Lebensläufe 1579-1724 Königsberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #31
    Augat

    Zitat von Alma Albrecht Beitrag anzeigen
    Gibt es Auskünfte zum FN Augat?
    Danke sagt Birgit
    Liebe Birgit,

    leider kein Treffer.

    Viele Grüße GunterN
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Strobo
      Erfahrener Benutzer
      • 04.05.2007
      • 213

      #32
      Zitat von GunterN Beitrag anzeigen
      Hallo Chris,

      folgender Eintrag unter Nr. 499:

      Roß, Barbara, Jungfrau gest. 15.1.1690, 18J, 3M, 3 Tage alt, * 19.IV.1672 als Tochter des Johann Roß (gest. 7.4.1684), Bürger und Mälzenbräuer in Löbenicht-Königsberg und seiner Ehefrau Dorothea Höpner. Ihre Mutter oo in 2. Ehe 1686 (Vorname fehlt) Germann.

      Ich hoffe, du kannst damit etwas anfangen.

      Freundliche Grüße aus Halle (Saale) GunterN

      Hallo,

      hast Du zufällig noch mehr über Roß?

      Vielen dank im Voraus

      Stefan

      Kommentar

      • Halj
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2006
        • 136

        #33
        Hallo Gunter,

        könntest du bitte nachsehen, ob der Name PACKEISER oder seine Varianten dabei ist?

        Viele Grüße und Dank

        Jan Ruben

        Kommentar

        • Andreas Sebastian
          Benutzer
          • 29.06.2009
          • 10

          #34
          Hallo GunterN,

          würdest du bitte einmal nach dem FN Sebastian schauen?

          Danke und viele Grüße
          Andreas

          Kommentar

          • GJa
            Erfahrener Benutzer
            • 09.04.2009
            • 398

            #35
            Hallo Gunter !

            Könntest du mal bitte nach

            Janisch

            schauen?

            Danke schön
            Gruß GJa
            Suche alles zu GEUTEBRÜCK
            Janisch/Senss aus Retzow
            Berkholz/Bugdan aus Tarmow
            Richter/Schmutzler aus Kleinröhrsdorf
            Ritter/Haupt aus Eisenach
            Sturz,Moschkowitz,Luhn,Büchel,Schaub(s)Dreise, Rickardt aus Erfurt
            Wegerich aus Hüpstedt,
            Werkmeister aus Kallmerode,
            Stortz aus Großengottern
            Weiß/Schmidt aus Gräfenthal
            Körner aus Wachstedt
            Sturm aus Waldheim/Sachsen
            Gültner/Beyer aus Frohndorf

            Kommentar

            • GunterN
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2008
              • 7969

              #36
              Janisch

              Zitat von GJa Beitrag anzeigen
              Hallo Gunter !

              Könntest du mal bitte nach

              Janisch

              schauen?

              Danke schön
              Gruß GJa
              Hallo GJa,

              leider keinen Treffer. Noch ein schönes Wochenende.
              Viele Grüße GunterN
              Zuletzt geändert von GunterN; 23.07.2009, 22:27.
              Meine Ahnen
              _________________________________________

              Kommentar

              • GunterN
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2008
                • 7969

                #37
                Sebastian

                Zitat von Andreas Sebastian Beitrag anzeigen
                Hallo GunterN,

                würdest du bitte einmal nach dem FN Sebastian schauen?

                Danke und viele Grüße
                Andreas
                Hallo Andreas,
                unter lfd. Nr. 198 gefunden:
                "Hintz, Daniel, Kauf- und Handelsgeselle im Tragh.-Königsberg, gest. 13.7.1718, 31 J. 10 M. und 2 W. alt, * 29.8.1686 als Sohn des Meisters und Korduanbereiters Michael Hintz a.d. Tragh.-Kbg. und seiner Ehefrau Anna Barbara Sebastian. Er besuchte anfänglich die Tragh., dann die Altstadt-Pfarrschule. Im April 1701 ging er nach Thorn zu Erlernung der polnischen Sprache, wo er zu dem Hutmacher Johann Gleinig in Haus kam.; nach Verlauf einiger Wochen wurde er vom Kauf- und Handelsmann Benjamin Mohaupt zur Erlernung des Lakenhandels aufgenommen. Nach dem Tode des Lehrherrn un dessen Frau, Mitte Dez. 1702 kam er nach Kbg. zurück. Seit Ende Dez. 1702 lernete er dann hier bei dem Kauf- und Handelmann Christoph Möller 5 Jahre und blieb noch weitere 11 Jahre als Geselle bei ihm." Tragh. = Tragheim = Stadtteil von Königsberg (Kbg.)

