Deutsche Volksliste Archiv

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hansen18
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2020
    • 984

    Deutsche Volksliste Archiv

    Hallo zusammen,

    ich bin kürzlich auf verschiedene Unterlagen gestoßen, wie den Stammblättern der Einwandererzentrale Litzmannstadt (1940/41), Einwandererkartei (1940-45) sowie der Deutschen Volksliste. Hat jemand bereits damit Erfahrung? Die gesuchten Personen lebten im 1939 annektierten Warthegau (nicht Generalgouvernment) und waren "Volksdeutsche". Ich bin mir nicht sicher welche Archive hier zuständig wären und ob in dem Stammblättern die gesuchten Personen überhaupt zu finden wären - da diese ja den gleichen Wohnort beibehalten haben.

    Über Hilfe hierzu würde ich mich freuen!

    Bg
    Mit freundlichen Grüßen

    Hansen18
  • Gaius
    Benutzer
    • 01.09.2023
    • 13

    #2
    Hallo,

    welche Einwandererkartei meinst du?

    Die EWZ Akten sind nur für Personen aus dem GG oder z.B. Litauen.

    Die Akten der DVL für Lodz befinden sich im Staatsarchiv in Lodz. Wenn du bei szukajwarchiwach nach "DVL" suchst, solltest du ein paar der Akten finden (ohne Scans). Wenn du dem Staatsarchiv eine Email schreibst in denen du ihnen die gesuchten Personen nennst, fertigen sie dir Scans der DVL Akten an.

    Es gab im Warthegau ansonsten 1943 noch eine Personenstandsaufnahme, von der die Haushaltslisten für Lodz ebenfalls im Staatsarchiv Lodz liegen. Du findest sie bei szukajwarchiwach unter der Bezeichnung "Ankiety spisu ludności". Sie sind nicht digitalisiert, aber das Archiv fertigt auf Wunsch Scans an.

    Wenn du mir ein paar konkrete Daten nennst, schaue ich gern, ob ich etwas finde. Das Staatsarchiv in Lodz ist ja nicht für das ganze Gebiet des ehem. Warthegau zuständig.

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 3002

      #3
      Hallo Gaius,

      ich klinke mich mal zum Thema Deutsche Volksliste hier ein. Es hört sich an, als hättest Du Erfahrungswerte, wie man die Unterlagen erhält. Ich habe im August 2024 eine Mail an das Staatsarchiv in Lodz geschrieben und um Übersendung der Unterlagen Deutsche Volksliste zu meinen Vorfahren gebeten. Geantwortet hatte man mir, dass ich beim Institut für Nationales Gedenken (IPN) die zugehörigen Nummern (Aktenzeichen?!) erfragen und diese dem Staatsarchiv mitteilen solle. Ich habe eine entsprechende Anfrage an das IPN Lodz gesendet. Vom IPN Lodz bekam ich nach 14 Tagen kommentarlos eine Mail , in der ein Scan mit einem Schreiben an das IPN Warschau lag. Die Zuständigkeit läge angeblich in Warschau. Seit dem ist Funkstille. Ist der Weg über Warschau, neuerdings der übliche Weg?!
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Silvio52
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2021
        • 285

        #4
        Hallo,

        auf meine vorsorgliche Anfrage zu DVL hatte ich nach gut einem Monat im Dezember 2021 folgende Antwort auf polnisch erhalten: "Das Staatsarchiv in Łódź teilt mit, dass es vom Institut für Nationales Gedenken die Antwort erhalten hat, dass in den Unterlagen dieser Einrichtung keine Informationen zu folgenden Personen gefunden wurden: (...) Daher ist es nicht möglich, die DVL-Fragebögen zu den genannten Personen zu übersenden."
        Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 3002

          #5
          Hallo Silvio52,
          danke für Deine Info. Offensichtlich hat das Archiv Lodz im Jahre 2021 noch selbst beim IPN Lodz angefragt, der Service ist wohl entfallen. Man könnte vermuten, dass hier neuerdings Hürden für Anfragen aus Deutschland aufgebaut werden.
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5187

