Figelski aus Schöneberg a.d.Weichsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chucky
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2009
    • 106

    Figelski aus Schöneberg a.d.Weichsel

    Guten Nachmittag allen hier
    Habe mich soeben neu im Forum angemeldet, weil ich bei meiner Ahnensuche ein wenig auf der Stelle trete. Ich versuche mich derzeit an meiner Uroma mütterlicherseits.
    (1) Martha Karpowitz geb. Figelski
    *21.8.1913 in Halbstadt, Ukraine

    (2) Johann Jacob Figelski
    *21.1.1870 in Schöneberg a.d.Weichsel
    get. 6.2.1870 ebd.

    (3) Elisabeth Figelski geb. Klein
    *21.1.1879 in Lindenau
    get. 8.4.1879 in Kostheim
    gest. 20.12.1950 in Storkau bei Weißenfels

    (2) und (3) haben am 17.5.1898 in Kostheim die Ehe geschlossen.

    Meine beiden dringendsten Fragen sind: Wo liegen die Orte Lindenau und Kostheim? Habe gestern gedacht, ich sei auf der richtigen Spur, als ich die Namen der Dörfer der Kolonie Chortitza las, da diese sich mit vielen Ortsnamen aus meinen Aufzeichnungen decken. Da ich aber an keiner Stelle die Familiennamen fand, bin ich stutzig geworden. Nach heutiger erneuter Suche habe ich dann festgestellt, dass einige der Ortsnamen meiner Aufzeichnungen sich in der Gegend um Danzig befinden. Aber über Lindenau und Kostheim konnte ich nichts finden.

    Ich habe meine Daten aus der Familien-Ahnentafel meiner Uroma. Außerdem besitze ich zum Glück schon einige ältere Abschriften aus Kirchenbüchern.

    Achso, ein Problem habe ich noch: Nr. (3) scheint später ihren Namen geändert zu haben... Auf dem Totenschein befindet sich der Name "Füllner". Auf dem Totenschein ist außerdem das Geburtsdatum um einen Tag verschoben. Ich weiß leider nicht, wie das zu Stande gekommen ist. Wieso kam es zu dieser Namensänderung? War das üblich? Sollte der eher russisch klingende Name ausgetauscht werden? Leider kann ich derzeit keine Zeugen befragen... Meine Großtante (die Enkelin von (3)) ist was dieses Thema betrifft zu labil, leider.

    Nun gut, jetzt habe ich vielmehr geschrieben, als ich eigentlich wollte
    Ich hoffe, mir kann hier geholfen werden.

    Viele Grüße,
    Chucky
    Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
    Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
    Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
    Kolonie
    Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
    Podelzig (Brandenburg): Bock
    Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
    Leipzig (Sachsen): Horn
  • Chucky
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2009
    • 106

    #2
    Ich schieb mein Thema einfach mal ein Stückchen nach vorn:
    Kann mir niemand sagen, wo ich die Orte Kostheim und Lindenau geografisch einzuordnen habe?
    Die Sache mit der Namensänderung konnte ich auch noch nicht klären. Vielleicht hat ja doch noch jemand eine Theorie...
    Viele Grüße, Chucky
    Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
    Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
    Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
    Kolonie
    Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
    Podelzig (Brandenburg): Bock
    Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
    Leipzig (Sachsen): Horn

    Kommentar

    • Merle
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2008
      • 1315

      #3
      Hallo Chucky,

      habe das hier bei google gefunden und es scheint mir schon plausibel zu sein, dass es sich bei Kostheim und Lindenau um die Orte in Molotschna (Prischib) handelt. Zumal sich dort ja auch Halbstadt befindet, wo die Elisabeth geheiratet hat. Der Hinweis auf Danzig bezieht sich auf die ursprüngliche Herkunft der Kolonisten.

      Gruß
      merle

      Kommentar

      • Chucky
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2009
        • 106

        #4
        Hm das dachte ich ja auch schon, aber ich habe Abschriften von Taufscheinen, die einen Stempel der Stadt Danzig tragen. Deshalb dachte ich halt, dass sie ja nicht aus der Kolonie Molotschna stammen können. Vielleicht hat der Stempel ja auch eine andere Bewandnis, aber welche? Die eine Abschrift mit so einem Stempel ist z.B. vom Oktober 1935 und bezeugt eine Taufe von 1852 in der hiesigen Pfarrkirche. Auf Grund des Stempels bin ich halt davon ausgegangen, dass es sich um eine Kirche in Danzig handeln muss ...
        Verwirrend
        Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
        Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
        Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
        Kolonie
        Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
        Podelzig (Brandenburg): Bock
        Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
        Leipzig (Sachsen): Horn

