Tipps zur Beschaffung von Kopien der Geburtsurkunde bzw. Eheurkunde aus Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mike Heydenreich
    Neuer Benutzer
    • 19.07.2016
    • 3

    Tipps zur Beschaffung von Kopien der Geburtsurkunde bzw. Eheurkunde aus Ostpreußen

    Als Foren-Neuling benötige ich Hilfe bei der Beschaffung von Kopien der Geburts- bzw. Eheurkunde von:

    Name: Charlotte Erna Papendick, geborene Böhme
    geboren am 17.02.1911 in Willmantienen, Kreis Ragnit, Reg.Bezirk
    Gumbinnen
    Religion. evangelisch

    Eheschließung am 17.02.1940 in Tilsit Nr. 95/1940 mit:
    Hugo Robert Otto Papendick
    Ich habe bereits die Anfrage im Standesamt I zu Berlin, bei langer Wartezeit, gestellt und daneben das Evangelische Zentralarchiv in Berlin hinzugezogen mit negativer Antwort.

    Über praktische Tipps bei der Beschaffung der Kopien wäre ich sehr dankbar.
    Mike Heydenreich
  • AhnenHeike
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2014
    • 249

    #2
    Hallo Mike,

    was heißt "negative Antwort" von Berlin? Gibt es dazu überhaupt noch Urkunden? Vieles wurde gerade in Ostpreußen während des Krieges und in den Nachkriegswirren vernichtet.

    Gruß Heike
    Zuletzt geändert von AhnenHeike; 20.07.2016, 08:46.
    Gebiete der Ahnenforschung:
    1. Ostpreußen: Kreise Ortelsburg, Neidenburg (FN: Lukaschik, Powierski, Abt, Lork, Grabowski)
    2. Westpreußen: Kreise Berent, Karthaus (FN: Klawitter, Felske, Skibbe, Jahnke, Muschke, Wohlfahrt, Kromke, Ziegert)

    Kommentar

    • OliverS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2014
      • 3017

      #3
      Ja das ist leider so, die heute russischen Gebiete - da gibts es so wenig überliefert.
      Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen, aber auch bei familysearch ist nix aus dem Zeitraum um 1900-1940.

      Wenn du früher ansetzen kannst gibt´s wieder was. Aber da mach dir nicht allzuviel Hoffnung.

      Zuletzt geändert von OliverS; 19.07.2016, 15:12.
      Dauersuchen:

      1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
      2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
      3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

      Kommentar

      • Mike Heydenreich
        Neuer Benutzer
        • 19.07.2016
        • 3

        #4
        Antwort des Ev. Zentralarchivs

        Hallo Heike,
        vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
        Das Ev. Zentralarchiv Berlin schrieb mir, dass ihnen leider keine Kirchenbücher der Gemeinden Ragnit, zuständig für Stepponaten, Paskallwen und für Willmantienen sowie Insterburg in den entsprechenden Jahrgängen vorliegen.
        Sie haben keinen weiterführenden Hinweis zum Verbleib der Kirchenbücher.

        Eventuell hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, ob sich Anfragen bezüglich Geburtsurkunden bei den zuständigen Standesämtern bzw. Archiven im heutigen Russland lohnen?

        Viele Grüße
        Mike

        Kommentar

        • AhnenHeike
          Erfahrener Benutzer
          • 03.04.2014
          • 249

          #5
          Hallo Mike,
          hast du es schon bei den Mormonen versucht (FamilySearch). Das wäre noch eine Möglichkeit, was zu finden.

          Viele Grüße Heike
          Gebiete der Ahnenforschung:
          1. Ostpreußen: Kreise Ortelsburg, Neidenburg (FN: Lukaschik, Powierski, Abt, Lork, Grabowski)
          2. Westpreußen: Kreise Berent, Karthaus (FN: Klawitter, Felske, Skibbe, Jahnke, Muschke, Wohlfahrt, Kromke, Ziegert)

          Kommentar

          • Geufke
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2014
            • 1127

            #6
            Moin,


            Zitat von Mike Heydenreich Beitrag anzeigen

            Eventuell hat jemand schon Erfahrungen gesammelt, ob sich Anfragen bezüglich Geburtsurkunden bei den zuständigen Standesämtern bzw. Archiven im heutigen Russland lohnen?
            ich hatte vor ein paar Wochen das Archiv in Kaliningrad angeschrieben, die meinten aber, dass sie generell keine Personenstandsunterlagen aus der Zeit vor dem Krieg hätten. Sie verwiesen mich dann an Standesamt I, Berlin, EZA usw.

            Meist kommt man nur über Sekundärquellen weiter, wenn überhaupt. Es gibt so ein paar Sammlungen, Kartei Quassowski z.B., da sind bei ganz viel Glück ein paar Daten bei. Ansonsten mal nach Kreisgemeinschaften und -vereinen gQQgeln.
            Viele Grüße, Anja

            Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

            Kommentar

            • Mike Heydenreich
              Neuer Benutzer
              • 19.07.2016
              • 3

              #7
              OK, dann spare ich mir das Anschreiben der Archive in Russland und verstärke meine Suche in den Sekundärquellen. Wieder ein guter Tipp - VIELEN DANK!!!
              Liebe Grüße,
              Mike

              Kommentar

              Lädt...
              X