zum Kirchspiel Picktupöhnen
    [Groß- und Klein-]Stumbragirren, Kreis Labiau, gehörte zum Kirchspiel Popelken
    Sussemilken Kreis Labiau, gehörte zum Krchspiel Popelken. Das Staatsarchiv Leipzig hat hiervon verfilmte Kirchenbücher: ~ 1693-1810, oo 1726-1819, # 1761-1810.
    Mehlauken, Kreis Labiau, hatte ab 1841 ein eigenes Kirchspiel. Das Staatsarchiv Leipzig hat hiervon nur Filme der Kirchenbücher von 1841 bis 1843. Zuvor gehörte es zu Popelken [s. o.!]
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • nicklad
      Neuer Benutzer
      • 03.06.2010
      • 2

      #3
      Brandenburg East Prussia

      Dunz Martha was born July 18, 1897 Brandenburg, Heiligenbeil (county), East Prussia, Germany and died April 8, 1945 Berlin, Germany. She is buried 4 May 1945 in Woodland Cemetery A IV Wilmersdorf, Berlin Germany

      Nick Ladanowski
      Montreal Quebec Canada
      nickladanowski@videotron.ca

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        @oliver: Herr Pfeiffer hat dir nun schon -kompetent wir immer- mitgeteilt,in welchen Kirchenbüchern du recherchieren könntest und wo es sie gibt. Und stimmt,leider gibt es für die von dir genannten Amtshandlungen in Sussemilken und Mehlauken keine Kirchenbücher mehr.Bezüglich Sussemilken kann ich dir aber evtl. irgendwie weiterhelfen,rein was die Namen betrifft.Die können durchaus auch in der Zeit in einem benachbarten Kirchspiel aufgetaucht sein.Ich denke an z.B. an Geschwister,die im Nachbarkirchspiel Lauknen geheiratet haben.Da gibts ein Kirchenbuch und da kann ich vielleicht was für dich tun.
        Fest steht,dass ich beide Namen (Jacksteit und auch Uszkoreit) schon gelesen habe,kann aber auch in den verfügbaren Kirchenbüchern Mehlauken oder Popelken gewesen sein.Da schaun wir dann mal...
        Nebenbei: zwar ist Henriette im Nov.1840 geboren/getauft,die findet sich nicht in den KB Mehlauken (zuständ ab 1840 für Sussemilken).Aber...gehen wir mal davon aus,dass sie Geschwister hatte(viele Kinder waren die Regel damals),die zwischen Feb.1841 und Dez. 1843 geboren wurden.Diesen Zeitraum umfassen die erhaltenen Bände.Der Name Jacksteit war nicht so häufig.Du wirst bei entspr.Taufeinträgen 1841-43 davon ausgehen können,dass die darin genannten Eltern auch die Eltern von Henriette sind!

        Für die anderen Ortsnamen die es (wie öfters im alten Ostpreussen) mehrfach gab ist es wichtig,dass du den Kreis benennen kannst. Vorher geht gar nix. Gruss aus Oberbayern, Lars
        Zuletzt geändert von lajobay; 04.06.2010, 15:25. Grund: Nachtrag Geschwister von Henriette
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • lajobay
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 1287

          #5
          Zitat von nicklad Beitrag anzeigen
          Dunz Martha was born July 18, 1897 Brandenburg, Heiligenbeil (county), East Prussia, Germany and died April 8, 1945 Berlin, Germany. She is buried 4 May 1945 in Woodland Cemetery A IV Wilmersdorf, Berlin Germany

          Nick Ladanowski
          Montreal Quebec Canada
          nickladanowski@videotron.ca
          der Beitrag ist hier etwas veriirt,oder? Kann das jemand als eigenen Beitrag einstellen? Mein English ist leider nicht gut genug,ihm zu erklären wie das geht
          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
          Eweleit,Graef,Willuhn
          aber auch Jodjahn und Erdmann
          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

          Kommentar

          • hornbost
            Benutzer
            • 03.06.2010
            • 86

            #6
            Es sind folgende Orte gemeint

            Hallo!

            Zunächst einmal vielen lieben Dank für die ersten Antworten!

            @lajobay:

            Laut persönlichem Gespräch mit meinem Groß Cousin, der
            mittlerweile 87 Jahre alt ist und selbst aus Ostpreußen stammt
            und der sich, noch sehr gut an meine Ur-Großmutter erinnern
            kann und sogar persönlich kannte, hat diese 1944 in der alten
            Sütterlin Schrift sämtliche wichtigen Daten Ihrer Vorfahren und
            aller anderen Mitglieder der Familie notiert und Ihren Enkeln
            überreicht. Eines dieser Exemplare ist im Besitz dieses Groß
            Cousins (mir liegt dieses Schriftstück auch als Kopie vor)!