        Kommentar

        • Chucky
          Erfahrener Benutzer
          • 12.12.2009
          • 106

          #5
          So, habe soeben mal die Filme der Kirchenbücher auf familysearch.org durchwühlt und keine der Personen gefunden, um die es geht. Spielt es eine Rolle, dass diese Bücher aus der evangelisch-lutherischen Gemeinde sind und gibt es dementsprechende Pendants zur katholischen Kirche?
          Uiuiui Fragen über Fragen und dabei doch so spannend
          Viele Grüße, Chucky
          Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
          Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
          Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
          Kolonie
          Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
          Podelzig (Brandenburg): Bock
          Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
          Leipzig (Sachsen): Horn

          Kommentar

          • Merle
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2008
            • 1315

            #6
            Hallo Chucky,

            wenn Du magst, stell doch mal den besagten Taufschein hier als Scan ein. 1935 wurde sicher ein Ariernachweis benötigt, aber warum das Ganze dann in Danzig beglaubigt wurde, kann ich so auch nicht sagen. Oder es hängt mit der Namensänderung zusammen. Es kann gut sein, daß diese vorgenommen wurde, damit der Nachname deutscher klang.

            Bei Deiner Suche ist es wichtig, welche Konfession Deine Vorfahren hatten, also ob evangelisch oder katholisch. Wenn sie katholisch waren, dann wirst Du sie bei den evangelischen Verfilmungen der Mormonen nicht finden.
            Aber auch das müßte auf dem Taufschein zu erkennen sein.

            Gruß
            merle

            Kommentar

            • Chucky
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2009
              • 106

              #7
              Also in diesem Zweig waren sie alle katholisch. Gnarf, natürlich sind sie dann nicht bei der evangelischen Gemeinde verzeichnet
              Aber wo krieg ich die Daten der katholischen Gemeinde her? Fragen über Fragen und ich komm mir so unwissend vor.
              Anbei die eingescannte Kopie des besagten Taufschein und die Kopien der Familien-Ahnentafel, aus denen die Verwandschaft hervorgeht.
              Viele Grüße und danke für eure Hilfe.
              Chucky
              Angehängte Dateien
              Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
              Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
              Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
              Kolonie
              Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
              Podelzig (Brandenburg): Bock
              Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
              Leipzig (Sachsen): Horn

              Kommentar

              • Merle
                Erfahrener Benutzer
                • 27.07.2008
                • 1315

                #8
                Hallo Chucky,

                wenn ich das richtig verstehe, dann war die Familie erst in Danzig bzw. Schöneberg (ist das in der Nähe von Danzig?) und deswegen wurde auch das Kind 1852 in Danzig getauft. Dann sind sie nach Russland gegangen.

                Gruß
                merle

                Kommentar

                • Chucky
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.12.2009
                  • 106

                  #9
                  Genau das ist mein Problem
                  Es gibt ein Schöneberg an der Weichsel bei Danzig und es gibt ein Schöneberg in der Ukraine in dieser Kolonie, über die wir schon gesprochen haben. Es gäbe also zwei Wege:
                  1. um 1830 - mind. 1913 in der Ukraine in der Kolonie, anschließend nach Marienburg, wo Martha 1939 geheiratet hat.
                  2. bis 1852 in oder um Danzig, dann in die Kolonie bis mind. 1913 und dann Marienburg, wo Martha 1939 geheiratet hat.
                  Wenn ich das richtig lese, wurde Andreas Klein in Schoenhorst geboren und getauft, was es auch wieder zweimal gibt: einmal um Danzig und einmal in der lustigen Kolonie
                  Herrje, das gestaltet sich doch schwieriger als gedacht und dabei steh ich ja erst am Anfang
                  Danke nochmal für die Hilfe.
                  Viele Grüße, Chucky
                  Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
                  Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
                  Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
                  Kolonie
                  Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
                  Podelzig (Brandenburg): Bock
                  Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
                  Leipzig (Sachsen): Horn

                  Kommentar

                  • Merle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.07.2008
                    • 1315

                    #10
                    Hallo Chucky,

                    nur nicht verzweifeln, wir kriegen das schon hin

                    Ich denke, es ist eindeutig das Schöneberg an der Weichsel (steht auch auf dem Ahnenblatt drauf und ist durch den Taufschein belegt), so daß die Variante 2 wahrscheinlich ist. Die waren also bis 1852 in Danzig und sind dann ab nach Russland.

                    Zu Schönhorst muß ich jetzt noch mal gucken..

                    Gruß
                    merle

                    Kommentar

                    • Merle
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.07.2008
                      • 1315

                      #11
                      Hallo Chucky,

                      ich denke, der Johann Jacob und die Wilhelmine sind erst nach ihrer Hochzeit 1869 (in Schöneberg!) ausgewandert.

                      Bei dem Andreas Klein ist es schwer zu sagen. Einerseits hat die Verfasserin des Ahnenblattes ja Russland daneben geschrieben, wenn es denn dort war, andererseits hat er bereits in Russland geheiratet. Ich würde zu dem Schoenhorst bei Danzig tendieren...

                      Gruß
                      merle

                      Kommentar

                      • karin-oö
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.04.2009
                        • 2630

                        #12
                        Hallo Chucky!

