Suche Infos zu Wiesner, Gemeinde Mikulovice, Landkreis Freiwaldau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karsten2011
    Benutzer
    • 24.11.2011
    • 7

    Suche Infos zu Wiesner, Gemeinde Mikulovice, Landkreis Freiwaldau

    Hallo zusammen,

    bis 1856 lässt sich ja noch alles recht locker anhand von Urkunden bestimmen, nur dann wird es schwieriger...

    Franz Wiesner, geb. 13.02.1856, gest. 28.12.1921, wohnhaft in Kolnovice (zumindest um 1893), verheiratet in 1. Ehe mit Josefa Wiesner, geb. Starkerove, in 2. Ehe mit Magdalena Wiesner geb. Schindler

    jetzt wird es kniffelig, da die Urkunden handschriftlich und in tschechisch verfasst wurden... d.h., möglicherweise konnte ich die Schrift nicht entziffern oder ich habe einen Übersetzungsfehler mit eingebaut:

    Fett gekennzeichnete Fragmente können nur schlecht entziffert und demnach nicht sinnvoll übersetzt werden.

    Frantisek Wiesner, meynar v kolnovizeck, syn vymenkare Augusta Wiesner z Kolnovic a jeho manzelky Terezie, rozene Riegerove z Giersdorfu

    würde ich übersetzen als:

    Franz Wiesner, meynar aus Kolnoviceck, Sohn das vymenkare August Wiesner aus Kolnovic und seiner Frau Theresia, geborene Rieger aus Giersdorf

    Bei dem Augusta bin ich anfänglich von einem Frauennamen ausgegangen, was aber bei dem folgenden "Terezie" meiner Meinung nach keinen Sinn macht. Sollte ich hier falsch liegen und es handelt sich wirklich um eine Augusta und nicht um einen August, dann lasst es mich bitte wissen.

    Wenn dann noch jemand rein zufällig Informationen zu den genannten Personen hätte wäre das klasse.

    Gruß!
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1222

    #2
    Hallo Karsten,

    ohne das Dokument geshen zu haben würde ich das Ganze so interpretieren:

    meynar = mlynař = Müller
    vymenkare = vymenkaře = Ausgedingers

    Die Vermutung mit August(a) ist richtig. Augusta ist der Genitiv für August, daß heißt also "Sohn des Ausgedingers August Wiesner..." Artikel vor Substantiven, Eigennamen etc. werden in der tschechischen Sprache nicht verwendet.
    Zuletzt geändert von rionix; 06.04.2015, 18:48.

    Kommentar

    • Karsten2011
      Benutzer
      • 24.11.2011
      • 7

      #3
      Zitat von rionix Beitrag anzeigen
      Hallo Karsten,

      ohne das Dokument geshen zu haben würde ich das Ganze so interpretieren:

      meynar = mlynař = Müller
      vymenkare = vymenkaře = Ausgedingers
      Das macht Sinn, das was ich für ein e gehalten habe ist dann doch ein l. Und das mit dem Ausgedinger passt rechnerisch auch. Die Infos habe ich aus einer Taufurkunde, in der 3 wesentliche Personen vorkommen: Johann Wiesner (Täufling), Franz Wiesner (Vater von Johann) und dann August Wiesner (Vater von Franz). Im Jahre 1893 (Taufjahr) ist Franz bereits 37 Jahre alt, demnach könnte man August auf > 60 Jahre schätzen. Möglicherweise wurde der Betrieb hier schon auf Franz übertragen.

      Erbverträge wo derartige "Ausgedinger" Angelegenheiten betrachtet werden habe ich auch noch, leider nur aus späterer Zeit.

      Zitat von rionix Beitrag anzeigen
      Die Vermutung mit August(a) ist richtig. Augusta ist der Genitiv für August, daß heißt also "Sohn des Ausgedingers August Wiesner..." Artikel vor Substantiven, Eigennamen etc. werden in der tschechischen Sprache nicht verwendet.
      Dann währen August und Theresa Wiesner die nächsten in der Reihe. Vielen Dank für Deine Hilfe!

