Register Kartei Quassowski

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2245

    #61
    RE: Kartei Quassowski - WAGNER

    Evtl. von Interesse:

    Erich Wagner, * 06.03.1910 in Senzkau
    ~ 20.03.1910 in Rheinsberg, Kreis Briesen, Westpreußen
    Eltern: Felix Wagner, Ansiedler in Senzkau, ev., u. Katharina geb. Henske (?)
    Paten: Ansiedler Johann Schmidt in ... (?), Kreis Gostyn, Katharina Wagner in Senzkau
    Standesamt Seglein 1910 Nr. 12

    Quelle: Ev. Taufbuch Rheinsberg, Kreis Briesen, Westpreußen, 1910, S. 135, Nr. 18
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

    Kommentar

    • kross
      Benutzer
      • 15.01.2008
      • 8

      #62
      Re

      Hallo clarissa1874,

      passt zwar nicht in meine direkte Ahnenreihe. Aber vielleicht tut sich irgendwann doch noch eine Verbindung auf.

      Kommentar

      • DaPhil
        Benutzer
        • 14.10.2007
        • 53

        #63
        Kartei Quassowski

        Ich habe mal eine Frage wegen der Kartei Quassowski:

        Auf welchen Aufzeichnungen basierend wurde sie erstellt? Was findet man darin, Geburts- Sterbe- Hochzeits-Daten?

        Welchen Zeitraum deckt die Kartei ab?

        Kommentar

        • schaefera

          #64
          RE: Kartei Quassowski

          Hallo DaPhil,



          er hat alles quer durch den Garten und den Zeiten gesammelt .
          Die Kartei Quassowski ist natürlich nicht das "Allerheilmittel" der Ostpreussen-Forscher, es kann aber auf keinen Fall schaden, mal einen Blick hineinzuwerfen bzw. werfen zu lassen.

          Schöne Grüße und viel Erfolg

          Astrid

          Kommentar

          • DaPhil
            Benutzer
            • 14.10.2007
            • 53

            #65
            RE: Kartei QuassowskiBand N, Seite 114

            Na dann werde ich einfach mal nachfragen, ob jemand für mich nachschauen könnte zu folgenden Seiten (habe ich von der Internetseite http://www.kartei-quassowski.de.vu/, hoffe die stimmen und sind vollständig):

            Nachname Springer:
            Band A, Seite 142
            Band B, Seite 216 <erledigt>
            Band D, Seite 31, 302
            Band F, Seite 9 <erledigt>
            Band K, Seite 35, 61, 793
            Band L, Seite 151
            Band M, Seite 166, 243, 299
            Band P, Seite 377
            Band S, Seite 325, 373 <erledigt>, 637, 638, 820-822, 896
            Band W, Seite 227, 251

            Nachname Anton:
            Band A, Seite 126
            Band G, Seite 502
            Band M, Seite 115

            Nachname Plaumann:
            Band D, Seite 25, 52, 64
            Band F, Seite 43 <erledigt>
            Band G, Seite 86, 334
            Band K, Seite 325
            Band L, Seite 336
            Band N, Seite 114 <erledigt>
            Band P, Seite 232, 233
            Band R, Seite 130
            Band U, Seite 2
            Band W, Seite 69

            Also, ist eine ganze Menge, und noch nicht einmal zu allen Namen bei denen ich nicht weiterkomme. Aber wenn jemand, gerade zum Namen Springer ein oder zwei Seiten nachschauen könnte wäre sehr nett. Danke schonmal im Voraus. DaPhil

            Kommentar

            • Silanna
              Erfahrener Benutzer
              • 14.02.2007
              • 178

              #66
              RE: Kartei QuassowskiBand N, Seite 114

              Hallo DaPhil,


              aus dem Band B Seite 216

              Eliese Berlin, Hausangestellte b. Besitzer Springer in
              Herzogswalde,18.10.1932 zugeg. auf Jahrmarkt in Heiligenbeil
              b. Ermordung des Kutschers Minkwitz durch Kutscher Schmidke
              ( Pr. Volksfreund 4.12.1932, Beilage z. Heiligenbeiler Zg. wo
              Näheres).

              Viele Grüße
              Silanna

              Kommentar

              • schaefera

                #67
                RE: Kartei QuassowskiBand N, Seite 114

                Original von DaPhil

                Hallo DaPhil,

                Band N, Seite 114
                Nikolaus

                -6) Erich oo Kbg 27.02.1937 Lisa Plaumann a. Buddern (Pr Zg 27.2.37)

                Schöne Grüße

                Kommentar

                • Silanna
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.02.2007
                  • 178

                  #68
                  RE: Suche in Quassowski-Kartei

                  Hallo mezi,

                  aus dem Band B Seite 453:

                  Ernst Böhm oo Kbg. Anf. Nov. 1932 Else Schrage

                  Viele Grüße
                  Silanna

                  Kommentar

                  • Joachim v. Roy
                    • 01.04.2007
                    • 792

                    #69
                    Kartei Quassowski

                    Anmerkung

                    Die ständig hochgelobte „Kartei Quassowski“ enthält zu meiner Familie, die etwa 400 Jahre lang in Ostpreußen ansässig war, so gut wie keine Angaben.

