Geburtsort unbekannt, Eltern unbekannt – wie weiter ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oma
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2008
    • 1386

    Geburtsort unbekannt, Eltern unbekannt – wie weiter ?

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich weiß nicht mehr weiter .

    Folgendes ist mein Problem:

    Ich habe einen Vorfahren, der in Adlig Liebenau (Westpreußen) 1876 im Alter von 52 Jahren gestorben ist.
    In der Sterbeurkunde (Kopie vom Standesamt Sprauden) steht wörtlich:

    „geboren zu unbekannt, in Polen, seit seinem 17ten Jahre in Preußen, …, Sohn der in Polen verstorbenen Arbeiter Piekuthschen Eheleute.“

    Ich verstehe jetzt nur noch so viel, daß

    -mein Vorfahre also ca. 1824 in „Polen“ geboren wurde
    -seine Eltern bereits in „Polen“ verstorben waren, als er ca. 1841 nach "Preußen" (wird damit Westpreußen gemeint ?) ausgewandert sein muss.

    Geheiratet hat er 1850 in Adlig Liebenau mit „Einwilligung der Polizeibehörde“. Die Ehe ist im KB von Adlig Liebenau eingetragen.
    Wohnhaft vor der Trauung war er in Pommey.

    Wie komme ich nun an seine Geburtsurkunde bzw. an die Sterbe-/Heiratsurkunde der Eltern?
    Wohin könnte ich mich wenden?
    Ich weiß doch noch nicht einmal, wo er geboren wurde und wie die Eltern hießen.
    Kann ich in diesem Fall überhaupt weiterkommen?

    Untätig war ich natürlich nicht. Ich habe auch in der westpr. Datenbank eine Person (1818 geboren in Borzyszkowy) gefunden, die mein Vorfahre sein könnte. Allerdings weicht das Geburtsjahr um 6 Jahre ab. Möglich wäre es schon, aber davon ausgehen, kann ich ja nicht.
    Und Borzyszkowy gehörte meiner Meinung nach zu Pommern. Und Pommern ist doch nicht Polen.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand mit weiterführenden Tipps, Adressen usw. helfen könnte.

    Danke schön für eure Mühe im Voraus.
    Zuletzt geändert von oma; 10.01.2010, 15:06.
    Viele Grüße, Oma
  • Alter Fritz
    Benutzer
    • 04.01.2010
    • 85

    #2
    Zitat von oma Beitrag anzeigen
    Ich weiß doch noch nicht einmal, ... wie die Eltern hießen.
    Piekuth?

    Schöne Grüße,
    Fritz
    Viele Grüße,
    Fritz
    _
    Roland zu Dortmund (RzD) *
    Verein für Computergenealogie
    Westfälische Gesellschaft für Genealogie u. Familienforschung (WGGF)
    Historischer Verein Wertheim * Aplerbecker Geschichtsverein

    Kommentar

    • oma
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2008
      • 1386

      #3
      Hallo Fritz,

      ja, Piekut.

      Mein Vorfahre (2x Ur-Großvater väterlicherseits Mutterseite) hieß Casimir Piekut. War verheiratet mit Marianna Rogaszewski.

      Weißt du etwas?
      Viele Grüße, Oma

      Kommentar

      • oma
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2008
        • 1386

        #4
        Bitte an die Mod's:

        Sollte mein Thread hier falsch sein, seid ihr bitte so nett und schiebt ihn in das entsprechende Unterforum ?