                Viele Grüße GunterN
                Zuletzt geändert von GunterN; 23.07.2009, 19:38.
                Meine Ahnen
                _________________________________________

                Kommentar

                • GunterN
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.05.2008
                  • 7969

                  #38
                  Pack(h)eiser

                  Zitat von Halj Beitrag anzeigen
                  Hallo Gunter,

                  könntest du bitte nachsehen, ob der Name PACKEISER oder seine Varianten dabei ist?

                  Viele Grüße und Dank

                  Jan Ruben
                  Hallo Jan,
                  unter lfd. Nr. 438 gefunden:
                  "Malichius, Christoph, B. u. Fleischermstr. in der Altstadt-Kbg., gest. 25.4.1711, 52 J., 3 M. u. 13 Tg. alt; * 12.1.1659 als Sohn des Pfarrers Christoph Malichius (gest. 1664) zu Mahnsfeld und seine Gemahlin Maria Schulz. Im Alter von 1 1/2 Jahren verlor er seine Mutter. Nach seines Vaters Tode nahm ih der Pfarrer Christoph Quandt in Borchersdorf zu sich, später kam er in das Haus seines Oheims, des Schulmeisters Christoph Schulz in der Kneiph. Vorst. Kbg. Im Jahre 1674 gab ihm gab ihm sein Ohm auf 2 Jahre zu d. B. und Fleischermstr. Packheiser in der Kneiph. Vorst. in die Lehre. Als Geselle war er noch ein Jahr bei ihm, war darauf zwei Jahre bei dem Schöppenmstr. und Fleischermestr. Brommert ... usw. "
                  Das ist der einzige Anknüpfungspunkt zum B. und Fleischermeister Packheiser. B. = Bürger, Kneiph. = Kneiphof.

                  Viele Grüße GunterN
                  Meine Ahnen
                  _________________________________________

                  Kommentar

                  • Halj
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.11.2006
                    • 136

                    #39
                    Hallo Gunter,

                    vielen herzlichen Dank für die Informationen zu Packeiser/Packheiser.

                    Viele Grüße

                    Jan

                    Kommentar

                    • GunterN
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.05.2008
                      • 7969

                      #40
                      Roß

                      Zitat von Strobo Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      hast Du zufällig noch mehr über Roß?

                      Vielen dank im Voraus

                      Stefan
                      Hallo Stefan, dann wollen wir mal: Unter der lfd. Nr.: 38, 417, 465 und 498 gefunden. Nr. 499 hattest du schon als Nachricht.
                      Nr. 38: "Derschau, Friedrich, Mälzenbräuer i.d. Altst. Kbg., gest. 15.9.1695
                      im Alter von 69 J. wen. 27 Tg. ; * 13.10.1626 in Kbg. als S. d. Kurfl. Brand. Rats Johann Derschau (gest. 1627) u. s. Gem. ReginaSurkau (gest. 1626, kurz nach der Geburt). Kam nach dem frühen Tode seiner Eltern zu dem Kf.- und Hdlsm. i. d. Altst.-Kbg. Johann Beeckel seiner Mutter Schwester Mann und Vormund, und blieb daselbst bis zu seinem 7. Lebensjahre. Wurde dann von dem Bürgermstr., der Stadt Kowno im Großherzogtum Litauen Andreas Hoffmann, seiner Großmutter Schwestermann aufgenommen. MIt dem 13. Lebensj. (1639) wurde er zur Erlernung des Kaufhandels zu dem Stadtkämmerer und Ratsverw. Reinhold Derschau in die Lehre gegeben. Er blieb daselbst 7 Jahre u d ging dann auf Wanderschaft. oo 13.2.1658 Barbara (gest. 18.4.1660) Ww. des Michael von Haagen, Kf.-u. Handelsm. in Löbn.-Kbg. und hatte eine Tochter, die früh starb. In 2. Ehe oo er 10. Sonntag nach Trinitatis (17.8.) 1664 Barbara, T. d. Johann Roß Mälzenbräuer i.d. Stadt Löbn.-Kbg. u.
                      hatte 4 Söhne und 4 Töchter, wovon die Söhne vor ihrem Vater starben."