            Seiner Kartenaufzeichnung nach (diese Karte liegt mir auch vor)
            (und er ist für sein Alter wirklich undenkbar fit), stammen die
            Personen aus den folgenden Ortschaften (Lageplan laut alter
            Karte):

            Benjamin Bartschies und Wilhelmine Bartschies, geb. Arnemeit
            kommen aus dem Wittgirren, das nördlich von Sprakten und östlich
            von Popelken liegt!

            Friedrich Uszkoreit stammt aus dem Stumbragirren, das direkt
            östlich neben Poplin liegt!


            Entschuldigung wenn ich die Kreise nicht benennen kann, ich
            kann mich leider nur anhand dieser Karte orientieren und in
            dieser sind die Kreise nicht eingezeichnet, zudem ist diese auf
            DIN A4 kopiert. Aber meine Angaben sind auf jeden Fall richtig!

            Und Lars und natürlich auch alle anderen, könnte(s)t Du (ihr)
            jetzt was für mich herausbekommen?

            Ich wäre echt unenedlich dankbar!!!

            Mit Grüßen aus der Lüneburger Heide

            OIiver

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,
              dann sind Klein Popelken und Wittgirren wohl im Landkreis Insterburg belegen gewesen.

              Gruß

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Szillis-Kappelhoff
                Erfahrener Benutzer
                • 08.03.2006
                • 345

                #8
                Hallo,
                so einfach ist das nicht, denn viele Ortsnamen gibt es mehrfach
                * http://wiki-de.genealogy.net/Stumbragirren
                * http://wiki-de.genealogy.net/Spezial...earch=popelken
                * http://wiki-de.genealogy.net/Wittgirren

                Hier kannst stöbern und auch deine Daten eingeben:
                * * http://wiki-de.genealogy.net/
                Beate

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Was sollte jetzt diese Nachricht? Darauf, dass es mehrere Orte gleichen Namens gibt, hatte bereits Friedhard hingewiesen. Und ich habe mich aufgrund der Angaben zu den Karteneinträgen darum gekümmert, welche Orte da zu einanderpassen und dann bleibt für Wittgirren eigentlich nur Insterburg.

                  Si tacuisses...

                  Gruß

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • hornbost
                    Benutzer
                    • 03.06.2010
                    • 86

                    #10
                    Wichtige Information

                    Guten Morgen!

                    Laut meinem Groß Cousin, den ich jetzt nochmal gefragt habe,
                    ist das Wittgirren im Kreis Labiau / Ostpreussen die richtige
                    Anlaufstelle!

                    Ich hoffe, dass diese Information weiterhelfen kann!

                    Gruß

                    Oliver

                    Kommentar

                    • lajobay
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2009
                      • 1287

                      #11
                      Richtig,Wittgirren Kreis Labiau (KSp.Popelken),das hatte ich auch schon als Wahrscheinlichstes herausgefunden.Ich beschäftige mich selber mit Sussemilken,Mehlauken,Popelken - da kam meine Sippe her

                      Kasstor hätte aber nicht Unrecht gehabt, wenn es um "Klein Popelken" gegangen wäre.Das gabs tatsächlich (wusste ich vorher nicht!) auch,nämlich im KSp.Aulowönen,Kreis Insterburg. Oliver hatte jedoch eingangs schon Mehlauken u.Sussemilken angeführt, deshalb konnte es nur das "normale" Popelken (ab 1938:Markthausen,Kr.Labiau) sein.

                      Jetzt gehts noch um dieses Stumbragirren.Mit eben den von Hr.Pfeiffer genannten Möglichkeiten Persönlich tippe ich auch hier auf Klein oder Groß Stumbragirren,dann auch im KSp Popelken. Aber das ist halt nicht sicher.Wo war denn Poplin ? Ich kenne nur Piplin,dann wieder Kr.Labiau und genau die besagte Ecke. Jetzt such ich trotzdem erstmal nach Poplin...

                      Nachtrag: es gab wohl ein Poplienen(Kr.Ragnit),ein Poplin find ich nicht.Also gehen wir ganz einfach von Piplin im KSp.Popelken aus.Zack feddich.
                      Oliver: du musst dich also gänzlich mit den KB Popelken (Bestand siehe Beitrag von Hr.Pfeiffer) und Mehlauken (tatsächlich nur 1841-43) begnügen.Mehlauken kann ich dir "abnehmen" ,ich muß eh in den nächsten Monaten nochmal reinschauen.Ausser du hättest es eilig,dann musst Du es selber sichten.Und wie gesagt:da bleibt nur die Vermutung,Geschwister der Henriette zu finden.
                      Insgesamt bleibt eine Bestandslücke von 20-30 Jahren,da die Popelkener Bücher im Erhaltungsbestand 1810/1819 enden und Mehlauken -als zumindest für die Familie Jacksteit zuständig- erst 1841 beginnt.Und ab 1844 dann die ganz grosse Lücke.Aber ich sag mal,aufgrund meiner eigenen Erfahrung,wird man auch noch Leutchen im KB Lauknen finden.So ab 1850 sind die ollen Nordostpreussen nämlich durchaus mal ein,zwei Kirchspiele weiter gezogen. Und jetzt kommen bestimmt deine Fragen zu den Kirchenbüchern selbst,oder...? Gruss in die Lüneburger Heide, Lars
                      Lars
                      Zuletzt geändert von lajobay; 05.06.2010, 11:00. Grund: Recherche Poplin/Piplin
                      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                      Eweleit,Graef,Willuhn
                      aber auch Jodjahn und Erdmann
                      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                      Kommentar

