FN NEUMANN-Krainska bzw. Krayowska, Heirat in Poln. Cekzin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maurice
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2008
    • 173

    FN NEUMANN-Krainska bzw. Krayowska, Heirat in Poln. Cekzin

    Guten Morgen,

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1824
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Schwetz
    Konfession der gesuchten Person(en): kath.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): div.
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archiv Pelpin


    Lt. Heiratseintrag 11.9.1848 Cekcyn (Poln. Cekzin, gehörte damals wohl zum Kreis Tuchola) ist nun folgendes bekannt:

    Mathias NEUMANN oo Katharina Krayowska, beide aus Louisenthal, beide errechnet * 1824, beide gestorben vor 1878 (Ort unbekannt).

    Ein Vermerk im Heiratseintrag: "heißt Krainski Taufeintrag 6/1851 und 17/1852", mit ersterem ist wohl meine Ururoma Wilhelmine Maria Neumann gemeint, die im hohen Alter von 87 Jahren 1938 in Düsseldorf-Gerresheim starb.
    Vater der Katharina Krainska vermutlich Joseph, Mutter unbekannt.
    Ebenso wie die Eltern des Mathias Neumann.

    Vielleicht kann jemand weiterhelfen?
    Vielen Dank, Grüße
    Brigitte (Dylka)
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo,

    liegt Ihnen die Urkunde aus Düsseldorf vor ?

    Desweiteren kann ich Ihnen auch hier diese Seite empfehlen:



    Gruß Bernhard Opretzka
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • Maurice
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2008
      • 173

      #3
      Sterbeurkunde liegt vor

      Guten Morgen Bernhard,
      ja, die Urkunde aus Düsseldorf habe ich, aber keine neuen Erkenntnisse daraus. Es heißt nur "geboren zu Luisenthal, Kreis Schwetz".
      Die Westpreussen-Seite kenne ich, ganz hilfreich, wenn man Archive sucht und die werde ich jetzt alle mal anschreiben.
      Gruß Brigitte

      Kommentar

      • Bernhardo
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2011
        • 1396

        #4
        Hallo,

        für den gesuchten Zeitraum gibt es Filme bei den Mormonen.
        Ich denke das geht schneller, als wie die Archive anschreiben.
        Ich hab alle die von Ihnen genannten Orte über die Ortssuche auf

        gefunden.
        Dort kann man auch ermitteln welche Filme die Mormonen haben.

        Gruß Bernhard Opretzka
        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
        Kirchspiel Rheinswein
        Folgende Namen:

        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

        Mitglied im VFFOW
        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

        Kommentar

        • Todek1949
          Benutzer
          • 31.07.2015
          • 51

          #5
          Neumann-Krainska

          Hallo Brigitte,
          schreiben Sie einfach das Diözesanarchiv in Pelplin an und bitten Sie um
          Kopien der folgenden Unterlagen.

          Die 1824er Einträge sind spekulativ, für Mathias aber wohl zutreffend, da
          die Kinder alle in Polnisch Cekcyn getauft worden sind.
          Was Catharina angeht kommt eventuell eine der 3 genannten in Frage, in
          Cekcyn selber gibt es einen Taufeintrag mit einem mit Kra... beginnenden
          FN.

          Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1824 200 0127 49 Mathias Stephanus Gottlieb Neuman Catharina







          Groß Schliewitz (Sliwice) 1824 329 0064 30 Catharina Johann Krainski
          Groß Schliewitz (Sliwice) 1824 329 0056 43 Catharina Anton Krainski
          Groß Schliewitz (Sliwice) 1824 329 0056 47 Catharina Peter Krainski



          Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1848 ----- 71/16 Mathias Neumann Catharina Krayewska


          Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1849 ----- 88/39 Justina Auguste Mathias Neumann Catharina Krasinska
          Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1851 ----- 12/6 Wilhelmine Marie Mathias Neumann Catharyna Krainska
          Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1852 ----- 36/97 Anna Emilie Mathias Neumann Catharina Krajinska
          Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1855 ----- 61/78 Franziscus Mathias Neumann Catharina Krainska
          Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1858 ----- 81/18 Julianna Mathias Neumann Catharina Krajnska
          Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1861 ----- 107/5 Emilie Mathias Neumann Catharyna Krainska


          Viele Grüße von DU nach D'dorf
          Hans Theo Kosfeld

          Kommentar

          • Maurice
            Erfahrener Benutzer
            • 24.10.2008
            • 173

            #6
            Filme der Mormonen

            Hallo Bernhard,
            ich hatte schon mal vor Jahren die damals verfügbaren Filme eingesehen. So ist Namensliste dementsprechend lang, doch die Verbindung fehlt mir.
            Aber Danke für den Tipp.
            Gruß Brigitte