                      Nr. 417:
                      "Montien, Barbara, Ehefrau des B. u. Festbäckermstr. Johann Montien a.d. Kgl.Freih.Tragh.Kbg., gest 19.5.1704, 37 J., 4 M., u. 19 Tg. alt, * 19.8.1667 zu Kbg. als T. d. B. u. Festbäckermstr. Johann Roß (gest. 1689) a.d. Löbn.-Kbg. an der Tränke u. s. Ehefrau Anna Koßmann. Die Mutter und ihre Zwillingsschwester starben 13 Std. nach ihrer Geburt. Im Jahre 1694 wurd sie von Frau Reußner in der Kgl. Buchdruckerei Kbg. ins Haus aufgenommen. Nach 10 jähriger Dienstzeit oo sie 18.5.1704 den damaligen Bäckergesellen , späteren Mstr. Johann Montien. In der Ehe war 1 T., die 2 Tg. vor ihrem Tode starb. Barbara starb an den Folgen der Geburt."

                      Nr. 465:
                      "Negelein, Chrisitna, Ehefrau des Christoph Aegidyus Negelein, Ratsverw. i. Kneiph.-Kbg., gest. 18.5.1700, 41 J, 11M., wen. 1 Tg. alt,; * 7.6.1658 zu Kbg. als T. d. Heinrich Falck, Ratsverw. i. Löbn.-Kbg. und seiner Ehefrau Katahrina Roß (lebte noch beim Tode ihrer Tochter). Sie oo 25.1.1684 Paul Bellisarius, (gest. 19.4.1689), Ratsverw. i. Löbn.-Kbg. u. hatte in 6jähriger Ehe 1 T., die am 19.4.1689 in früher Jugend zusammen mit ihrem Ehemann Heinrich Falck starb. Nach 2jährigem Witwenstande heiratete sie am 12.6.1691 Christoph Aegidyus Negelein, Ratsverw. u. Kneiph.-Kbg., damals Kurfl. Brand. Hof-Etatssekr. und hatte 5 T. u. 1 S., von denen 2 T. vor ihr starben."

                      Nr. 498:
                      "Roß, Kaharina, Wwe. d. Christoph Roß B. u. Maler a.d. Steind. Kbg.; gest. 28.1.1693, 70 J. alt; * 1623 zu Nordenburg als T. des Christoph Holtzbock (gest. 1627), Ratsverw. ebd. u. s. Ehefr. Anna Poltzin (gest. 1633). Nach dem Tode ihres Vaters floh ihre Mutter wegen der Kriegsgefahr durch die Schweden und Polen nach Kbg. Nachdem ihre Mutter gestorben war, kam sie zuu ihres Vaters Schwester, der Wwe. des Kurfl. Holzkämmerers Hermann Breyer und blieb hier 6 Jahre. Nach deren Tode wurde sie von der Wwe. d. Leonhard Radewalt, Landkämmerer zu Lampasch als nahe Blutsverwandte ins Haus genommen, wo sie 15 Jahre dem Hauswesen vorstand. Sie oo 1655 Albrecht Schultz (gest. 1660) B. u. Maler u. hatte 2 S. u. 1 T., von denen 1 S. u. die T. vor ihr starben. in 2. Ehe oo sie 1655 Christoph Roß (gest. 8.4.1687), dem sie 1 Zwillingspaar, 1 S. u. 1 T. gebar, das bei der Geburt starb. Sie war 5 Kinder Mutter und 5 Kinder Großmutter geworden."

                      Viele Grüße, noch eine schöne Woche,
                      GunterN

                      PS. Falls Abkürzungs-Legenden gebraucht werden, bitte melden. Ist im Original so!!
                      Meine Ahnen
                      _________________________________________

                      Kommentar

                      • Edeltraud
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.02.2010
                        • 354

                        #41
                        Hallo GunterN,

                        könntest du bitte nach sehen, ob du für folgende FN etwas findest?

                        Pustlau(c)k
                        Weinreich
                        Schwenkner
                        Folgmann
                        Harmgard
                        Krüger
                        Krohme

                        Recht herzlichen Dank
                        Schönen Gruß aus Berlin
                        Edeltraud

                        Kommentar

                        • GunterN
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.05.2008
                          • 7969

                          #42
                          Zitat von Edeltraud Beitrag anzeigen
                          Hallo GunterN,

                          könntest du bitte nach sehen, ob du für folgende FN etwas findest?

                          Pustlau(c)k
                          Weinreich
                          Schwenkner
                          Folgmann
                          Harmgard
                          Krüger
                          Krohme

                          Recht herzlichen Dank
                          Hallo Edeltraud,
                          leider alles negativ bis auf Krüger:

                          Nr. 41:
                          Dieffcke, Jacobi * 25.7.1653 als Sohn des Christoph Dieffcke (+ 1667) Kölmischer Freier im Kammeramte Neuhausen und seiner Ehefrau Margarteha Krüger (+ 1691).

