Friedrich Wilhelm Meißner aus Königsberg/Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mposadny
    Benutzer
    • 26.05.2017
    • 10

    Friedrich Wilhelm Meißner aus Königsberg/Ostpreußen

    Einer meiner hartnäckigsten toten Punkte ist mein im Thema genannter 2xUrgroßvater. Er erscheint zuerst im Aufgebotseintrag im Kirchenbuch der Altstädtischen Kirche in Königsberg/Ostpreußen im Jahre 1846:




    Diesen hatte ich schon einmal in einem anderen Forum eingestellt und mit dortiger Mithilfe wie folgt transkribiert:

    "Sonn. 6 p. Trinit.
    27. Juli.
    Der Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Meißner
    Vorderhufen neben Schulz Klamm, 26 Jahr, (soll
    in der Altstadt getauft sein,) Militärschein ist
    beigebracht, die Mutter lebt und willigt ein
    mit seiner verlobten Braut Karoline Wilhelmine
    Spruth, des verstorbenen Instmanns Spruth
    auf Medenau einzigen Tochter, der Angabe nach
    20 Jahr alt, Taufschein ist beigebracht,
    Erlaubniß der oberen vormundschaftlichen Behörde
    ist beigebracht

    Datum der Trauung: 16. Aug."

    Der eigentliche Heiratseintrag ist noch kürzer und stellt nur fest, dass die Trauung zwischen den o.g. erfolgt ist.

    Somit sollte also der Taufeintrag des Friedrich Wilhelm Meißner um das Jahr 1820 herum in den Kirchenbüchern der Altstädtischen Kirche zu finden sein. Ist er aber nicht: ich habe sowohl die Namensregister als auch die Taufeinträge der Jahre 1817-1823 gründlich durchsucht, es ist jedoch kein Eintrag zu finden.

    Friedrich Wilhelm Meißner wird in den folgenden Jahren jeweils in den Taufeinträgen seiner Kinder als Vater erwähnt. Seine Ehefrau, Karoline Wilhelmine, geb. Spruth, stirbt am 21.12.1873 (der Sterbeeintrag in den KB der Altst. Kirche lautet "Caroline, des Arbeiter Friedrich Meißner Ehef.", Alter 49 Jahre).

    Meine Hoffnungen richteten sich daher auf die Standesamtsregister von Königsberg, da dort vielleicht Informationen zu Geburt und Eltern zu finden wären. Tatsächlich fand ich den mutmaßlichen Sterbeeintrag auf Anhieb, als die Unterlagen des Landesarchivs Berlin von Ancestry indexiert bereitgestellt wurden: Friedrich Wilhelm Meißner stirbt am 25.3.1876 in Königsberg im Alter von 58 Jahren. Aber mehr weiß die "städtische Kranken-Anstalt", die den Sterbefall anzeigt, leider nicht: geboren zu "?", "weitere Angaben fehlen".

    Nun bin ich ratlos: was für Unterlagen könnte es noch geben, die mir bei der Suche nach Geburt und Eltern des Friedrich Wilhelm Meißner weiterhelfen könnten? Ich bin für jeden guten Tipp dankbar.
  • Gerd_AN
    Erfahrener Benutzer
    • 27.10.2012
    • 323

    #2
    Hallo M,


    falls nicht bereits geschehen: Unter http://wiki-de.genealogy.net/Altstad...n_Preu%C3%9Fen) wird aufgeführt, daß 1785 als Filialen der Altstädtischen Pfarrkirchen folgende gelten:
    • „Polnisch-lutherische Kirche“
    • „Neue Roßgärtsche Kirche“

    Und 1820 werden insgesamt mehrere Kirchen als Kirchen in der Altstadt aufgeführt:
    • „Königliche Schloßkirche“,
    • „Evangelische Pfarrkirche in der Altstadt“,
    • „Evangelisch Polnische“ (Steindammer Kirche),
    • „Neue Roßgärtsche“,
    • „Tragheimer“,
    • „Betsaal der evangelischen Brüder“
    • „Kirche der Mennoniten“.

