Suche Papiere über meine Großeltern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1474

    #16
    Kasstor

    Kasstor, Kasstor! Ihr seit doch im Unterforum Ost-und Westpreußen. Oder irre ich mich?

    Gruß Beggusch

    Kommentar

    • OliverS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2014
      • 3017

      #17
      Zitat von Beggusch Beitrag anzeigen
      Kasstor, Kasstor! Ihr seit doch im Unterforum Ost-und Westpreußen. Oder irre ich mich?

      Gruß Beggusch

      Beggusch es wurde wohl verschoben das sieht man leider nicht.
      Dauersuchen:

      1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
      2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
      3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

      Kommentar

      • Gandalf
        • 22.11.2008
        • 2450

        #18
        Hallo,

        ist über die Kirchenbücher nichts zu machen ?

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #19
          Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ist über die Kirchenbücher nichts zu machen ?

          http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu..._Tilsit-Ragnit
          Nach deren Aufstellung gibt es bei archion u.a.:
          EZAB
          Kreis Ragnit
          Budwethen
          Taufen 1871 - 1884 und 1884 - 1910


          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • ReReBe
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2016
            • 3211

            #20
            Im Taufregister der ev Kirche Budwethen ist im Jahr 1880 unter der Nr. 143 die Taufe des JOHANN JULIUS eingetragen. Er ist geboren am 25. Juni und getauft am 6. Juli. Die Eltern sind der Abbauer FERDINAND MILLBRETT und AUGUSTE HENSEL. Wohnort der Eltern ist Antskrebben.

            Die Taufe der AUGUSTE HELENE ist im Jahr 1888 unter der Nr. 134 eingetragen. Sie ist geboren am 8. und getauft am 21. August. Eltern sind der Besitzer ADAM KAUNAT und JOHANNE WEHMEIER. Wohnort der Eltern ist Klein Puskeppeln.

            Gruß
            Reiner
            Zuletzt geändert von ReReBe; 26.10.2018, 20:31.

            Kommentar

            • Gandalf
              • 22.11.2008
              • 2450

              #21
              Hallo Reiner,

              findet man die Hochzeit Milbredt/Kaunat 1909 auch ?

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3211

                #22
                Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
                Hallo Reiner,
                findet man die Hochzeit Milbredt/Kaunat 1909 auch ?
                Ja, unter der Nr. 14 heiraten am 8. Juni in Budwethen der Besitzer JOHANN JULIUS MILBRETT, ledig, 29 Jahre aus Klein Puskeppeln und die Besitzer Tochter AUGUSTE HELENE KAUNAT, von daselbst.

                Gruß
                Reiner

                Kommentar

                • Gandalf
                  • 22.11.2008
                  • 2450

                  #23
                  Ein Ferdinand Julius Millbrett wird am 5.11.1848 in Budwethen getauft. Eltern sind Christian Millbrett und Henriette Schaefer. Verloreneseele, bitte mal im Auge behalten.
                  Vielleicht meldest Du Dich ja bei Archion an, selbst forschen macht mehr Spaß ....

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #24
                    Und es gibt einen Hochzeitseintrag in Berlin für einen Reservisten der Versuchs.Comp. der Artillerie-Schieß-Schule zu Zybarten, Ferdinand Julius M. mit einer Auguste Johanne Enseleit aus Zybarten 31.12.1871 in Berlin , Garnisonsgemeinde.( evtl nur Aufgebot). Zybarten = Sziebarten
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Verloreneseele
                      Benutzer
                      • 26.10.2018
                      • 7

                      #25
                      Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                      Im Taufregister der ev Kirche Budwethen ist im Jahr 1880 unter der Nr. 143 die Taufe des JOHANN JULIUS eingetragen. Er ist geboren am 25. Juni und getauft am 6. Juli. Die Eltern sind der Abbauer FERDINAND MILLBRETT und AUGUSTE HENSEL. Wohnort der Eltern ist Antskrebben.

                      Die Taufe der AUGUSTE HELENE ist im Jahr 1888 unter der Nr. 134 eingetragen. Sie ist geboren am 8. und getauft am 21. August. Eltern sind der Besitzer ADAM KAUNAT und JOHANNE WEHMEIER. Wohnort der Eltern ist Klein Puskeppeln.

                      Gruß
                      Reiner
                      Hallo Reiner ,

                      da bin ich aber erstaunt , dass da doch noch etwas aufgetaucht ist , denn thomas meinte dass alle unterlagen aus diesem gebiet wahrscheinlich vernichtet worden sind , oder irgendwo vor-sich-her-gammeln . Wo hast du das denn gefunden ? Wäre es möglich dass ich davon ein bild zugesand bekomme von dir , das ich ausdrucken kann ? Das würde eine lücke in meiner familien akte füllen .
                      Du schreibst MILLBRETT , dabei sollte es doch MILBREDT heißen . Ist dir da ein fehler unterlaufen , oder steht es so in den documenten die du gefunden hast . Ich werde mal eine datei anhängen , dort ist ja auch geschrieben , dass er MILBREDT lautet .


                      Gruß Michael
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Verloreneseele; 27.10.2018, 11:53.
                      Die Hoffnung stirbt zuletzt.