                    Ganz anders hingegen ist es um den – heute im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz deponierten - „Nachlaß“ des Genealogen „Friedwald Moeller“ bestellt, in dem überaus wertvolle Einzelangaben zu meiner ostpreußischen Familie zu finden sind.

                    Freundliche Grüße vom Rhein

                    Kommentar

                    • mezi
                      Benutzer
                      • 02.11.2007
                      • 53

                      #70
                      RE: Suche in Quassowski-Kartei

                      Hallo Silanna,
                      vielen Dank für Rückmeldung. Gibt es noch Angaben zum Ort etc. der Frau Schrage?
                      Du hast nicht zufällig auch Zugriff auf Band S, da suche ich nämlich noch Schadowski/y und Schadomski/y.

                      Viele Grüße und danke
                      mezi

                      Kommentar

                      • froe
                        Benutzer
                        • 13.09.2007
                        • 57

                        #71
                        RE: Band F, Seite 9

                        Also Band F, Seite 9:
                        Wilhelm Färber hatte in Vogelsang 2 väterl. Gu., die er Frühjahr 1898 s. Sohn Hermann F. bei dessen Verheir.übergab, dieser kaufte dazu 25 Mo v. d. Springer'schen Wirtschaft u. die 2 Hu des "ausgebauten" Seefeld. Er ist 1928 Amtsvorst. Amts Grunenfeld.

                        Na, vielleicht kannst du damit etwas anfangen.

                        Kommentar

                        • froe
                          Benutzer
                          • 13.09.2007
                          • 57

                          #72
                          RE: Kartei Quassowski

                          Hallo, hier Band F, Seite 43 Plaumann:
                          Albert F. im69. J. gestorben, Gut Liep b. Kbg. 2.11.1939, Gutspächter, Oberltn. d. Ldw.a.D.Eis.Kr., verheiratet Klara Plaumann, Kinder: Eva verheiratet Dr.Arthur Denzin, Rechtsanwalt u. Notar, Kbg. Christiel verheiratetGustav Asfahl, Heeresfachstudiendir., Eisenach. Elisabeth Kastner vw. Federmann zu Teuchtlingen. Enkel: Günter, Eckhard u. Jutta Denzin, Jürgen F., Christiel Asfahl. (Pr.Zg.Kbg.385v.4.11.1939)

                          Na, dann viel Glück

                          Kommentar

                          • hermie
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.10.2007
                            • 1151

                            #73
                            RE: Kartei Quassowski

                            Hallo,

                            ich wünsche einen schönen Sonntag.

                            Hat vielleicht jemand den Band "T" und kann für mich etwas nachschauen?
                            Hier die Angaben.

                            1. Kartei Quassowski - Familiennamen
                            Der gesuchte Familienname Täge tritt auf in Band T, Seite 2.

                            Grüße von der stürmischen Ostseeküste von Hermie
                            Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
                            Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
                            Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
                            USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

                            Kommentar

                            • schaefera

                              #74
                              RE: Kartei Quassowski

                              Hallo Hermie,

                              Täge
                              - Karl Joh. Frid. T.,* 20.7.1849, Univ. Erlangen und Berlin, Hilfsprediger zu Sehlen a. R., Pf. zu Züssow, April 1894 Pf. an St. Marien zu Anklam (Moderow: Die evgl. Geist. Pommerns, Stettin 1903, S. 10)

                              Schöne Grüße

                              Kommentar

                              • schaefera

                                #75
                                RE: Kartei Quassowski

                                Hallo DaPhil,

                                nicht aus der Kartei Quassowski

                                Zwei Lehrer bedurften zur Wiederherstellung ihrer angegriffenen Gesundheit eines längeren Urlaubes: Herr Dr. Böttcher vom 5. Mai bis 4. Juli und Herr Gymnasiallehrer Plaumaun vom 4. Juli bis zum Schlusse des Sommersemesters. Acht Lehrer mussten wegen Krankheit an zusammen 59 Tagen vertreten werden (Cuno 4, Plaumann 15, Böttcher 23, Reimann l, Brosig l, Kanter 3, Zander 10, Aust 2). Aus anderen Gründen wurden Vertretungen notwendig an 50 Tagen: für den Unterzeichneten an 5 Tagen (Todesfall in der Familie), Cuno an l Tage (Krankheit in der Familie), Darnmann an 3 Tagen (Todesfall in der Familie), Plaumann an l Tage (Prüfung der Aspiranten zum einjährigfreiwilligen Militärdienste), Brosig an 2 Tagen (Schöffe)
                                und an 33 Tagen (militärische Dienstleistung), Zander an 2 Tagen (Schöffe), Haak an l Tage (verreist).

                                Kgl. evangel. Gymnasium zu Graudeuz.
                                XX. Jahresbericht
                                über
                                das Schuljahr Ostern 1885 bis Ostern 1886,
                                erstattet vom
                                Direktor Dr. S. Anger.

                                Schöne Grüße

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X