Suche nach Carl/Karl Ludwig Gohlke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • angse
    Benutzer
    • 26.07.2025
    • 6

    Suche nach Carl/Karl Ludwig Gohlke

    Hallo,

    ich folge dem Forum schon eine Weile und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Ich suche meine Ururgroßeltern. Ich habe selbst schon stundenlang im Internet gesucht, bei Archion, im polnischen Staatsarchiv (gesucht und gefragt) und einen Ahnenforscher für die Gegend beauftragt, leider ohne Erfolg. Es lassen sich weder die Heiratsurkunde noch die Geburts- oder Sterbeurkunden finden. Ich komme einfach nicht weiter. Vielleicht ist hier ja jemand, die/der mir weiterhelfen kann?

    Gesucht werden:

    Carl Ludwig GOHLKE, Arbeiter in Landsberg Warthe und seine Frau Ernestine Wilhelmine NIEBEL.

    Beide lebten in Landsberg an der Warthe und hatten sechs Kinder:
    1. Erich Alfred GOHLKE * am 19.11.1902 in Landsberg (Warthe). Verbindung: oo am 20.05.1926 in Landsberg (Warthe) mit Elisabeth Charlotte LUBITZ * am 06.12.1904 in Arnswalde.
    2. Fritz Karl GOHLKE * am 12.01.1904 in Landsberg (Warthe).
    3. Otto Richard GOHLKE * am 16.02.1905 in Landsberg (Warthe). + am 20.07.1905 in Landsberg (Warthe).
    4. Erna Elisabeth GOHLKE * 1906 in Landsberg (Warthe). + am 19.05.1907 in Landsberg (Warthe).
    5. Hermann Arthur GOHLKE * am 21.06.1907 in Landsberg (Warthe).
    6. Karl Ludwig Ferdinand GOHLKE * 1910.+ am 03.11.1911 in Landsberg (Warthe)
    Das fünfte Kind ist mein Urgroßvater, über den ich leider auch nicht viel weiß.

    Falls jemand etwas weiß, oder Hinweise hat, wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank!


    ​​
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23613

    #2
    Gibt es keine Hinweise, dass mindestens einer der Ehegatten den Zweiten Weltkrieg überlebte?
    Lebte mindestens eines der Kinder nach 1949 in der BRD?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23613

      #3
      Ich sehe leider erst jetzt, dass der Vater war Arbeiter war. Da gab es wohl keinen Lastenausgleichsantrag. Von daher ist die zweite Frage obsolet.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23613

        #4
        Welche Rufnamen trugen die Gesuchten?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23613

          #5
          30 Kilometer von Landsberg entfernt wurde 1866 ein Gohlke (Nummer 94) getauft:
          https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-6PB9-NWX?view=index&personArk=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1 %3AJ421-7XV&action=view&cc=1491272&lang=de&groupId=M9S3-FMG
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23613

            #6
            Ferdinand Julius Gohlke
            Male
            Ludwig Gohlke
            Male
            Johanne Luise Wildberger
            Female
            Johann Ferdinand Wildberger
            Male
            Marriage
            1873
            Lichtenberg, Berlin, Brandenburg, Deutschland
            Berlin Lichtenberg, Brandenburg, Preussen, Germany

            Aus Familysearch.
            Hier gäbe es die Kombination aus Ferdinand und Ludwig.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23613

              #7
              Vielleicht findet sich bei dieser Trauung der Gesuchte als Trauzeuge:

              StA oo Landsberg 9.10.1897 Nr. 161 aus 1897
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • angse
                Benutzer
                • 26.07.2025
                • 6

                #8
                Vielen Dank für die Hinweise und die Mühen. Leider ist mir nichts weiter bekannt, als das, was ich oben geschrieben habe, auch keine Rufnamen. Leider haben mich die anderen Hinweise auch nicht weitergeführt, aber trotzdem vielen Dank!

                Kommentar

                • Nefer
                  Benutzer
                  • 22.01.2018
                  • 46

                  #9
                  Hallo,

                  meine Urgroßmutter ist eine geborene Gohlke und leider komme ich in den Forschungen auch nicht weiter. Falls wir nicht bekannt sind, können wir uns gerne austauschen. Nur soviel: Von Landsberg an der Warthe weiß ich nichts, ist aber wesentlich früher in der Zeit möglich.

