Wer kennt den Ort "Gross Fisseck"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krueckert
    Benutzer
    • 07.01.2011
    • 46

    Wer kennt den Ort "Gross Fisseck"?

    Hallo liebe Forscherfreunde,

    ich habe bei Ancestry die Sterbeurkunde (s. Anlage) meiner Ur-Ur-Großmutter gefunden, danach wurde Sie ca. 1832 in "Gross Fisseck" geboren. Nun konnte ich durch meine Online-Recherche diesen Ort nicht ausfindig machen. Kennt jemand von Euch diesen Ort oder hat noch jemand eine Idee. Ich wende mich an die Abteilung Westpreussen, da sie zuletzt im Netzekreis (in Stieglitz/Krs Charnikau) gewohnt hat.
    Ich weiss nur, dass die Anverwandten aus den Kreisen Schneidemühl und Deutsch Krone stammen. Also meine Ur-Großmutter wurde unehelich in Rose/Krs. Deutsch Krone geboren.


    Vorab herzlichen Dank für jede Mithilfe und herzliche Grüße

    Karin Rückert-Rohde
    Angehängte Dateien
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3259

    #2
    Hallo Karin,

    bei Groß Fisseck wird es sich vermutlich um Groß Wissek bzw. später Wissek im benachbarten Kreis Wirsitz handeln. Siehe hier:



    Wenn Du dort auf: StdA Wissek B. Bromberg
    klickst, kannst Du Dir unter Map auch eine Karte (um 1900) ansehen.

    Gruß aus Berlin
    Reiner

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      eine der Anlaufstellen zum "selber-suchen" ist ja nun http://meta.genealogy.net/search/index
      Und wen findet man da? http://gedbas.genealogy.net/person/show/1140303019
      In der Gegend sollte es dann ja wohl liegen.

      Muahaha, das ist ja dein Eintrag.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 27.09.2017, 14:01.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • krueckert
        Benutzer
        • 07.01.2011
        • 46

        #4
        Hallo Thomas, hallo Reiner,

        vielen Dank für Eure Antworten. Ich würde auch sagen, dass es sich um den Ort Wisseck handelt. Denn oftmals war es doch so, dass es mit der Phonetik zum Standesbeamten oder Pastor nicht so ganz passte.

        Und bezüglich der gedbas-Datei muss ich sagen, dass es sich um meine Datei handelt, die nicht mehr so ganz aktuell ist. Aber trotzdem vielen Dank.

        Herzliche Grüße

        Karin

        Kommentar

        • Davido
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2015
          • 379

          #5
          Zitat von krueckert Beitrag anzeigen
          ich habe bei Ancestry die Sterbeurkunde (s. Anlage) meiner Ur-Ur-Großmutter gefunden, danach wurde Sie ca. 1832 in "Gross Fisseck" geboren.
          Nur als kleiner Zusatzhinweis: Im Hauptregister (das befindet sich nicht in Berlin, und daher nicht bei Ancestry, sondern im Staatsarchiv Poznań-Piła, und daher bei szukajwarchiwach) hat der Standesbeamte unten rechts auch noch das genaue Geburtsdatum vermerkt, nämlich den 25. Mai 1832.

          Grüße,

          Davido
          Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

          Kommentar

          • krueckert
            Benutzer
            • 07.01.2011
            • 46

            #6
            Danke Davido,

            ich wußte gar nicht, dass es da noch Unterschiede bei den Urkunden gibt.

            Gruß Karin

            Kommentar

            • Davido
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2015
              • 379

              #7
              Zitat von krueckert Beitrag anzeigen
              Danke Davido,

              ich wußte gar nicht, dass es da noch Unterschiede bei den Urkunden gibt.
              Beim eigentlichen Wortlaut der Urkunde sollte es keinen Unterschied geben (das eine ist halt das Original, das andere die Abschrift), bei den Notizen, späteren Anmerkungen/Beischreibungen kommt das aber sehr oft vor.

