Sterbeeintrag Brünn vor 1885

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KruemelII
    Erfahrener Benutzer
    • 06.10.2014
    • 148

    #16
    Ach, ein Detail habe ich dabei völlig vergessen. Es ist vielleicht in dem Zusammenhang nicht unbedeutend.
    Bei der Hochzeit der Tochter des Gesuchten waren als Zeugen zwei Strafanstaltsaufseher zugegen. Der Vater war bereits "in Brünn verstorben", der Bräutigam war Eisenbahnschlosser.

    Die Trauung fand in Ratibor statt, die Mutter lebte dort, ebenso anscheinend diese Zeugen.
    Strafanstaltsaufseher a.D. Wilhelm Turck , 73 J. alt wohnhaft zu Ratibor,
    Strafanstaltsaufseher Theodor Kliegel 44J alt zu Ratibor
    Zuletzt geändert von KruemelII; 28.01.2015, 15:34.
    Liebe Grüße
    Nadine

    Kommentar

    • KruemelII
      Erfahrener Benutzer
      • 06.10.2014
      • 148

      #17
      OK, jetzt ist es offiziell. Mein Gesuchter Heinrich KALEFE war Unteroffizier, Husarenwachtmeister und starb 1866 in Brünn im Krieg. Die ev. KB in Brünn bin ich alle durchgegangen, habe ihn aber darin nicht finden können. Wo könnte ich jetzt also etwas über den Tod rausbekommen?
      Das Regiment versuche ich gerade über Lesehilfe hier im Forum rauszubekommen. Scheint aber schwierig.
      Quelle bzw. Art des Textes: Militärkirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1863 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Strehlen Namen um die es sich handeln sollte: Heinrich Kalefe, Anna Elisabeth Kamitsch HI, bitte helft mir. Ich kann kein Wort entziffern. Es handelt sich um den 2. Eintrag. Folgendes wurde mir schon mitgeteilt:
      Liebe Grüße
      Nadine

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #18
        Hallo

        Begräbnisse von 1835 bis 1880 des vermeintlich richtigen Regiments ( vllt. ja auch "Nur-Sterbefälle") finden sich ja auf dem FHL-Film 1807422.

        Die ev. Kirchenbücher von Jordansmühl sollen nach Dr. Christoph verschollen sein.

        Der FN Kalefe fand sich noch 1946 in Jordansmühl: http://www.kreis-reichenbach.de/app/...sm%C3%BChl.pdf

        Hier noch Beifang zu Jordansmühl: http://obc.opole.pl/Content/5597/16.pdf

        Frdl. Grüße

        Thomas Wie bekomme ich diese Bilder heraus?
        Zuletzt geändert von Kasstor; 01.02.2015, 11:31.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • KruemelII
          Erfahrener Benutzer
          • 06.10.2014
          • 148

          #19
          Hallo Kasstor,

          Danke für Deine Tipps.
          Die Familie muss tatsächlich dort sehr lange ansässig gewesen sein, was mir in diesem Fall jedoch nicht weiterhilft.
          Den zweiten Link kann ich leider nicht aufrufen: Ladefehler.
          Ich habe mir auch schon die "Erinnerungen an Jordansmühl" zu Gemüte geführt, leider ohne Erfolg. Ich hatte das Gefühl, dass jede zweite Familie dort aufgeführt wird, nicht jedoch die Kalefes.

          Und wie Du die Bilder rausbekommst solltest Du den Admin fragen.
          Liebe Grüße
          Nadine

          Kommentar

          Lädt...
          X