            Kommentar

            • Maurice
              Erfahrener Benutzer
              • 24.10.2008
              • 173

              #7
              Pelplin

              Hallo Hans Theo,
              das ist ja super: die 3 Catharina Krainski’s mit ihren Geburtsdaten sowie die Namen 2er Eltern und 1es Vaters habe ich schon!
              Bleibt beim Archiv Pelplin noch der Mathias Stephanus Gottlieb Neumann von 1824 anzufragen.
              Das Archiv hat mir schon den Heiratseintrag von 1848 geschickt, leider –wie gesagt- ohne Eltern, aber mit Alter, beide sind 24J.
              3 Kinder der beiden hatte ich auch schon notiert.

              Vielen Dank! Grüße „um die Ecke“
              Brigitte
              Übrigens zur (Joh)Anna Emilie: die hat einen Suchowski geheiratet, irgendwann zog die Familie nach Düsseldorf, er war hier Gutsmeister auf Gr Bruchhausen (heute gibt’s da Fertigrasen) und erhielt 1907 vom Reg.-präsidenten Düsseldorf die Erlaubnis, den Namen Neumann zu tragen.

              Kommentar

              • Todek1949
                Benutzer
                • 31.07.2015
                • 51

                #8
                Hallo Brigitte,
                danke.

                Kennst Du diese beiden Einträge auch schon ?

                Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1865 W181 0130 33 k Catharyna Neumann k 42

                Polnisch Cekzin (Cekcyn) 1868 W181 0147 24 m Mathias Neumann m 40

                bei Catharina passt es mit dem Alter nicht so ganz, dafür aber bei Mathias.

                Leider liegen beide Sterbejahre vor der Einführung der Standesämter in Preußen.
                Solltest Du Standesamtseinträge aus Polnisch Cekcyin benötigen, Standesamt
                war Summin, polnisch Stary Sumin, so gibt es die online bei.


                Viele Grüße
                Hans Theo

                Kommentar

                • Maurice
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.10.2008
                  • 173

                  #9
                  Sterbedaten

                  Hallo Hans Theo,
                  nein! Das würde sich mit meinen Daten decken, die beiden sind nämlich vor 9/1878 gestorben. Super. Das mit dem angegeben Alter ist immer so eine Sache, da rechne ich meist flexibel .
                  Gebe ich bei Anfrage diese lange Nr. an? Weiß das Archiv dann, wo die suchen müssen?
                  Vielen Dank, Grüße
                  Brigitte

                  Kommentar

                  • Todek1949
                    Benutzer
                    • 31.07.2015
                    • 51

                    #10
                    Guten Morgen Brigitte,
                    ja die lange Nummer wäre hilfreich ist aber kein direktes Muss.

                    An den mit dem Buchstaben W beginnenden Einträge erkennt man auf
                    der PTG-Seite die Bestände des Diözesanarchivs in Pelplin.

                    Die manchmal vorkommenden noch längeren nur aus Zahlen mit Unterstrich
                    getrennten Einträge stammen von den Zweitschriften im Staatsarchiv in
                    Gdansk.


                    Das Buch W181 enthält z.B die Beerdigungen für die Jahre 1849-1886, aus dem Bestand in Pelplin.

                    Der nächste Block ist die Nummer der Aufnahme, steht meist mit Bleistift
                    geschrieben oben auf der Seite.
                    Aufnahme ist dabei wörtlich gemeint, da die PTG-Leute nicht die Original-Kirchenbücher zum indizieren verwenden, die liegen gut verwahrt im Tresor sondern Aufnahmen ähnlich der Microfilmrollen beim LDS.

                    Der letzte Block ist im allgemeinen die lfd. Nummer in dem Jahr bei Polnisch
                    Cekcyn, ich habe mir es noch einmal im PTG-Index angesehen, hat man hier
                    vermutlich eine Trennung anhand der Statistik-Reihen im KB vorgenommen.
                    Sprich Catharina war im Jahre 1865 die 33ste weibliche Person welche verstorben ist, bzw. Mathias die 24ste männliche Person im Jahr 1868.

                    Ich hoffe ich habe dich nun nicht allzu sehr verwirrt.

                    Grüße
                    Hans Theo

                    Kommentar

                    • Maurice
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.10.2008
                      • 173

                      #11
                      Hallo Hans Theo,
                      nein, ganz im Gegenteil. Jetzt habe ich es bei PTG auch gefunden. Werde also mal Pelplin anschreiben, bei denen geht das immer ruckzuck.
                      Und nun kämpfe ich mich mal bei generalogiawarchiwach durch.

                      Herzlichen Dank
                      Brigitte

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X