Wolf aus Sergajewka/Wolhynien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • UKE
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2014
    • 173

    Wolf aus Sergajewka/Wolhynien

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1901
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Sergejewka/Wolhynien
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Wolhynienforum, Landesarchiv Greifswald.

    Ich bin auf der Suche nach den Eltern von Olga Wolf *26.7.1901 - Pfarramt in Shitomir Nr.1491.
    Leider sind die Unterlagen von 1901 vom Pfarramt Shitomir nicht mehr vorhanden (nur bis 1900 und dann wieder ab 1902).
    Olga flüchtete mit Nachbarn nach Stargard/Pommern und bekam dort eine Anstellung als Mamsell/Dienstmädchen bei einem Bauern.
    Hatte sie einen Status als Ausländerin? Welche Staatsbürgerschaft hatten die Wolhyniendeutschen? Falls sie einen Status als Ausländerin hatte, könnte bei den polizeilichen Registrierungsunterlagen im Rahmen des Zuzuges noch etwas verzeichnet sein.
    Sie heiratete in Stargard 1925 Teophil Kelm. Die Heiratsurkunde wurde erst 1944 ausgestellt - vermutlich eine Abschrift und enthält keinen Hinweis auf die Eltern.
    Vielleicht kann mir jemand in Bezug auf den Status der Wolhyniendeutschen helfen? Oder weiss sonst was. Im Landesarchiv Greifswald und im Staatsarchiv Stettin bin ich nicht weitergekommen.
    Ich gebe die Hoffnung nicht auf
    Ute
  • Friedrike
    Benutzer
    • 20.04.2014
    • 17

    #2
    Hallo Ute,

    Weißt Du wann Olga nach Stargard kam?

    Im Geheimen preußischen Staatsarchiv in Berlin gibt es sogenannte Naturalisierungsnachweisungen über die eingebürgerten Russlanddeutschen, unterteilt nach Regierungsbezirken. Ab 1922 hat man die Daten dort aus den Akten sogar schon namentlich erfasst, so dass man im Computer suchen kann. Davor sind es mühsam, gerade wenn man nicht genau weiß, welches Jahr man benötigt.

    "Meine" Wolhynier sind zwischen 1885 - 1895 geboren, auch in der Region Shitomir, wo es keine Bücher mehr gibt.

    1915 sind sie in Bromberg eingebürgert worden, sie hatten also sie russische Staatsbürgerschaft. Davor hatten sie bereits einige Zeit dort gelebt, es gab so etwas wie eine Bewährungszeit vor der Einbürgerung.

    Ich werde jetzt mit den gefundenen Einbürgerungseinträgen das Archiv in Bromberg in der Hoffnung anschreiben, dass dort noch Akten vorhanden sind, aus denen dann Eltern und optimalerweise auch Elternseltern ersichtlich sind.

    Mal schauen.

    Viel Erfolg,
    Friedrike

    Kommentar

    • UKE
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2014
      • 173

      #3
      Hallo Friederike,
      Olga soll wohl so 13 bis 14 Jahre alt gewesen sein, als sie nach Stargard flüchtete, also so in der Flüchtlingswelle um 1915.
      Das liegt leider noch vor 1922. Nun weiss ich aber auch nicht so genau, wie zuverlässig diese Erzählungen sind.
      Ich werde mal weiter versuchen, etwas rauszubekommen. Vielen Dank für deine Anregungen mit dem Archiv.
      LG
      Ute

      Kommentar

      • MaJaLu
        Erfahrener Benutzer
        • 20.04.2014
        • 164

        #4
        Hallo Ute,

        habe leider soeben erst Deinen Beitrag gelesen. Die Heiratsurkunde von 1944 macht mich ein wenig stutzig. Wenn Sie Russlanddeutsche waren, haben sie sich vielleicht 1944 als Deutsche einbürgern lassen wie viele andere auch aus Stargard.
        Hast Du es schon im Bundesarchiv Berlin probiert? Dort liegen alle Einbürgerungsurkunden, in denen Eltern, Geschwister etc. genau eingetragen wurden, mit Passbild und anderen Dingen. Dort solltest Du unbedingt nachfragen. Die Heiratsurkunde hat was für einen Stempel?
        Viel Glück und liebe Grüße Andrea

        Kommentar

        • UKE
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2014
          • 173

          #5
          Bundesarchiv Berlin

          Liebe Andrea,
          vielen Dank für deinen Hinweis, im Bundesarchiv Berlin habe ich es noch nicht versucht.
          Der Stempel der Heiratsurkunde 1944 ist Stargard in Pommern ...
          Mal sehen, ob ich mit dem Bundesarchiv in Berlin weiterkomme.
          Viele Grüße
          Ute

          Kommentar

          • henry
            • 18.05.2014
            • 2168

            #6
            Hallo,


            Für Jahr 1944 – Heiratsurkunde ist USC Stargard zuständig
            bitte unter diese Adresse den Antrag stellen

            Adresse:

            Urząd Stanu Cywilnego
            USC
            Rynek Staromiejski 1
            73-110 Stargard Szczeciński
            Polen – Polska


            Gruss henry
            Zuletzt geändert von henry; 25.02.2015, 17:43.

            Kommentar

            • UKE
              Erfahrener Benutzer
              • 17.07.2014
              • 173

              #7
              Hallo Henry,
              kann ich denen auf Deutsch schreiben? Die Heiratsurkunde liegt mir ja vor, aber da werden keine Angaben zu den Eltern gemacht. Gerade aber um die geht es mir. Leider ist Olga und ihr Mann bereits verstorben, genau wie ihr Sohn, so daß ich da meinen toten Punkt habe und nicht wirklich weiter weiss.
              Dir vielen Dank für den Hinweis
              Liebe Grüße
              Ute

              Kommentar

              • henry
                • 18.05.2014
                • 2168

                #8
                hallo UKE,
                auf unserem Forum findest Du die entsprechenden Vordrucke in deutscher und polnischer Sprache - bitte genau und deutlich ausfüllen und Per E-Mail an die genannte Adresse senden.
                Bei Problemen kann ich Dir helfen.


                Gruss henry


                ------------------------------------------------------------------------
                Ich stehe in regelmäßigen Kontakt mit polnischen Archiven.
                Laurat Nagrody Wojewody-Polska
                Zuletzt geändert von henry; 26.02.2015, 11:06.

                Kommentar

                • UKE
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.07.2014
                  • 173

                  #9
                  Hallo Henry,
                  ich bin irgendwie zu schusselig, denn ich finde die Vordrucke nicht im Forum. Ich habe jetzt die Linktipps von Forum Mittelpolen und Wolhynien durchgeguckt, sehe da zwar viele Link Tipps, aber habe irgendwie nicht das richtige gefunden.
                  Irgendwie blicke ich da nicht durch. Vielleicht hast du noch einen Hinweis für mich, wo ich genau danach suchen muss.
                  Wäre toll.
                  Vielleicht komme ich dann weiter
                  Liebe Grüße
                  Ute

                  Kommentar

                  • henry
                    • 18.05.2014
                    • 2168

                    #10
                    hallo,

                    Bitte diese Formular verwenden


                    Gruss henry

                    ------------------------------------------------------------------------
                    Ich stehe in regelmäßigen Kontakt mit polnischen Archiven.
                    Laurat Nagrody Wojewody-Polska

                    Kommentar

                    • UKE
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.07.2014
                      • 173

                      #11
                      Hallo Henry,
                      ganz lieben Dank für deine Hilfe, das hilft mir weiter.
                      Dann mache ich mich jetzt mal ans Ausfüllen.
                      Liebe Grüße
                      Ute

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X