              (Wobei noch zu beachten ist, dass das vom Anzeigenden, in diesem Fall wohl einem Sohn, angegebene Geburtsdatum auch falsch sein kann. Immerhin gibt er ja als Vater der Rosalie einen Johann Schwochert an; wenn sie aber dieselbe ist, die in Rose 1855 geheiratet hat, dann müsste laut Heiratseintrag ihr Vater ein Bartholomäus Schwochert sein, der auch nicht in "Groß Fisseck", sondern in Rose gestorben ist...)

              Davido
              Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

              Kommentar

              • krueckert
                Benutzer
                • 07.01.2011
                • 46

                #8
                Hallo Davido,

                ich bin jetzt etwas verwirrt. Nicht das ich jetzt ein Irrweg gehe. Ich liste Dir jetzt mal meine Aufzeichnungen auf:

                Meine Ur-Großmutter Julianna Schwochert wurde am 05.02.1851 in Rose
                unehelich geboren. (Bescheinigung vom Pfarramt Koszalin liegt vor).
                Ihre Mutter hat am 23.09.1855 Gustav Spitzer geheiratet. Gustav Spitzer wurde ca. 1828 in Kleinmühl geboren und Rosalie ca. 1831 in Rose geboren, so liegt mir die Heiratsbescheinigung aus Koszalin vor. Die Eltern werden namentlich nicht genannt. Einige Zeit später hatte ich beim PosenProjekt von Herrn Bielecki einen Heiratsseintrag von einem Johann Spitzer entdeckt. worin Rosalie und Gustav als Eltern genannt werden. Und die Sterbeurkunde beinhaltet ja auch, dass die Rosalie Schwochert mit einem Gustav Spitzer verheiratet war.

                Wie schon gesagt, ich bin jetzt etwas verwirrt. Hast Du denn Zugriff auf Daten des Ortes Rose?

                Gruß Karin

                Kommentar

                • Davido
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2015
                  • 379

                  #9
                  Zitat von krueckert Beitrag anzeigen
                  Wie schon gesagt, ich bin jetzt etwas verwirrt. Hast Du denn Zugriff auf Daten des Ortes Rose?
                  Hallo Karin,

                  das Kirchenbuch Rose liegt im Diözesanarchiv Koszalin; freien Zugriff hat darauf jeder, der hinfährt und hineinschaut :-)

                  Nach meinen Notizen lautet der Heiratseintrag:

                  "1855, Nr. 8
                  Rose
                  Den 23. September ist nach vorangeg. etc.
                  Aufgebot in der Kirche zu Arnsfelde von dem Comm. Knuth
                  getraut worden:
                  Der ehrbare Junggeselle und Knecht Gustav Spitzer [Rand: 27 J.] zu Klein-
                  mühl, einziger ehel. Sohn des zu Schoenlanke verstorbenen
                  Einliegers George Spitzer, mit seiner verlobten [NICHT Jungfer!] Braut Ro-
                  salia Schwochert [Rand: 24 J.] zu Rose, zweiter ehel. Tochter des hier ver-
                  storbenen Häuslers Bartholomäus Schwochert. Zeugen: August
                  Schmidt u. Joseph Blankenhagel, beide Kirchenvorsteher."

                  Gruß,

                  Davido
                  Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

                  Kommentar

                  • krueckert
                    Benutzer
                    • 07.01.2011
                    • 46

                    #10
                    Hallo Davidi,

                    das sind ja viel mehr Informationen, als die mir in der Urkunde geschickt wurden. Aber ich frage mich trotzdem, ist die benannte Rosalie Schwochert meine UR-Ur-Großmutter in der Sterbeurkunde? Kann es das ein zweites Mal geben, dass eine Rosalie Schwochert mit einem Gustav Spitzer verheiratet war?

                    Fragen über Fragen

                    Gruß Karin

                    Kommentar

                    • Davido
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.12.2015
                      • 379

                      #11
                      Zitat von krueckert Beitrag anzeigen
                      Aber ich frage mich trotzdem, ist die benannte Rosalie Schwochert meine UR-Ur-Großmutter in der Sterbeurkunde? Kann es das ein zweites Mal geben, dass eine Rosalie Schwochert mit einem Gustav Spitzer verheiratet war?
                      Tja, das ist eben die Frage. Bei der von dir erwähnten Heirat eines Johann Spitzer am 9.1.1893 in Behle gibt er ja an, dass er 1863 in Stöwen geboren ist und dass sein Vater Gustav Spitzer auch in Stöwen verstorben ist. Da könnte man z.B. in Stöwen (das müsste Standesamt Schneidemühl-Landbezirk sein, leider noch nicht online) die Sterbeurkunde von diesem Gustav Spitzer suchen und schauen, ob daraus weitere Hinweise hervorgehen.

