Suche Familie Marian aus Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1222

    #46
    Nahmd Robert,

    ich weiß nicht ob das viel Sinn ergeben würde. Ich hab nun schon so einige Kirchenbücher durchgearbeitet und öfter mal mehrere Schreibweisen für einen Ort gefunden. mal tschechisch, lateinisch, deutsch, jeweils mit unterschiedlichen Varianten Ich denke mal wichtig ist eine gewisse Ortkenntnis in der Gegend in der man forscht. Gerade in Böhmen ist es m. E. auch von Vorteil sich ein wenig mit der tschechischen Sprache zu befassen.

    Dann weiterhin viel Erfolg!

    Kommentar

    • RobertM
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2013
      • 648

      #47
      Matrikel der Pfarre Staňkov lückenhaft

      Im Geburtsindex der Pfarre Staňkov, Archiv Pilzen, habe ich Einträge zu meinen Ahnen aus Unter-Kamenzen und Krzenowa gefunden.

      Leider gibt es für den entsprechenden Zeitraum, ab 1816, keine Matrikel. Auch im "verzeichnis-der-matrikelbuecher" bei "Státní oblastní archiv v Plzni" gibt es keine entsprechenden Einträge.


      Da habe ich jetzt wohl verloren?
      Gruß Robert

      ------------------------------------
      Meine Forschungsgebiete:
      Suche alles zum FN MARIAN
      Böhmen: MARIAN
      Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

      Kommentar

      • RobertM
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2013
        • 648

        #48
        Matriken der Pfarre Staňkov

        Bis um 1819 wurden die Matriken der Pfarre Staňkov für alle Gemeinden in einem Buch geführt.


        Ab 1814 bis 1820 gibt es für jeden Ort ein eigenes Buch für Geburtsmatriken und Sterbematriken.
        Die Trauungsmatriken wurden weiterhin in gemeinsamen Büchern geführt.

        Die von mir gesuchten Geburtsmatriken für die Orte Krzenowa (Křenovy); Unter Kamenzen (Dolní Kamenice); Franowa (Vránov, Vraňov, Vráňov) fehlen jedoch in der Pfarre Staňkov.

        Heute habe ich herausgefunden, dass Unter Kamenzen heute zu Holýšov gehört.

        Tatsächlich gibt es in dem Taufbauch Holýšov 09 Laufzeit: 1869-1907 * auf Seite 2 einen Hinweis auf Unter Kamenzen.
        Nun suche ich aber Einträge aus der Zeit zwischen 1819 und 1869.

        Bei der Suche nach Krzenowa und Franowa war ich noch nicht erfolgreich.

        Falls also jemand über diese Bücher stolpert, bitte meldet euch.
        Gruß Robert

        ------------------------------------
        Meine Forschungsgebiete:
        Suche alles zum FN MARIAN
        Böhmen: MARIAN
        Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

        Kommentar

        • rionix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.03.2010
          • 1222

          #49
          Guten Abend Robert,

          da liegt die Vermutung nahe, daß sich die für Deinen gesuchten Ort in Frage kommenden Matriken noch im zuständigem Standesamt befinden. Es war gerade bei kleinen Orten keine Seltenheit, daß manche Bücher eine extrem lange Laufzeit (~150 Jahre) hatten und daher noch den Aufbewahrungsfristen des Personenstandsgesetzes unterliegen.

          Kommentar

          • RobertM
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2013
            • 648

            #50
            Hallo Mario,


            Danke für den Hinweis. Den gleichen Fall hatte ich ja schon bei meiner allerersten Suche. Die Bücher von Willomitz 1905 liegen ja auch noch beim Standesamt. Nur mit so einer langen Laufzeit hatte ich nicht gerechnet.
            Gruß Robert

            ------------------------------------
            Meine Forschungsgebiete:
            Suche alles zum FN MARIAN
            Böhmen: MARIAN
            Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

            Kommentar

            • rionix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2010
              • 1222

              #51
              Guten Morgen Robert,

              ich hatte selbst ein Taufbuch bei einer böhmischen Gemeindeverwaltung in der Hand welches eine Laufzeit von 1815 bis 1949 hatte. Da kannste in etwa ausrechnen wann es ins Archiv kommt...
              Zuletzt geändert von rionix; 26.02.2014, 08:17.

