Hallo Forschergemeinde,
ich wollte mal wissen, wo liegen eigentlich die Gemeinden in denen meine Ahnen gelebt haben.
Dazu habe ich mich dem neuen Google Maps bedient und meine eigene Ahnenlandkarte erstellt, welche sich schnell mit neuen Orten aktualisieren lässt.
Weil das vielleicht jemand interessieren könnte, hier eine kleine Anleitung.
Bei www.google.com anmelden und Maps starten.
Rechts unten auf das Zahnrad klicken und Meine Orte auswählen.
Auf der Linken Seite Karte erstellen.
Es öffnet sich eine neue Unbekannte Karte mit einer unbekannten Ebene. (Bild 1)
In der kostenlosen Version können 3 Ebenen angelegt werden.
Für meine Karte habe ich folgende Festlegung getroffen:
Alle Gemeinden einer Pfarre sollen die gleichen Fähnchen Farben haben.
Benachbarte Pfarren sollen sich in der Farbe unterscheiden.
Am einfachsten legt man sich hierzu 3 Excel-Dateien an, für jede Farbe eine.
In jeder Datei trägt man die Koordinaten und die Beschriftung der Fähnchen ein. Spaltenüberschrift nicht vergessen.
Ich habe mich entschieden die deutschen Namen und die Pfarre zu nehmen. (Bild 2)
Die Koordinaten bekommt man hier.
Zurück zu Maps.
Bei der Unbenannten Ebene auf Importieren klicken.
Jetzt aus dem Windows-Explorer die Excel-Datei einfach in das Fenster ziehen.
Im nächsten Schritt wird man nach der Spalte für die Positionierung der Ortsmarkierung gefragt.
Zuerst Koordinaten und dann Breitengrad, Längengrad auswählen. Dann Weiter.
Für die Benennung der Markierungen Ort auswählen und Abschließen.
Jetzt kann man jede Ebene bearbeiten.
Stil: Einheitlicher Stil wählen. Rechts neben alle Elemente kann man die Farbe der Fähnchen ändern.
Labels: Ort auswählen.
Meine Karte schaut so aus (Bild 3).
Wenn man jetzt noch die angrenzenden Pfarren herausfindet, kann man hier z.B. nach Ehepartnern in den Matrikeln suchen.
So nun viel Spaß und Erfolg beim nachmachen.
Falls Fragen auftreten, immer raus damit.
ich wollte mal wissen, wo liegen eigentlich die Gemeinden in denen meine Ahnen gelebt haben.
Dazu habe ich mich dem neuen Google Maps bedient und meine eigene Ahnenlandkarte erstellt, welche sich schnell mit neuen Orten aktualisieren lässt.
Weil das vielleicht jemand interessieren könnte, hier eine kleine Anleitung.
Bei www.google.com anmelden und Maps starten.
Rechts unten auf das Zahnrad klicken und Meine Orte auswählen.
Auf der Linken Seite Karte erstellen.
Es öffnet sich eine neue Unbekannte Karte mit einer unbekannten Ebene. (Bild 1)
In der kostenlosen Version können 3 Ebenen angelegt werden.
Für meine Karte habe ich folgende Festlegung getroffen:
Alle Gemeinden einer Pfarre sollen die gleichen Fähnchen Farben haben.
Benachbarte Pfarren sollen sich in der Farbe unterscheiden.
Am einfachsten legt man sich hierzu 3 Excel-Dateien an, für jede Farbe eine.
In jeder Datei trägt man die Koordinaten und die Beschriftung der Fähnchen ein. Spaltenüberschrift nicht vergessen.
Ich habe mich entschieden die deutschen Namen und die Pfarre zu nehmen. (Bild 2)
Die Koordinaten bekommt man hier.
Zurück zu Maps.
Bei der Unbenannten Ebene auf Importieren klicken.
Jetzt aus dem Windows-Explorer die Excel-Datei einfach in das Fenster ziehen.
Im nächsten Schritt wird man nach der Spalte für die Positionierung der Ortsmarkierung gefragt.
Zuerst Koordinaten und dann Breitengrad, Längengrad auswählen. Dann Weiter.
Für die Benennung der Markierungen Ort auswählen und Abschließen.
Jetzt kann man jede Ebene bearbeiten.
Stil: Einheitlicher Stil wählen. Rechts neben alle Elemente kann man die Farbe der Fähnchen ändern.
Labels: Ort auswählen.
Meine Karte schaut so aus (Bild 3).
Wenn man jetzt noch die angrenzenden Pfarren herausfindet, kann man hier z.B. nach Ehepartnern in den Matrikeln suchen.
So nun viel Spaß und Erfolg beim nachmachen.
Falls Fragen auftreten, immer raus damit.
Kommentar