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #26
                        Zitat von Verloreneseele Beitrag anzeigen

                        da bin ich aber erstaunt , dass da doch noch etwas aufgetaucht ist , denn thomas meinte dass alle unterlagen aus diesem gebiet wahrscheinlich vernichtet worden sind , oder irgendwo vor-sich-her-gammeln .

                        Tja Glück gehabt, und was habe ich genau geschrieben?

                        "Aber wie schon gesagt, kein Hinweis auf erhaltene Standesamtsunterlagen und Kirchenbücher im nördlichen Ostpreußen auch sehr wenig erhalten."
                        Einige Kirchenbücherdoppel liegen im Evangelischen Zentralarchiv Berlin und sind bei archion einzusehen, so eben auch die von Budwethen. https://www.archion.de/de/browse/#ht...-657185-659709


                        Thomas
                        Zuletzt geändert von Kasstor; 27.10.2018, 11:48.
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Gandalf
                          • 22.11.2008
                          • 2450

                          #27
                          Hallo Verloreneseele,

                          Dein Kommunikationsstil gefällt mir irgendwie nicht. Du fragst Reiner, ob er sich geirrt hat, ziehst Kasstor auch noch einmal durch den Kakao und auf weitere, helfende Beiträge gehst Du gar nicht erst ein. So geht die Motivation, Dir zu helfen, gegen Null ....

                          Kommentar

                          • ReReBe
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.10.2016
                            • 3211

                            #28
                            Hallo Thomas, sorry, ich meinte natürlich Michael (Verlorenenseele)

                            nach Hinweis von Gandalf habe ich mal bei Archion geschaut, da ich dort aktuell ein Monatsabo habe. Dort sind für Budwethen jede Menge Kirchenbücher ab 1695 zugänglich: https://www.archion.de/de/browse/#ht...-657185-659709.

                            Wie Gandalf kann ich Dir nur ein Abo (z.B. Monatsabo mit 50 Downloads für 19,90 €) empfehlen, da Du sicher noch weiter zurück forschen willst und die Quellenlage hier ganz ausgezeichnet ist. Selber suchen und finden macht einfach Spaß. Du solltest auch nicht erwarten, dass andere für Dich alle Arbeit machen und ihr Downloadkontigent dafür in Anspruch nehmen. Die Spur ist gelegt, das haben wir gerne gemacht. Alles weitere solltest Du nun selber in die Hand nehmen. Mit den von mir genannten Nummern der jeweiligen KB-Einträge solltest Du diese leicht finden und Dich damit dann von Generation zu Generation dieser Deiner Ahnenreihen vor- bzw. zurückarbeiten können. In den Kirchenbüchern war der Familienname übrigens in allen Fällen MILBRETT und nicht MILBREDT.

                            Viel Spaß und viel Erfolg wünscht
                            Reiner
                            Zuletzt geändert von ReReBe; 27.10.2018, 13:06.

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #29
                              Nun gut,


                              wenn ich an meine Anfänge zurück denke, habe ich von mir gefundene Dinge auch für die reine Lehre gehalten und zB nur nach Lindlof-Vorfahren gesucht, bis ich dann auf das Festschreiben der Namen erst nach 1900 gestoßen bin. Somit waren Lindloff mit zwei f dann vor 1900 auch interessant.
                              So zum Fall Milbredt/ Milbrett: da liegt die Sache genauso. Wenn der Standesbeamte oder Pfarrer meinte, der Name würde sich soundso schreiben, hat er es eben so niedergeschrieben. Aber auch durch Nachfragen kam ja nicht immer die "richtige" bzw später einheitliche Schreibweise hervor ( Stichwort Bildungsniveau ). Außerdem gab es noch Buchstaben, die heute nicht mehr verwendet werden usw.
                              Also bei Milbrett hat man sich dann irgendwann mal auf Milbredt geeinigt und mit Urkunden aus der Zeit nach 1900 war der FN in aller Regel fix; aber vor 1900 kann man gar nicht so sehr von richtiger Schreibweise sprechen.


                              Gruß


                              Thomas
                              Zuletzt geändert von Kasstor; 27.10.2018, 13:05.
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              • Verloreneseele
                                Benutzer
                                • 26.10.2018
                                • 7

                                #30
                                Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
                                Hallo Verloreneseele,

                                Dein Kommunikationsstil gefällt mir irgendwie nicht. Du fragst Reiner, ob er sich geirrt hat, ziehst Kasstor auch noch einmal durch den Kakao und auf weitere, helfende Beiträge gehst Du gar nicht erst ein. So geht die Motivation, Dir zu helfen, gegen Null ....

                                Na gut , wenn dir mein komonikationsstil nicht gefällt , dann werde ich mich hier wieder abmelden . Ich brauch mir nicht von einem den ich nicht einmal kenne vorwürfe machen zu lassen , zumal ich auch nicht wie viele hier , den ganzen tag am pc hängen kann .

                                War nett etwas rausgefunden zu haben , und ich danke auch für die hilfe , aber frechheiten brauche ich mir nicht machen zu lassen .

                                Ich wußte ja schon immer , dass ein ar..loch immer dabei ist .

                                Ich bin weg .
                                Die Hoffnung stirbt zuletzt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X