    Hast du diese Kirchen auch überprüfen können? Ich weiß gerade nicht, was von denen noch erhalten ist, aber nur als Gedanke.


    Viele Grüße
    Gerd
    Meine Suche gilt den Familiennamen Gawlik/Gawlick/Gablick aus Dimmernwolka/Pfaffendorf, Skrotzki/Skrodzky aus Dimmernwolka/Pfaffendorf und Gorski/Gorsky/Gurski aus Olschöwken, alles Kr. Ortelsburg. Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Kommentar

    • mposadny
      Benutzer
      • 26.05.2017
      • 10

      #3
      Hallo Gerd,


      danke für den Hinweis: ich bin bisher ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass mit "Altstadt" die Altstädtische Kirche gemeint ist. Ich werde mir also mal die anderen von dir genannten vornehmen, vielleicht ist da ja ein Eintrag zu finden. Mit Neuroßgarten und Tragheim sieht es lt. Familiysearch leider schon mal nicht danach aus, aber es gibt ja noch ein paar andere Optionen...


      Gruß Marcus

      Kommentar

      • Nebelmond
        • 03.09.2019
        • 535

        #4


        Hallo Marcus, probiere es mal hier, auf "Duplikate evangelischer Kirchenbücher" gehen und unter "Königsberg Stadtkreis" erscheinen die Duplikate der verschiedenen Kirchgemeinden ... runterladen als PDF müßte auch gehen und dann in aller Ruhe offline ansehen.
        Gruß Nebelmond

        Kommentar

        • Gerd_AN
          Erfahrener Benutzer
          • 27.10.2012
          • 323

          #5
          Hallo Marcus,


          in der polnischen Kirche auf dem Steindamm gibt es einen Tauf-Eintrag vom 25.1.1820: (Bild Nr. 145), laufende Nummer 105

          Gottlieb Meisner, Arbeitsm.
          oo
          Elisabeth Werner

          *25.1.1820 Anna Henriette Meisner


          Tauf-Eintrag vom 3.6.1822: (Bild Nr. 18), laufende Nummer 97

          Johann Meissner
          , ....
          oo
          Regina Ernst

          *3.6.1822 Johann Gottlieb Meissner

          Vielleicht findet sich der Friedrich Wilhelm auch noch.

          Viel Glück
          Gerd
          Zuletzt geändert von Gerd_AN; 08.06.2020, 08:50.
          Meine Suche gilt den Familiennamen Gawlik/Gawlick/Gablick aus Dimmernwolka/Pfaffendorf, Skrotzki/Skrodzky aus Dimmernwolka/Pfaffendorf und Gorski/Gorsky/Gurski aus Olschöwken, alles Kr. Ortelsburg. Bin für jeden Hinweis dankbar.

          Kommentar

          • salami
            Erfahrener Benutzer
            • 29.11.2008
            • 687

            #6
            Hallo,
            ist der Folgende aus dem ev. KB-Duplikat Sackheim schon überprüft worden?
            Friedrich Wilhelm Meisner, geb. 31.3.1818, S. v. Gottlieb M. und Elisabeth Ernst

            Kommentar

            • mposadny
              Benutzer
              • 26.05.2017
              • 10

              #7
              Vielen Dank für eure wirklich hilfreichen Beiträge!


              @Nebelmond: Die Seite hatte ich schon mal vor, hatte aber versäumt, die Bücher runterzuladen. Das habe ich jetzt nachgeholt.


              @Gerd: Leider ist kein "passender" Friedrich Wilhelm dabei- schade...


              @salami: Ja, das klingt wirklich gut und das könnte er sein- der einzige "Fehler" wäre, dass Sackheim nun wirklich nicht in der Altstadt liegt. Aber das muss ja nichts heißen. Ich werde mich jetzt mal nach Sterbeeinträgen der Eltern umsehen, vielleicht lassen sich dort noch Hinweise darauf finden, dass es der "richtige" Friedrich Wilhelm ist...


              Gruß Marcus

              Kommentar

              Lädt...
              X