        Dankeschön.
        Viele Grüße, Oma

        Kommentar

        • cavalier
          Erfahrener Benutzer
          • 30.07.2008
          • 125

          #5
          Hallo Oma,

          vielleicht hilft dir dieser Linkhttp://www.ptg.gda.pl/
          hoffe das der richtig eingesetzt ist weil ich davon keine Ahnung habe.Ansonsten heißt das Pomorskie Towarzystwo Genealoiczne.
          Solltest du jetzt nichts finden lohnt es sich aber immer mal wieder nachzuschaun da die Daten ständig ergänzt werden,

          Gruß

          Dorit
          suche alles über
          Albert Krause geboren 1850 in Stettin,heiratet 1898 in New York,gestorben wann und wo

          Kommentar

          • JuHo54
            Erfahrener Benutzer
            • 27.12.2008
            • 1094

            #6
            Hallo oma,
            Das mit den 6 Jahren Abweichung muss nichts heißen. Mein Vorfahre ist 1876 lt. Sterbeurkunde 96jährig verstorben,danach im Würtembergischen geboren.... da ich aber auch durch einen Glücksfall seine Geburtsurkunde habe und daher weiß , dass er in der Oberpfalz geboren wurde und zum Todeszeitpunkt tatsächlich erst "90" war, weiß ich nun , dass die Daten um 6 Jahre abweichen....Hätte ich anhand der Sterbeurkunde gesucht, hätte ich seinen Geburtsort und sein Geburtsdatum sicher nie gefunden...

            Liebe Grüße
            JuHo54
            Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
            nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
            nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
            was den größten Genuss gewährt.
            Carl Friedrich Gauß


            FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
            FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

            IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

            Kommentar

            • oma
              Erfahrener Benutzer
              • 22.11.2008
              • 1386

              #7
              Hallo Dorit und JuHo54,

              ich danke schön für eure Antworten.

              Den genannten Link kenne ich schon sehr gut. Dort habe ich auch den "möglichen" Geburtseintrag gefunden.

              Wie kann ich mir aber sicher sein, daß er ist es, wenn weder im Traueintrag noch in der Sterbeurkunde die Vornamen der Eltern verzeichnet sind?

              Die Altersangabe und den Unterschied von 6 Jahren sehe ich auch als unerheblich an.
              Was mich aber irritiert, ist, daß einmal Polen und dann wiederum Preußen in der Sterbeurkunde erwähnt wird.
              Beim Googeln habe ich herausgefunden, daß Westpreußen östlich an das Königreich Polen grenzte, zumindest in dem Gebiet, aus dem meinen anderen westpreußischen Vorfahren stammen (bei Mewe und Marienwerder). Mein 2xUr-Großvater könnte von daher auch aus dem Königreich Polen stammen.

              Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, irgendwie an die Dokumente der Polizeibehörde von Adlig Liebenau im Jahre 1850 zu gelangen? Die Trauung wurde doch mit "Einwilligung der Polizeibehörde" vollzogen. Ob darüber etwas zu den Eltern zu finden ist?
              Viele Grüße, Oma

              Kommentar

              • oma
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2008
                • 1386

                #8
                Hallo,

                hat denn niemand eine Idee, wo und wie ich weiter suchen könnte ?
                Viele Grüße, Oma

                Kommentar

                • ukegli
                  Benutzer
                  • 13.08.2009
                  • 50

                  #9
                  Liebe Oma,
                  siehe http://www.gsta.spk-berlin.de/schlag...ussen_648.html.
                  Ich würde da mal konkret anfragen, ob Polizei-Unterlagen zum gesuchten Ort überhaupt vorhanden sind. Falls nicht, scheinen sich die Sachen vielleicht im Staatsarchiv Gdansk zu befinden. Dorthin zweite Anfrage.

                  Kommentar

                  • oma
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.11.2008
                    • 1386

                    #10
                    Zitat von ukegli Beitrag anzeigen
                    Liebe Oma,
                    siehe http://www.gsta.spk-berlin.de/schlag...ussen_648.html.
                    Ich würde da mal konkret anfragen, ob Polizei-Unterlagen zum gesuchten Ort überhaupt vorhanden sind. Falls nicht, scheinen sich die Sachen vielleicht im Staatsarchiv Gdansk zu befinden. Dorthin zweite Anfrage.
                    Hallo ukegli,

                    dankeschön. Guter Tipp dieses GSta. Das werde ich tun.
                    Aber auf Danzig wäre ich auch nicht gekommen.
                    Vielen, vielen Dank.
                    Viele Grüße, Oma

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X