Suche nach Carl/Karl Ludwig Gohlke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • angse
    Benutzer
    • 26.07.2025
    • 6

    #46
    Vielen Dank an alle! Das ist ganz großartig! Ich werde den Heiratseintrag in Kiel anfordern.

    Ich habe die Daten nicht bei Ancestry eingegeben, sondern mich durch das Staatsarchiv gearbeitet, nachdem ich einen Ahnenforscher mit der Suche beauftragt hatte, meine Ururgroßeltern zu finden. Dieser hat mir die oben angeführten Ergebnisse geschickt, mit denen ich gearbeitet habe. Ich habe auch die Jahre vorher und nachher durchgesucht, allerdings auf der Suche nach meinen Ururgroßeltern. Ich hatte mich natürlich darauf verlassen, dass die Ergebnisse valide sind und alle Kinder aufgeführt - mir war nicht klar, dass hier anscheinend viel erfahrenere Ahnenforscher unterwegs sind, die die Suche viel besser beherrschen als der Ahnenforscher. Wieder was gelernt. Und Chapeau an euch!

    Kommentar

    • Nefer
      Benutzer
      • 22.01.2018
      • 46

      #47
      Hallo,

      bei mir soll eine Eindeutschung des Nachnamens in den Namen "Gohlke" aus dem Polnischen stattgefunden haben. Leider habe ich noch nicht herausgefunden wie der Familienname vorher war.

      Kommentar

      • angse
        Benutzer
        • 26.07.2025
        • 6

        #48
        Nefer Schau mal hier ist ein Bericht über den Namen, den ich ganz interessant fand. Vor allem bedeutet Gohlke nicht zwingend "kahl" bzw. "nackt" sondern "Heidebauer." Ich finde diese Namensübersetzung jedenfalls ein wenig netter: https://db-brandenburg.de/?p=1831

        Kommentar

        • Nefer
          Benutzer
          • 22.01.2018
          • 46

          #49
          Ja, danke, das kenne ich schon. Die Frage ist doch, ob die Namensherkunft etwas mit der Eindeutschung zu tun hat?

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 337

            #50
            Moin Horst,

            schaust Du mal bitte auf den Randvermerk hier.

            Gehst Du mit, daß Herta Gohlkes erster Sohn "Harri Fritz" hieß, dieser dann von einem Herrn Heinzel legitimiert wurde?

            Dann ist er wohl das hier.

            Unsere Herta, auf deren He-Urkunde wir so gespannt sind, heiratete also mutmaßlich einen Herrn Heinzel. Die Ehe hielt wohl nicht lange, sie wurde straffällig, kam ins Kieler Gefängnis und dazu liegt ihre Gefangenenakte vor, worin sie dann allerdings Herta Rosini geborene Gohlke, * 16.4.1912, heißt - hier.

            Sie trat dann am 11.2.1975 in den Ruhestand bei der FIRMA DR.- ING. RUDOLF HELL - siehe hier, S. 410.

            Dazu noch: 1966 Kieler Adressbuch: Franzisko Rosini, Arbeiter, Hertzstraße 62

            Gruß
            Werner
            Zuletzt geändert von Werner52; 05.08.2025, 08:14.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23619

              #51
              Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
              Gehst Du mit, daß Herta Gohlkes erster Sohn "Harri Fritz" hieß, dieser dann von einem Herrn Heinzel legitimiert wurde?
              Dann ist er wohl das hier.
              Ja.
              Leider bereits verstorben.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Werner52
                Erfahrener Benutzer
                • 25.06.2025
                • 337

                #52
                Dankeschön!

                Dann sind wir hier vorerst fertig.

                Kommentar

                • KaetheK
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.02.2015
                  • 580

                  #53
                  Guten Abend in die Runde der Suchenden,

                  Vielleicht sind hier die Wurzeln zu finden - da ich in Landsberg auch Querverbindungen zu Gohlke habe, und dort viele Hinweise als Herkunftsort zu Zettritz und Gralow zu finden waren, habe ich den FN dort herausgepickert:

                  Gralow – Jahnsfelde, Zantoch 1869 – 1874 online bei szukajwarchiwach bereits ab 1810!

                  1871,16.04 * in Jahnsfelde Karl Ludwig, S.d Bauern Karl Gohlke u Mathilde Gohlke (167)
                  1873,23.12 * in Jahnsfelde Berthold Adolf, S.d Bauern Karl Gohlke u Mathilde Gohlke (329)

                  Die Zivilsandsreg. von Gralow und Jahnsfelde sind ja auch online - dort hab ich aber nach einer Gohlke-Trauung noch nicht gesucht - wäre vielleicht einen Versuch wert?