                          Nr. 104:
                          Christoph Berndt wurde am 20.9.1697 Kirchenvrsteher der Neuroßg. Kirche. In 2. Ehe heiratete er am 19.2.1705 Eleonora, Tochter des Kölmischen Freien im Rastenburgischen Amte, Michael Krüger und hatte 3 Töchter, von denen die mittlere vor ihrem Vater starb.

                          Nr. 372:
                          Krüger, Jakob, Schuhmacherlehrling (+ 30.8.1704), 16 J. 10 M. 20 T. alt.* 10.10.1687 als Sohn des Jakob Krüger, Bürger und Schuhmachermeister in der Königsb. Altstadt und seiner Ehefrau Elisabeth Tiedemann. Ervhatte noch 2 bei seinem Tode lebende Schwestern.

                          Nr. 373:
                          Krüger, Elisabeth, Ehefrau des Bürgers und Schuhmachermeisters Christian Krüger im Kneiph. Königsberg (+ 8.2.1705), 36 J. 1 M. 3 W. 3 T. alt. * 15.11.1668 als Tochter des Bürgers und Schuhmachermeisters Michael Reimann (+ 1679) in der Königsb. Altstadt und seiner Ehefrau Elisabeth Tiedemann. Ihre Mutter heiratete in 2. Ehe Jakob Krüger, Bürger und Schuhmachermeister in der Königsb. Altstadt. Sie heiratete 1686 den damaligen Gesellen, späteren Bürger und Schuhmachermeister Christian Krüger und hatte 1 Sohn und 2 Töchter, von denen der Sohn 2 Jahre vor ihr starb.

                          Nr. 374:
                          Krüger, Christian, Bürger und Züchnermeister auf der Alt. Freih. Setind. Kbg. (+ 13.11.1711? [1709], 48 oder 46 J. 8 M. 4 T. alt. * 1662 zu Küstrin als Sohn des Konstablers der Festung Küstrin Johann Krüger (+ 1669) und seiner Ehefrau Ursula Müller (+ 1704). Seine Mutter heiratete 1672 George Petscheke, Bürger und Züchnermeister in Küstrin.

                          Nr. 375:
                          Krüger, Katharina, Ehefrau des Bürgers und Züchnermeisters Christian Krüger a. d. Altst. Steind. Kbg. (+ 1.11.1709), 65 J. 3 M. 21 T. alt, * 10.7.1644 als Tochter des Bürgers und Böttchermeisters Andreas Berendt (+1648) a.d. Altst. Freih. Steind. Kbg. und seiner Ehefrau Anna Krause (+ 1678). Sie heiratete 1669 George Schmidt (+ 1706), Bürger und Züchnermeister und Kirchenvater der Neuroßgärter Kirche und hatte 1 Tochter, die vor ihren Eltern starb. In 2. Ehe heiratete sie 1707 Christian Krüger; die Ehe blieb kinderlos.

                          Viele Grüße - GunterN
                          Meine Ahnen
                          _________________________________________

                          Kommentar

                          • Edeltraud
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.02.2010
                            • 354

                            #43
                            Vielen Dank fürs nachsehen.

                            Wünsche dir einen schönen Tag.
                            Schönen Gruß aus Berlin
                            Edeltraud

                            Kommentar

                            • HeiKa
                              Benutzer
                              • 11.11.2010
                              • 32

                              #44
                              Hallo Gunter,

                              ich suche FN Kahnert und Plätz, die vorwiegend aus Almenhausen/Abschwangen, Borchersdorf, Uderwangen und Königsberg stammen. Danke für deine Mühe.

                              Heinz Kahnert

                              Kommentar

                              • GunterN
                                Erfahrener Benutzer
                                • 01.05.2008
                                • 7969

                                #45
                                Zitat von HeiKa Beitrag anzeigen
                                Hallo Gunter,

                                ich suche FN Kahnert und Plätz, die vorwiegend aus Almenhausen/Abschwangen, Borchersdorf, Uderwangen und Königsberg stammen. Danke für deine Mühe.

                                Heinz Kahnert
                                Hallo Heinz,

                                für Königsberg leider keine Treffer. Andere Quellen habe ich leider nicht.

                                Viele Grüße - GunterN
                                Meine Ahnen
                                _________________________________________

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X