                        Ich glaube, dass bei den Orten bei denen Rußland dabeisteht, die in der von Merle genannten Liste der russischen Kolonien gemeint sind.

                        Alle Orte ohne den Zusatz Russland finden sich im Umkreis von Danzig.
                        Du kannst sie alle in folgendem Ortsverzeichnis finden:


                        Dort werden auch die jeweils zuständigen Pfarren genannt.
                        Die Wanderbewegung der Familien lässt sich ja dann anhand der Geburts- und Heiratsdaten ablesen.

                        Ich hoffe, das Ganze wird bald etwas klarer.

                        Schöne Grüße
                        Karin

                        Kommentar

                        • Billet
                          Erfahrener Benutzer
                          • 21.01.2007
                          • 1978

                          #13
                          Zu dieser Anfrage schreibt Herr v. Roy unter :
                          http://heraldik-wappen.de/viewtopic.php?p=49687#49687

                          Da JOHANN JAKOB FIGALSKI in Schöneberg a.d. Weichsel, Kreis M a r i e n b u r g, geboren wurde (1870), so mag auch ELISABETH KLEIN in L i n d e n a u, Kreis M a r i e n b u r g, geboren worden sein (1879). Beide Orte lagen nicht weit voneinander entfernt.

                          Eine Ortschaft namens K o s t h e i m gab es weder in Ostpreußen noch in Westpreußen (lediglich in Mainz gibt es einen Stadtteil „Kostheim“).

                          In Ostpreußen gab es hingegen einen Ort namens K o s k e i m, der im Kreis G e r d a u e n lag. In diesem Kreis gab es auch ein Dorf und ein Gut namens L i n d e n a u (weitere Orte namens Lindenau gab es in den ostpreußischen Kreisen Fischhausen, Osterode und Labiau). Sollte statt „Kostheim“ vielleicht „Koskeim“ zu lesen sein?

                          Fragen über Fragen!


                          Freundliche Grüße vom Rhein
                          Wappen-Billet.de
                          M.d.WL.
                          M.d.MWH.

                          Kommentar

                          • Chucky
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.12.2009
                            • 106

                            #14
                            Hm,
                            in meinem zweiten Bild stehen ja unter (7) die Angaben zu Elisabeth Klein. Dort steht ja auch, dass sie in Lindenau, Rußland geboren wurde... Auch die Ehe der beiden (6 +7) wurde in Kostheim, Rusland geschlossen. Ich finde die Schrift eigentlich ziemlich sauber ... Also echt, das ist ja verzwickt
                            Ich bin halt verwirrt, da Johann Jacob Figelski und Wilhelmine Jahr in Schöneberg geheiratet haben und ihr Sohn Johann Jacob in Schöneberg a.d.Weichsel geboren wurde. Von daher, würden sie 1869 auswandern und dann 1870 wieder da sein?
                            Herrje, ob wir da noch Licht reinkriegen?
                            Viele Grüße und danke für die Bemühungen
                            Chucky
                            Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
                            Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
                            Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
                            Kolonie
                            Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
                            Podelzig (Brandenburg): Bock
                            Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
                            Leipzig (Sachsen): Horn

                            Kommentar

                            • karin-oö
                              Erfahrener Benutzer
                              • 01.04.2009
                              • 2630

                              #15
                              Zitat von Chucky Beitrag anzeigen
                              Hm,
                              in meinem zweiten Bild stehen ja unter (7) die Angaben zu Elisabeth Klein. Dort steht ja auch, dass sie in Lindenau, Rußland geboren wurde... Auch die Ehe der beiden (6 +7) wurde in Kostheim, Rusland geschlossen.
                              Ich bin halt verwirrt, da Johann Jacob Figelski und Wilhelmine Jahr in Schöneberg geheiratet haben und ihr Sohn Johann Jacob in Schöneberg a.d.Weichsel geboren wurde. Von daher, würden sie 1869 auswandern und dann 1870 wieder da sein?
                              Ich glaube nicht, dass J.J. Figelski und Wilhelmine Jahr ausgewandert sind.

                              Ich sehe es so:

                              In der Generation Nr. 12 - 15 sind alle in Westpreußen geboren.
                              Nur Andreas Klein (14) und Emilie Maria Lux (15) sind nach Russland ausgewandert und haben dort 1874 in Kostheim geheiratet.
                              1879 wurde Tochter Elisabeth in Lindenau (Russland) geboren.

                              Diese Elisabeth Klein heiratete 1898 in Kostheim (Russland) den jüngeren Johann Jakob Figelski (Nr. 6) der noch in Westpreußen (Schönberg a. d. Weichsel) geboren wurde.
                              Dieses Paar bekam dann 1913 in Halbstadt (Russland) die Tochter Martha.

                              Also ich kann darin keine Hin- und Herwanderung erkennen. Für mich ist es einleuchtend, dass die Orte bei denen Russland dabeisteht sich auch dort befinden, die anderen aber alle nicht.

                              Schöne Grüße
                              Karin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X