                  Vielleicht hilft es ja

                  KaetheK
                  Suche FN:
                  Dubois/Debeau/Debeo/duBois und Loppe/Loppow in Költschen, Kriescht, Cocceji, Streitwalde, Dammbusch und Berlin
                  Paech/Päch/Paege und Stolle in Költschen, Beatenwalde, Beaulieu, Dammbusch und Berlin
                  Fritzsche in Schwemsal/Düben, Leipzig, Goddula, Vesta, Bad Dürrenberg
                  Männel/Maennel in Treuen, Elsterberg, Auerbach, Limbach/Vogtland und Leipzig

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23619

                    #54
                    1897 hat der zuletzt genannte, am 16.4.1871 geborene Karl Ludwig Gohlke eine Martha Amanda Lemke geheiratet.
                    Da war er Mühlenbesitzer in Breitenstein.
                    https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/815270f47313d529ae4619f9fc973178a701c813e335ec3c18 9478a455dabc53
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • KaetheK
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.02.2015
                      • 580

                      #55
                      Hallo Horst,
                      ja, das hab ich inzwischen auch gefunden und 2 seiner Brüder haben im gleichen Jahr in Jahnsfelde geheiratet. Leider habe ich keine weiterführenden Unterlagen zu Breitenstein gefunden. Wäre ja möglich, dass er z B als Witwer eine 2. Ehe mit Ernestine Wilhelmine Niebel geschlossen hat.
                      Suche FN:
                      Dubois/Debeau/Debeo/duBois und Loppe/Loppow in Költschen, Kriescht, Cocceji, Streitwalde, Dammbusch und Berlin
                      Paech/Päch/Paege und Stolle in Költschen, Beatenwalde, Beaulieu, Dammbusch und Berlin
                      Fritzsche in Schwemsal/Düben, Leipzig, Goddula, Vesta, Bad Dürrenberg
                      Männel/Maennel in Treuen, Elsterberg, Auerbach, Limbach/Vogtland und Leipzig

                      Kommentar

                      • KaetheK
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.02.2015
                        • 580

                        #56
                        ... und da ich zur Zeit die KBs der Landsberger Hauptkirche abgrase - hier gleich ein Niebel im Jahr 1818:

                        1818,18.06 * Samuel Julius Eduard, S.d hies. Schuhmachermstr Samuel Friedrich Niebel u Beate Louise Friederike Hilschern (59)

                        Sollten mir noch weitere Treffer in den nächsten Tagen unterkommen, vermelde ich das selbstverständlich
                        Suche FN:
                        Dubois/Debeau/Debeo/duBois und Loppe/Loppow in Költschen, Kriescht, Cocceji, Streitwalde, Dammbusch und Berlin
                        Paech/Päch/Paege und Stolle in Költschen, Beatenwalde, Beaulieu, Dammbusch und Berlin
                        Fritzsche in Schwemsal/Düben, Leipzig, Goddula, Vesta, Bad Dürrenberg
                        Männel/Maennel in Treuen, Elsterberg, Auerbach, Limbach/Vogtland und Leipzig

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23619

                          #57
                          Zitat von KaetheK Beitrag anzeigen
                          Wäre ja möglich, dass er z B als Witwer eine 2. Ehe mit Ernestine Wilhelmine Niebel geschlossen hat.
                          Das ist durchaus möglich.

                          Dann könnte seine Tätigkeit als Arbeiter in einer gescheiterten Geschäftsexistenz als Mühlenbesitzer begründet sein und man könnte in den Zeitungen und Amtsblättern jener Zeit etwas zur Versteigerung der Mühle in Bartenstein finden.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • KaetheK
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.02.2015
                            • 580

                            #58
                            Hab noch ein paar Treffer in Landsberg zu Niebel:

                            1819,21.10 * Carl Friedrich Wilhelm, Sohn desd hies. Schuhmachers Samuel Friedrich Niebel u der Hilschern (102)

                            1823,14.01 + Carl Friedrich Wilhelm, Sohn des Schuhmachermstr. Samuel Friedrich Niebel u Beate Louise Friederike Hilschern, 3 Jahre, 2 Monate, 25 Tage (35)

                            1824,01.04 * Louise Bertha, Tochter des Bürger u Schuhmachermeisters Samuel Friedrich Niebel u Beate Louise Friederike Hilscher (61)

                            .... und noch ein paar Büchlein vor mir lassen wir uns mal überraschen


                            Suche FN:
                            Dubois/Debeau/Debeo/duBois und Loppe/Loppow in Költschen, Kriescht, Cocceji, Streitwalde, Dammbusch und Berlin
                            Paech/Päch/Paege und Stolle in Költschen, Beatenwalde, Beaulieu, Dammbusch und Berlin
                            Fritzsche in Schwemsal/Düben, Leipzig, Goddula, Vesta, Bad Dürrenberg
                            Männel/Maennel in Treuen, Elsterberg, Auerbach, Limbach/Vogtland und Leipzig

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X