                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • Stefan Rückling
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2016
                    • 237

                    #10
                    Momentan unmöglich, hier zu helfen.
                    Das Landsberger Adressbuch von 1900 (und weitere Jahrgänge) nennt den Namen Gohlke in der Zechower Straße 1, das Ehepaar Gohlke/Niebel lebte damals in der Zechower Straße 23. Bereits im Adressbuch von 1863 viele Personen namens Gohlke und 1 Witwe Niebel. Der Name Gohlke ist extrem häufig im Raum Landsberg-Friedeberg.
                    Auch wenn über das 5. Kind, Dein Urgroßvater, nicht viel bekannt ist, Du musst doch wissen, wo er gelebt (und geheiratet?) hat???
                    Vielleicht fände man dort die Sterbeeinträge der Eltern.
                    Möglicherweise lebte die Familie nur einige Jahre in Landsberg.
                    Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                    Kommentar

                    • Werner52
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.06.2025
                      • 329

                      #11
                      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                      Welche Rufnamen trugen die Gesuchten?
                      Karl hieß der Gesuchte mit Rufnamen und wohnte wie Stefan schrieb in der Zechower Str. 23 in 1910 wie 1911. Da die Eltern bei der Tr 1926 nicht mehr erwähnt werden, ist das dann wohl der letzte nachweisliche Hinweis auf die beiden.

                      https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/fd1746b35bafa5dd13ef1a1a93e5e3e625f27786384233ad96 87e395db95c027_max

                      https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/367e742f1fd7f98420852a76fe78ef1099b41f7612fbc4d556 7471558f25ab06_max

                      1926 heiratete sein Sohn Erich Alfred und wohnte dabei in der Fernemühlenstr. 22. Dort aber wohnte 1930/31 nach dem Adressbuch auch ein Arbeiter Karl Gohlke - das könnte dann der letzte mutmaßliche Hinweis sein.

                      Der früheste ist dagegen die Ge-Urkunde von 1902, da wohnten sie eben in der Zechower Str. 1.

                      https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/8e1cb2c517a954beb8f5bd3194030a95c48c20841dd441d671 517799ccd98dc6_max

                      So, und das Problem besteht nun darin, daß die Standesamtsindices von Landsberg/Warthe wunderbar erhalten und sogar online sind, aber man findet keine passende He-Urkunde vor 1902 und keine Sterbeurkunde bis Anf. 1945.

                      Ich habe bei Ancestry ebenso alle He-Urkunden von 1900-1938 für Gohlke und Niebel in Landsberg nach den Trauzeugen abgesucht - unser Karl erscheint dabei nicht.
                      Zuletzt geändert von Werner52; 03.08.2025, 07:30.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23613

                        #12
                        Danke. Also Karl Gohlke und Ernestine Niebel.
                        Er 1910 Arbeiter in einer Schneidemühle und 1911 Steinsetzer.

                        Man könnte noch nach Toten Gohlke und Niebel suchen. Vielleicht waren Karl oder Ernestine da die Anzeigenden und ein Verwandtschaftsverhältnis zum Verstorbenen liegt nahe oder wird sogar angegeben.
                        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 02.08.2025, 15:48.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Stefan Rückling
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2016
                          • 237

                          #13
                          ... oder man wartet jetzt erstmal ab, was angse zum Verbleib des 5. Kindes (ihr Urgroßvater) sagt.
                          Das 1. Kind, das 1926 heiratete, starb 1965 in Perleberg, laut Hinweis im Heiratsregister. Die im Stadtarchiv in Perleberg befindlichen Standesamtsregister sind nicht online.
                          In Perleberg wäre auch die Meldekartei von Interesse, welche den vorigen Wohnort (an dem die Eltern gestorben sein könnten) anzeigt - es sei denn, Erich starb 1965 im Krankenhaus in Perleberg, aber das ginge ja dann aus dem Sterbeeintrag hervor.
                          In Landsberg ist die Familie nach 1931 verschwunden, wie Werner nun herausgearbeitet hat.
                          Mach meiner Meinung müsste man die Forschung mehr Richtung Gegenwart starten, also Wohnorte der Kinder zusammenbasteln und dort die Sterbeeinträge der Eltern suchen.
                          Erst dann kann eine zielgerichtete Suche vor 1900 starten.
                          Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                          Kommentar

                          • Stefan Rückling
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.03.2016
                            • 237

                            #14
                            ach nee, 1965 für tot erklärt, nicht gestorben. Also es ist und bleibt sehr schwierig.
                            Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                            Kommentar

                            • Nefer
                              Benutzer
                              • 22.01.2018
                              • 46

                              #15
                              Zitat von Stefan Rückling Beitrag anzeigen
                              Möglicherweise lebte die Familie nur einige Jahre in Landsberg.
                              Ich mutmaße mal, dass "meine" Gohlkes auch von dort stammen, allerdings müssen sie schon etwas früher "abgewandert" sein. Jedenfalls kommt meine Verwandtschaft aus dem Bremer Raum.

                              Nefer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X