            #6
            Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen

            Man könnte vermuten, dass hier neuerdings Hürden für Anfragen aus Deutschland aufgebaut werden.
            Könnte man, denn Paulina hatte mit dem IPN Lodz überhaupt keine Probleme

            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3231

              #7
              Zitat von scheuck Beitrag anzeigen

              Könnte man, denn Paulina hatte mit dem IPN Lodz überhaupt keine Probleme

              Wobei zu bedenken ist, dass Paulina ihre Anfrage von Polen aus an das IPN Lodz gerichtet hatte (wenn ich mich recht entsinne).
              Balthasars Kommentar bezieht sich aber auf Anfragen aus Deutschland.

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 5187

                #8
                Richtig, und sie bezieht sich auf Hürden, die es neuerdings eventuell für Anfragen aus Deutschland geben könnte. - Wenn jemand eine Anfrage aus Polen stellt und damit keinerlei Probleme hat, bestätigt das zumindest für mich den Verdacht von Balthasar, sogar ohne .
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • Balthasar70
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 3002

                  #9
                  Ich hatte, wie beschrieben, damals 2024 selbst auf Hinweis des Staatsarchivs das IPN Lodz kontaktiert.

                  Aber ich habe nun heute nochmals beim IPN per Mail nachgefragt, mal sehen was das Ergebnis sein wird.
                  Gruß Balthasar70

                  Kommentar

                  • Gaius
                    Benutzer
                    • 01.09.2023
                    • 13

                    #10
                    Hallo,

                    ich habe immer nur mit dem AP Lodz kommuniziert und die haben dann alle Details, so notwendig, mit dem IPN geklärt. Ich habe ursprünglich keine Nummer angeben müssen, die Namen und Geburtsdaten der Personen genügten. Sollte das nicht mehr reichen, schlage ich den Umweg über die Personenstandsaufnahme von 1943 ("Ankiety spisu ludności"), die ich oben schon erwähnt hatte, vor. In den dazugehörigen Haushaltslisten wird die DVL-Nummer manchmal erwähnt. Da steht dann z.B. sowas wie "blau 12345". Die Nummer kann man dem Archiv dann mitteilen.

                    Das IPN hat mir unabhängig vom Thema noch nie bei etwas geholfen. Ich hab da aufgegeben.
                    Zuletzt geändert von Gaius; 14.08.2025, 00:19.

                    Kommentar

                    • Balthasar70
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.08.2008
                      • 3002

                      #11
                      Hallo Gaius,

                      danke für den Tipp, E-Mail an das Archiv Lodz wegen Akten zur Personenstandsaufnahme 1943 ist versendet. 👍

                      Zitat von Gaius Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich habe immer nur mit dem AP Lodz kommuniziert und die haben dann alle Details, so notwendig, mit dem IPN geklärt. Ich habe ursprünglich keine Nummer angeben müssen, die Namen und Geburtsdaten der Personen genügten. Sollte das nicht mehr reichen, schlage ich den Umweg über die Personenstandsaufnahme von 1943 ("Ankiety spisu ludności"), die ich oben schon erwähnt hatte, vor. In den dazugehörigen Haushaltslisten wird die DVL-Nummer manchmal erwähnt. Da steht dann z.B. sowas wie "blau 12345". Die Nummer kann man dem Archiv dann mitteilen.

                      Das IPN hat mir unabhängig vom Thema noch nie bei etwas geholfen. Ich hab da aufgegeben.
                      Gruß Balthasar70

                      Kommentar

                      • Balthasar70
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.08.2008
                        • 3002

                        #12
                        Hier ist die Antwort (nach 1 Jahr) vom IPN Warschau bezüglich "Deutsche Volksliste" einschließlich 4 anhängender Formulare. Lese ich richtig, dass der Antrag nur noch persönlich gegenüber einem Mitarbeiter des IPN-Archivs oder mit einer notariell beglaubigten Unterschrift gestellt werden darf??? Wieso konnte das IPN Lodz das nicht direkt mitteilen???
                        Angehängte Dateien
                        Gruß Balthasar70

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X