Unehlicher Sohn in der Ehe?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goldast
    Erfahrener Benutzer
    • 05.06.2010
    • 262

    Unehlicher Sohn in der Ehe?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1798
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Neustadt/Teplitz


    Hallo in die Runde,

    habe was Eigenartiges entdeckt! Trotz Ehe (Mann lebt) bekommt eine Frau ein uneheliches Kind. Ihr Ehegatte wird nicht erwähnt und der Sohn hat ihren Mädchennamen! Vorher und nachher ist der Ehemann wieder mit als Vater aufgeführt. Hat er das Kind dann nicht anerkannt??

    LG
    Astrid
  • Rieke
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2012
    • 1300

    #2
    Hallo Astrid,

    Bist Du ganz sicher, dass es sich dabei um dieselbe Mutter handelt?
    Kann es eine zufaellige Namensgleichheit gewesen sein?

    Wenn eine verheiratete Frau ein Kind bekommt, dann besteht ja doch 'von Amts wegen' die Vermutung, dass dieses Kind auch ehelich ist, es sei denn, dem Pfarrer ist bekannt, dass ein anderer Mann daran beteiligt war.

    Koenntest Du den Eintrag angeben?

    Liebe Gruesse
    Rieke
    Meine Spitzenahnen....
    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

    Kommentar

    • goldast
      Erfahrener Benutzer
      • 05.06.2010
      • 262

      #3
      Bilder

      Hallo Rieke,

      anbei mal die Einträge. Ehnert ist der Ehename. Der Josef Stefan ist zwischen den beiden geboren worden.(3.Bild)

      LG
      Astrid
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von goldast; 01.02.2015, 15:41.

      Kommentar

      • Rieke
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2012
        • 1300

        #4
        Hallo Astrid,

        Ich kann Deine Verwirrung jetzt besser verstehen :-)
        Es waere schoen, wenn Du die links zu den drei KB Eintraegen noch geben koenntest, denn ohne diese kann ich nicht sehen, in welchen Jahren die Geburten stattgefunden haben.

        Auffaellig sind auf den ersten Blick zwei Sache;

        Bei der unehelichen Geburt hat ein Pfarrer Renger nachtraeglich den Namen des Kindes geaendert. Dies war aber nicht der Pfarrer, der das Kind getauft hat.
        Dazu kann man nur Vermutungen anstellen;
        Vielleicht war ihm aufgefallen, dass das Kind unehelich geboren war und das musste dann korrigiert werden.
        Der Pfarrer, der die Taufe eingetragen hatte, wusste aber wohl, dass das Kind nicht ehelich geboren war und hat dementsprechend die Spalte "unehelich" angestrichen und keine Angaben zum Vater gemacht.

        Da er aber weiter nichts dazu vermerkt hat, wirst Du es wohl nie sicher wissen, was da vorgefallen ist.

        Der Vorname der Mutter "Scholastika" ist fuer mich so ungewoehnlich, dass es sich wohl schon in allen drei Urkunden um die gleiche Mutter handelt.

        Sie hat auch immer im Haus Nr. 24 (Ort?) ihre Kinder bekommen.
        Allerdings sind die Angaben zu ihr in den drei Eintraegen jeweils etwas anders;
        bei der ehelichen Maria Anna fehlen Angaben zu der Mutter der Scholastika,
        bei der Geburt des unehelichen Joseph Stephan kommt die Mutter der Scholastika aus Moldau Nr. 28, (wenn ich den Eintrag richtig verstehe)
        bei der Geburt des ehelichen Sohnes Franz Fidelis kommt die Mutter der Scholastika aus Niklasberg Nr 51

        Vielleicht wusste jeder im Dorf, dass der Zeugmacher Anton Ehnert nicht der Vater sein konnte, weil er ein ganzes Jahr fort war?

        Hast Du weitere Daten zu dem unehelichen Joseph Stephan Panzner / Ehnerth finden koennen?

        In der Tat ein Raetsel, das mir in dieser Form noch nicht begegnet ist

        Liebe Gruesse
        Rieke
        Zuletzt geändert von Rieke; 01.02.2015, 19:56.
        Meine Spitzenahnen....
        waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

        Kommentar

        • goldast
          Erfahrener Benutzer
          • 05.06.2010
          • 262

          #5
          Geburtsjahre

          Hallo Rieke,

          die Geburtsjahre stehen als Bildtitel mit dem Namen Ehnert bzw.Panzner
          Es handelt sich um Neustadt bei Teplice. Hatte mir die vom Server runtergezogen, deswegen keine Links.
          Habe bis jetzt aber auch noch nicht weitergeforscht. Man müsste ja mal in die Sterbebücher gucken.

          Astrid
          Zuletzt geändert von goldast; 01.02.2015, 19:09.

          Kommentar

          • Rieke
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2012
            • 1300

            #6
            Hallo Astrid,

            Das mit den Dateinamen hatte ich uebersehen, weil ich Anhaenge immer in einem neuen Fenster aufmachen muss, da erscheint dann leider nicht der Dateiname sondern nur ein link. Macht ja nix.
            Also die Geburtenfolge ist
            1792 - Maria Anna, ehelich
            1798 - Joseph Stephan, unehelich
            1803 - Franz Fidelis, ehelich

            Fuer mich sieht das auf den ersten Blick so aus, als ob Ehemann Anton mal ein paar Jahre nicht anwesend war und jeder im Dorf wusste, dass der Joseph Stephan nicht von ihm sein konnte.
            Dann ist er wiedergekommen.
            Es ist ja nicht klar, ob das uneheliche Kind noch bei der Mutter war oder ob es vielleicht bei den Grosseltern oder anderen Verwandten aufwuchs oder ob es schon frueh wieder verstorben war. Letzteres muesstest Du in den Sterbematriken finden zwischen 1798 und 1803.

            Das ist natuerlich alles Spekulation. Was immer es fuer Gruende gegeben haben mag - letztendlich bleibt Dir nichts anderes uebrig, als die Eintraege so aufzunehmen, wie sie sind.
            Scholastika Ehnerth geb Panzner hat (mindestens) drei Kinder geboren. Zwei mit Vater Anton Ehnerth, eins von einem unbekannten Vater.

            Das soll vorkommen

            Liebe Gruesse
            Rieke
            Zuletzt geändert von Rieke; 01.02.2015, 19:54. Grund: Vertipper
            Meine Spitzenahnen....
            waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

            Kommentar

            • econ
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2012
              • 1430

              #7
              Hallo,

              so einen Fall hatte ich auch mal in einem Kirchenbuch. Dort wurde der Vermerk gemacht, daß der Ehegatte ausdrücklich darauf hinweise, NICHT der Vater des getauften Kindes zu sein.

              LG
              Econ

              Kommentar

              • rionix
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2010
                • 1222

                #8
                Guten Morgen,

                die Erklärung von Rieke klingt für mich sehr plausibel. Ich würde sagen: Ergebnis eines Seitensprungs der Mutter Bis 1784 (?) wurde der Vater bei unehelichen Kindern durchaus mit in das Taufbuch eingetragen, nach 1784 nur noch dann wenn sich der Vater ausdrücklich zu seinem Kind bekannte und die Eintragung beim Pfarrer verlangte.

                Kommentar

                • goldast
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.06.2010
                  • 262

                  #9
                  Ok,alles klar. Dann danke ich euch vielmals für die Erklärung!Ich werde gleich mal weiter schauen, ob das Kind irgendwo noch mal vorkommt.

                  Astrid

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X