Friedhöfe im Memelland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • groby_71
    Benutzer
    • 22.11.2009
    • 47

    Friedhöfe im Memelland

    Liebe Forscherkollegen und Memelländer ;D
    Bei meiner ersten Reise nach Litauen, die ich sehr genossen
    hatte habe ich leider viel zu viel Zeit mit der Suche nach
    alten Friedhöfen verwendet. Das möchte ich mir diesmal,
    wenn ich im Sommer wiedre hinfliege ersparen.

    Daher die Frage, an die, die schon mal da waren!

    Wenn jemand weiß, wo die Friedhöfe folgender Ortschaften
    zu finden sind (also möglichst genaue Beschreibung), dann
    würde ich das gerne wissen. Ich möchte daraus später einen
    Sammelthread machen, da es sicher auch für andere Forscher
    interessant ist, die Zeit auf dem Friedhof zu verbringen und
    nicht mit der Suche vor Ort... denke ich

    Die Orte die ich suche:

    Grabupiai - Grabuppen
    Jonaiciai - Jonaten
    Barvai - Barwen
    Lapaliai - Lappaln
    Lauciai - Laudzen
    Verdaine - Werden bei Heydekrug
    Gaideliai (Mazeliai bei Gaideliai konnte ich als Ort
    gar nicht finden - gibt den nimmer?), - Gaidellen und Maszellen
    --- - Rupoken
    --- - Rupkalwen bei Trakseden, Heydekrug
    Dekintai bei Katyčiai - Dekinten bei Coadjuthen
    Pėteraičiai bei Katyčiai - Peteraten bei Coadjuthen

    Das sind noch nicht alle, aber die möchte ich bei meiner
    nächsten Tour aufsuchen.

    Die Liste die ich mir vorstelle, sähe dann so aus:

    Ort: Anaiciai (Uszaneiten, Anneiten) bei Nemirseta (Nimmersatt)
    Friedhof: von Nimmersatt kommend die Straße bis zum Ende des
    Dorfes fahren. Der Friedhof liegt auf der linken Seite, leicht
    erhöht, gut erkennbar. Sehr gute Grabpflege und er wird auch
    noch genutzt.

    Ort: Karkle (Karkelbeck) unterhalb Palangas
    Beschreibung: Den Ort gibt es so nicht mehr. Der neue Ort (Naujo Karkle),
    ist an der Küstenstraße gebaut. Auf der Straße von Kleipeda Richtung
    Palangas kann man Ortsmittig nach rechts abbiegen und kann dann
    linker Hand parken (dort ist ein Cafe.) Die Straße weiter runter führt
    zu einem Denkmal (Tausen-Mützen-Baum). Nun geht man immer gerade aus
    weiter an einem Sportplatz vorbeit. Auf der rechten Seite sind Häuser
    und nach links geht es dann zum Strand. Ein Stück des Weges runter
    sieht man dann den Friedhof auf der rechten Seite, leicht erhöht.
    Friedhof: Der Friedhof ist sehr gut gepflegt und wird auch noch genutzt. Die
    Inschrifen sind gut leserlich.

    Man kann einfach nicht davon ausgehen, dass die Leute wissen, wo die
    alten Friedhöfe sind, wenn der Ort neu angelegt wurde. Daher denke ich,
    wäre so eine Liste für die Forschung vor Ort doch recht interessant.

    Peter
    Hier alles einzustellen, würde den Rahmen sprengen

    schaut mal hier vorbei:
    www.peterwallat.de

    FN: Wallat, Moors, Kanschat, Griga, Dinnus
    Ostpreußen (Von Kaukehmen, Coadjuthen über Memel bis Nimmersatt und Plicken alles dabei )

    FN: Lembke, Kurz, Zander, Schult
    Mecklenburg-Vorpommern (Grabow, Amt Parchim)

    FN: Kolb
    Luxemburg, Esch

    FN: Moors, Lilischkies, Geitz, Scheffler
    Canada B.C. White Rock, Amerika
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    #2
    Thema betrifft mich nur sehr bedingt,ist aber ein interessanter Beitrag! Dann gibts dort im litauischen Ostpreussen also tatsächlich noch einige alte Friedhöfe,sogar mit erhaltenen Grabsteinen? Und auf deiner Homepage (die ist prima gemacht!) lese ich,dass Du sogar das Grab deines Urgrossvaters gefunden hast Davon kann ich ja nur träumen Im Königsberger Gebiet gibts keine deutschen Grabsteine mehr (allenfalls Fragmente als Fundstücke), von erhaltenen Friedhöfen ganz zu schweigen.