                      • hornbost
                        Benutzer
                        • 03.06.2010
                        • 86

                        #12
                        Mehlauken

                        Hallo Jan!

                        Zunächst nochmals herzlichen Dank!

                        Wenn Du mir bei der Suche im Bereich Mehlauken zur Seite stehen
                        könntest wäre das natürlich prima! Sicherlich wäre ich erfreut wenn
                        das ganze möglichst schon gestern erfolgt wäre *Scherz* , aber,
                        dass das nicht von heute auf morgen zu eredigen ist, war mir von Anfang
                        an klar!
                        Ich nehme daher Dein Angebot gerne an und warte auf Deine
                        Erkundungen aus den KB Mehlauken.

                        Ich hoffe sehr, dass die Bemühungen erfolgreich verlaufen werden!

                        Liebe Grüße

                        Oliver

                        Kommentar

                        • lajobay
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2009
                          • 1287

                          #13
                          okay,das mach ich dann gerne. Bleibt aber noch Popelken.Da alle Kirchspiele des Kr.Labiau hier im Forum (und überall sonst) nur wenig durch "Aktive" vertreten sind,wirst Du vermutlich keinen finden,der zufällig mit den KB Popelken dran ist und für dich mit recherchieren könnte.
                          Was Du aber z.B. auch tun könntest: einfach mal etliche heute lebende Namensträger Jacksteit und Uszkoreit anrufen od.anschreiben. Beide Namen sind zwar häufiger vertreten als ich zuerst dachte,aber dennoch eher selten.Also überschaubar. Oft ergeben sich bei dieser Lebenden-Recherche Verwandtschaftliche Zusammenhänge.Und vor allem: der Eine oder Andere hat (sofern die ollen Ostpreussen zeitig vor Jan.1945 raus kamen,oder schon lange vor dem Krieg weg sind) noch alte Originaldokumente,die dir evtl.weiterhelfen könnten.Das macht in deinem Fall,gerade wegen der enormen Bestandslücken der KB, tatsächlich Sinn.
                          Gruss,
                          Lars
                          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                          Eweleit,Graef,Willuhn
                          aber auch Jodjahn und Erdmann
                          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                          Kommentar

                          • hornbost
                            Benutzer
                            • 03.06.2010
                            • 86

                            #14
                            Telefonkontakt

                            Hallo!

                            Also das mit dem telefonischen Kontakt habe ich bereits bei dem
                            Namen Bartschies durchgeführt und ich war erstaunt mit welchem
                            großartigen Erfolg dieses über die Bühne ging.

                            Alle angerufenen waren äußerst interessiert und ALLE hatten Ihren
                            Ursprung in Ostpreussen, entwerder direkt aus der Insterburger Gegend
                            oder im Bereich Labiau. Bei 2 Anrufen konnte am Ende der "Du" Status
                            gesetzt werden, da wir Nachweislich miteinander verwandt waren.
                            Bei anderen muß dieses aber noch geklärt werden, aber aufgrund der
                            Tatsache, dass mein Großvater 14 Geschwister hatte, ist da alles
                            denkbar!

                            Ich werde diesen Ratschlag also auch gerne als mögliche Option annehmen.

                            Oliver

                            Kommentar

                            • hornbost
                              Benutzer
                              • 03.06.2010
                              • 86

                              #15
                              KB Popelken

                              Hallo!

                              Jetzt mal eine ganz dumme Frage!
                              Was muß ich machen um das KB Popelken im Staatsarchiv Leipzig
                              einsehen zu können?

                              Ich wohne ca. 300 km von Leipzig entfernt, habe aber ab Mitte der Woche
                              reichlich Urlaub. Muß ich mich da vorher anmelden? Wird mir dort dann
                              jemand zur Seite gestellt, damit er mir bei der "Recherche" behilflich sein
                              kann?

                              Sorry, aber ich kenne mich da überhaupt nicht aus!

                              Gruß aus der Lüneburger Heide

                              Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X