Luisser aus Oberbildein (Felsö-Beled)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HErtlFernwald
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 289

    Luisser aus Oberbildein (Felsö-Beled)

    Hallo Ihr Lieben,
    ich suche schon sehr lange Vater u. Bruder eines Vorfahren meiner Frau. Ihr Ururgroßvater, Franz (Franciscus) Luisser (Luiszer), wurde am 8. September 1856 in Oberbildein 19 (Felsö-Beled) geboren.
    Sein Vater Franz wurde am 5. Januar 1829 in Unterbildein (Also-Beled) getauft und stammte auch aus Oberbildein (verheiratet mit Agnes, geborene Feyertag). Seine Frau starb 1863 und er lebte noch. Obwohl ich seit 20 Jahren ancestry, Familysearch, MyHeritage (...) benutze, kann ich seinen Lebensweg nach dem Tod seiner Frau nicht herausfinden. Sein oben erwähnter Sohn heiratete am 1. Mai 1881 in Ödenburg (Sopron) und dort wird erwähnt, dass sein Vater gestorben sei, was den Clou bei der Suche nach seinem Sterberegister zwischen 1863 und 1881 darstellt. Ich versuchte, die Umgebung zu durchsuchen und auch eine zweite Ehe zu suchen – alles vergebens.
    Dann zeugte sein älterer Sohn Joseph (geb. 11. März 1853 in Oberbildein), der mit Maria geb. Temel (geb. 1860 in Unterbildein) verheiratet war, vier Kinder in Oberbildein Nr. 19:
    Anna geb. 10. Oktober 1878 – Josephus geb. 29. November 1880 – Stephanus geb. 11. April 1883 und Joannes geb. 7. Juni 1887.
    Ich dachte über eine Auswanderung nach, scheiterte aber selbst unter Berücksichtigung des ziemlich seltenen Familiennamens LUISSER.
    ich danke für jegliche Ideen im Voraus!
    LG, Hendrik
    Zuletzt geändert von HErtlFernwald; 27.11.2024, 14:51.
  • HErtlFernwald
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2017
    • 289

    #2
    Hallo Zusammen!
    Ich habe nun die standesamtl. Register v. Eberau (dazu gehörte u.a. Oberbildein bis 1910) sowie Szentpeterfá (dazu gehörte u.a. Oberbildein ab 1911) v. 1895-1920 erfolglos nach der Fam. durchsucht. Nirgendwo scheint die Familie aufzutauchen. Wer hat eine Idee ?
    Mittlerweile vermute, ich, dass Franz Luisser (* 1829) bei der Heirat des zweiten Sohnes (Ödenburg, 01.05.1881) trotz des "+" noch lebte u. die Fam. irgendwo nach 1887 ihr Dasein fristete.
    Es ist nicht so, dass durch die Heimatzuständigkeit, bei Geburten v. Kindern, bei Trauungen oder Tod eines betr. Person nach ungarischem Recht, ein Eintrag in den Büchern zu erfolgen hatte? Wäre dies auch der Fall, wenn eine Person z.B. in Györ stirbt? Oder nur bei ausländischen Vorkommnissen?
    Ich danke Euch sehr!
    Viele Grüße, Hendrik

    Kommentar

    • HErtlFernwald
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2017
      • 289

      #3
      Hallo !!
      Ich habe neue Informationen. Ich habe in einem ungarischen Zeitungsarchiv die nachfolgenden Zeitungsartikel gefunden, welche den Verkauf (?) eines Grundstücks o.ä. bzw. eine Gerichtssache eines Josef und einer Maria Luiser 1901 in Pécs anzeigen. Ich habe den Dávid Steiner recherchiert u. es müsste sich um die ca. 1860 geborene, mit der ca. 1864 geb. Augusta geb. Heller verheirateten, jüdischen Person handeln, welche in Villány, ca. 40 km südöstlich v. Pécs nahe der Grenze zu Kroatien, lebte. Wenn diese Verhandlungen in der Komitatshauptstadt abgehalten wurden, macht das durchaus Sinn. Zur Erinnerung, ich kann den Verbleib, der ab ca. 1890 verschwundenen Fam. Josef Luis(s)er oder Luiszer nicht aufdecken. Die o.g. Kinder sind auch verschwunden.
      Ich weiß auch nicht, an wen ich mich in Pécs oder Villány wenden könnte, die kath. KB sowie die Zivilstandsregister haben keinen Treffer auf jene Fam. Luiser gebracht, nur eine Fam. Viktor / Gyözö Luiszer, die aber nachweislich nicht nahe verwandt ist.
      Ich danke Euch sehr im Voraus!!!
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Kaisermelange
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2020
        • 1213

        #4
        Hallo Hendrik,
        folgende Luisser aus Unterbildein gefunden in Ellis Island
        NAME: Luisser, Frantz
        ARRIVED: 1923
        LAST PLACE OF RESIDENCE / BIRTH PLACE: Untrtbieldein, Austria
        SHIP: Berengaria
        AGE: 34y
        NAME: Luisser, Stefan
        ARRIVED: 1923
        LAST PLACE OF RESIDENCE / BIRTH PLACE: Untrtbieldein, Austria
        SHIP: Berengaria
        AGE: 32y

        Habe noch weitere Luisser Auswanderer aus Eberau/Monyorókerék gefunden
        Grüße Kaisermelange
        Zuletzt geändert von Kaisermelange; 11.07.2025, 18:03.

        Kommentar

        • HErtlFernwald
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2017
          • 289

          #5
          Hallo Kaisermelange,
          das ist lieb, aber es handelt sich nachweislich bei allen von mir zuzuordnenden Personen in den USA um andere Individuen. Die einzige Spur ist eventuell jene aus Pécs/Fünfkirchen.
          Lieben Gruß !
          Hendrik

          Kommentar

          • HErtlFernwald
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2017
            • 289

            #6
            Hallo Ihr Lieben!
            Nun hat mich das Komitatsarchiv in Pécs darauf gebracht, dass ein notarieller Wechsel den Kauf einer Landmaschine des o.g. Verwandten listet.
            Josef Luis(s)er * 11.03.1853 in Oberbildein, Komitat Vas
            (heute Burgenland), Ehefrau Maria und die vier Kinder, Anna, Josef, Stefan u. Johann scheinen um 1890 nach Slawonien anscheinend in die Nähe von Dakovo ausgewandert zu sein.
            Ich habe festgestellt, dass die bei FamilySearch verfügbaren
            katholischen Matriken nur sehr rudimentär vorhanden sind.
            Ist es richtig, es gab in Slawonien nicht wie in Ungarn ab 1895 Standesämter?
            Habt Ihr eine Idee, wie ich bestätigen könnte, dass es sich bei den o.g. Personen um die richtigen Leute handelt bzw. wie ich generell
            weiter vorgehen kann?
            Herzlichen Dank im Voraus!
            Mit lieben Grüßen,
            Hendrik​

            Kommentar

            • HErtlFernwald
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2017
              • 289

              #7
              Ich habe total vergessen, den frdl. von der Archivarin mutmaßlich identifizierten Ort zu nennen:

              Josef u. Maria Luiser, 1900 Landwirte in Kisnáborgya (kroatisch: Malo Nabrđe).


              Danke!

              Kommentar

              Lädt...
              X