      Sollte dann noch jemand Informationen oder Tipps besitzen die mir hier weiter helfen.... dann bitte! Ich bin für Jede Hilfe dankbar.

      =================================================

      Dann hätte ich da noch einen Punkt: In einer Heiratsurkunde kommt Franz Wiesner im folgenden Kontext vor: (o-Ton tschechisch)

      Wiesner Johann
      rolnic u Koluoviceck, syn statkare Frantisek Wiesnera...


      ich habe für statkare folgende Übersetzung gefunden: Grundbesitzer, Gutsbesitzer oder auch Gutsherr

      Frage: Da an allen früheren Stellen Begriffe wie Bauer oder auch Müller genutzt wurden, kann man davon ausgehen dass Bauer und Grundbesitzer hier Synonym genutzt werden? Im Grunde besitzt ein Bauer ja auch Grund, den er bestellt.

      Gruß!

      Kommentar

      • Karsten2011
        Benutzer
        • 24.11.2011
        • 7

        #4
        Hallo zusammen,

        da allem Anschein nach der Bekanntheitsgrad meiner Vorfahren nicht so hoch ist, versuche ich mal das ganze anders anzugehen.

        Besteht die Möglichkeit Tauf-, Trauungs- oder Sterberegister aus der Gemeinde Mikulovice / Kolnovic, Landkreis Freiwaldau online einsehen?

        Vielen Dank!

        Kommentar

        • Rieke
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2012
          • 1300

          #5
          Hallo Karsten,

          Schau mal hier, vielleicht wirst Du da fuendig. Dort wo Du rechts einen kleinen Baum siehst, kannst Du die Buecher online einsehen.

          Liebe Gruesse
          Rieke
          Meine Spitzenahnen....
          waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

          Kommentar

          • Schettek-Fieback
            Erfahrener Benutzer
            • 24.07.2011
            • 381

            #6
            Hallo :-) Mische mich mal gerade ein,... mir sagen zwar deine FN nichts aber mein Ur-Großvater hatte einen Gasthof in Mikulovice = Niklasdorf, Freiwaldau.
            Wenn du zufällig Kontakt willst oder ich evtl irgendwie helfen kann - gerne Bescheid sagen.
            Ist also eine Region die auch für ich interessant ist!
            SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
            BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
            SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

            Kommentar

            • Karsten2011
              Benutzer
              • 24.11.2011
              • 7

              #7
              Zitat von Rieke Beitrag anzeigen
              Hallo Karsten,

              Schau mal hier, vielleicht wirst Du da fuendig. Dort wo Du rechts einen kleinen Baum siehst, kannst Du die Buecher online einsehen.

              Liebe Gruesse
              Rieke
              Vielen Dank für den Link!... leider fehlen die "kleinen Bäume" bei den für mich relevanten Einträgen. Aber mal sehen ob in naher Zukunft da noch weiter digitalisiert wird.

              Kommentar

              • WiMa
                Neuer Benutzer
                • 23.08.2016
                • 1

                #8
                Hallo Karsten2011!

                Meine Vorfahren hießen auch Wiesner und stammen aus Theresienfeld und Kohlsdorf in Schlesien, heute Ortsteile von Mikulovice u Jeseníku. Sie sind nach Österreich ausgewandert. Gibt es in deiner Unterlagen eventuell Hinweise darauf?
                Ich weiß nur, dass ein Franz Wiesner aus Theresienfeld eine Elisabeth Heißig/Heistrich/Hüttig aus Kohlsdorf, welche ca. 1802 geboren war, geheiratet hatte und mit ihr mind. 3 Kinder bekam: Karl/Carl (ca.1831), Josefa und Ernest (ca.1838).

                Würde mich sehr über Infos freuen!

                LG

                Kommentar

                Lädt...
                X