                      Davido
                      Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

                      Kommentar

                      • Bernhardo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2011
                        • 1396

                        #12
                        Hallo,

                        Stöwen gehörte zum Landkreis Deutsch Krone.

                        Standesamt: Rosenfelde
                        Kirche ev.: bis 1889 Deutsch Krone, ab 1889 Rosenfelde
                        Kirche kath.: Deutsch Krone

                        Schaust du hier:



                        PS.: 1863 gab es aber noch keine Standesämter !


                        Gruß

                        Bernhard Opretzka
                        Zuletzt geändert von Bernhardo; 27.09.2017, 18:42.
                        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                        Kirchspiel Rheinswein
                        Folgende Namen:

                        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                        Mitglied im VFFOW
                        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                        Kommentar

                        • Davido
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.12.2015
                          • 379

                          #13
                          Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          Stöwen gehörte zum Landkreis Deutsch Krone.
                          Es dürfte Stöwen im Kreis Kolmar gemeint sein, Standesamt wie gesagt Schneidemühl-Landbezirk. (Dein Stöwen in Deutsch Krone ist gar kein Ort, sondern die zu meinem Stöwen gehörende Bahn-Haltestelle Stöwen; die kann man mit ihren 9 Bewohnern in Betracht ziehen, wenn man im richtigen Ort Stöwen nichts finden sollte.)

                          Zitat von Bernhardo Beitrag anzeigen
                          PS.: 1863 gab es aber noch keine Standesämter !
                          Du hast vielleicht nicht genau gelesen; es geht darum, dass der Sohn bei der Heirat 1893 anzeigt, dass sein Vater in Stöwen verstorben ist; man sucht dann im zuständigen Standesamt von 1893 rückwärts bis 1874. (Falls er vor Oktober 1874 gestorben sein sollte, ist das Pech, da im Kirchenbuch beim Sterbeeintrag weder Eltern noch Geburtsort vermerkt sein dürften.)

                          Davido
                          Zuletzt geändert von Davido; 27.09.2017, 19:11. Grund: präzisiert
                          Forschungsinteressen vor allem in Pommerellen (Kreise Schlochau, Konitz, Bütow), in Posen-Westpreußen (Kreise Czarnikau, Deutsch Krone) und in Berlin.

                          Kommentar

                          • Bernhardo
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.01.2011
                            • 1396

                            #14
                            Hallo,

                            ich kann mich nicht daran erinnern Ihnen das "DU" angeboten zu haben.
                            Ein wenig Respekt sollte schon sein ! Erst Recht wenn man nicht weiß wie alt der gegenüber ist.

                            Und Ihre Aussage ist falsch !

                            Stöwen im Kreis Deutsch Krone war ein:

                            Wohnplatz, zum Gutsbezirk Kattun gehörend.

                            Und:

                            Eine Haltestelle Stöwen, ebenfalls ein Wohnplatz, zum Gutsbezirk Kattun gehörend.

                            Gruß

                            Bernhard Opretzka
                            Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                            Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                            Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                            Kirchspiel Rheinswein
                            Folgende Namen:

                            Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                            Mitglied im VFFOW
                            Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                            Kommentar

                            • krueckert
                              Benutzer
                              • 07.01.2011
                              • 46

                              #15
                              Sehr geehrter Herr Opretzka,

                              ich hoffe, dass wird hier nicht ein Schlagabtausch aufgrund von Anredeformen. Wir sollten doch auf einer sachlichen Ebene kommunizieren.
                              Wir sind hier eine Gruppe von Glechgesinnten und verfolgen alle dasselbe Ziel und daher finde ich es nicht von Nachteil, wenn man sich duzt.

                              Mit freundlichen Grüßen

                              Karin Rückert-Rohde

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X