    Übrigens: viele der in deiner homepage erwähnten FN finden sich auch im Kreis Labiau,speziell Kirchspiele Gilge und Lauknen aber auch Mehlauken bzw. (vor 1840 zuständig)Popelken.
    Gruss aus Oberbayern,
    Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • groby_71
      Benutzer
      • 22.11.2009
      • 47

      #3
      Hallo Lars -
      ja, ich war auch überrascht von dem guten Zustand der Friedhöfe
      in Karkelbeck und Uszaneiten. Dagegen war der in Heydekrug
      sehr ruiniert, verwildert und gruselig... Es sind halt Glücksfälle.
      Dafür soll der Thread auch sein: um Antworten zu finden und für
      eine Reise schon mal Anhaltspunkte.

      Letzte Woche rief mich eine geborene Frau Wallat an, die aus Königsberg
      kam und ich musste sehr schlucken, als sie mir ihre Erlebnisse schilderte.
      Ich konnte ihr leider nicht helfen, aber der Bericht über die grausame und
      sehr gründliche Zerstörung... furchtbar.

      Aber dafür ist ja die Webseite von mir auch da. Zumindest ein wenig!
      Peter
      Hier alles einzustellen, würde den Rahmen sprengen

      schaut mal hier vorbei:
      www.peterwallat.de

      FN: Wallat, Moors, Kanschat, Griga, Dinnus
      Ostpreußen (Von Kaukehmen, Coadjuthen über Memel bis Nimmersatt und Plicken alles dabei )

      FN: Lembke, Kurz, Zander, Schult
      Mecklenburg-Vorpommern (Grabow, Amt Parchim)

      FN: Kolb
      Luxemburg, Esch

      FN: Moors, Lilischkies, Geitz, Scheffler
      Canada B.C. White Rock, Amerika

      Kommentar

      • Joachim Rebuschat
        Benutzer
        • 27.06.2006
        • 64

        #4
        Friedhöfe im Memelland

        Guten Tag Peter Wallat,

        wenn es sich um "Friedhöfe im Memelland" handelt, kann ich die zusätzliche Teilnahme in der Memelland-Familienforschungsgruppe < http://de.groups.yahoo.com/group/Memelland/ > empfehlen. Ich weiß, daß sich dort gerade zu den Friedhöfen etwas bewegt.
        Außerdem weise ich auf die mehr als 100 anklickbaren Verweise zum Memelland in der famint-Liste < http://famint.de/ > hin.

        Beide sind geschlossene Yahoogruppen, Registrierung ist daher erforderlich.

        Freundliche Grüße
        Joachim (Rebuschat)

        Kommentar

        • groby_71
          Benutzer
          • 22.11.2009
          • 47

          #5
          Hallo -
          danke für den Hinweis!
          Der Gruppe gehöre ich auch an und
          habe dort auch das Projekt gestartet -

          Ich hoffe, der Link funktioniert auch...
          Wer einen Friedhof kennt - bitte melden und ich füge ihn
          hinzu!
          Peter
          Hier alles einzustellen, würde den Rahmen sprengen

          schaut mal hier vorbei:
          www.peterwallat.de

          FN: Wallat, Moors, Kanschat, Griga, Dinnus
          Ostpreußen (Von Kaukehmen, Coadjuthen über Memel bis Nimmersatt und Plicken alles dabei )

          FN: Lembke, Kurz, Zander, Schult
          Mecklenburg-Vorpommern (Grabow, Amt Parchim)

          FN: Kolb
          Luxemburg, Esch

          FN: Moors, Lilischkies, Geitz, Scheffler
          Canada B.C. White Rock, Amerika

          Kommentar

          Lädt...
          X