              Kommentar

              • Kretschmer
                Erfahrener Benutzer
                • 28.12.2012
                • 2001

                #52
                Zitat von RobertM Beitrag anzeigen
                Hallo Mario,


                Danke für den Hinweis. Den gleichen Fall hatte ich ja schon bei meiner allerersten Suche. Die Bücher von Willomitz 1905 liegen ja auch noch beim Standesamt. Nur mit so einer langen Laufzeit hatte ich nicht gerechnet.

                Hallo Robert,

                auch ich habe eine Pfarrei, in der die Sterbebücher im Jahr
                1799 enden. Da in dieser nur wenige Menschen lebten, wurde
                das nachfolgende Kirchenbuch bis zum Jahr 1949 beschrieben.
                Mir fehlen dadurch in meinem Stammbaum die Sterbedaten
                von ca. 40-50 Vorfahren u. deren Geschwister.

                Da heißt es abwarten und hoffen, dass man die Veröffentlichung
                noch erlebt!!! Bei den Sterbebüchern sind dies ja zum Glück nur noch
                ca. 10 Jahre!!!!!

                Liebe Grüße
                Ingrid

                Kommentar

                • RobertM
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.11.2013
                  • 648

                  #53
                  Bitte um Lesehilfe

                  Hallo,

                  ich brauche bitte wieder einmal eine Lesehilfe.

                  Hier auf der rechten Seite der 2. Eintrag beim Vater steht herkömmling von Sch….schitz

                  Und hier auf der rechten Seite der 1. Eintrag ebenfalls beim Vater herkömmling von Schen….

                  Es geht in beiden Fällen um die gleiche Person, Joseph MARIAN.
                  Bei Genteam kann ich keinen passenden Ort finden.

                  Habt ihr eine Idee?
                  Gruß Robert

                  ------------------------------------
                  Meine Forschungsgebiete:
                  Suche alles zum FN MARIAN
                  Böhmen: MARIAN
                  Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

                  Kommentar

                  • gernies
                    Benutzer
                    • 16.12.2010
                    • 13

                    #54
                    Hallo Robert,
                    es handelt sich hier um Semeschitz (mundartlich ausgesprochen Schemeschitz), es gehört kirchlich zu Bischofteinitz.

                    Gruß Gernies

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator

                      • 20.05.2009
                      • 3850

                      #55
                      Zitat von RobertM Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      ich brauche bitte wieder einmal eine Lesehilfe.

                      Hier auf der rechten Seite der 2. Eintrag beim Vater steht herkömmling von Sch….schitz

                      Und hier auf der rechten Seite der 1. Eintrag ebenfalls beim Vater herkömmling von Schen….

                      Es geht in beiden Fällen um die gleiche Person, Joseph MARIAN.
                      Bei Genteam kann ich keinen passenden Ort finden.

                      Habt ihr eine Idee?
                      Hallo,
                      ich denke, dass das in der Nähe liegende Semeschitz/Semošice gemeint ist, auch wenn dort 2 x Schemeschitz steht.

                      Gehörte zur Pfarre Bischofteinitz/Horšovský Týn.

                      Viele Grüße, Peter

                      Ergänzung: Gernies war schneller, daher doppelte Antwort!
                      Zuletzt geändert von PeterS; 03.03.2014, 09:49.

                      Kommentar

                      • RobertM
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.11.2013
                        • 648

                        #56
                        Danke euch Beiden.
                        Gruß Robert

                        ------------------------------------
                        Meine Forschungsgebiete:
                        Suche alles zum FN MARIAN
                        Böhmen: MARIAN
                        Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

                        Kommentar

                        • RobertM
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.11.2013
                          • 648

                          #57
                          zu #24

                          Hallo Mario,

                          heute habe ich angefangen mich etwas mit Latein zu befassen. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass da was bei rumkommt. Aber probieren kann ich es ja mal.
                          Bin jetzt in den Kirchenbüchern Mitte des 18.Jh angekommen und habe bestimmt schon 30 Einträge gefunden, die mir weiterhelfen könnten. Die will ich ja nicht alle ins Forum stellen

                          Ich habe mir Handbuch zur Lateinischen Kirchensprache heruntergeladen und dabei folgendes entdeckt:

                          mit den Punkten kann ich nichts anfangen, da steht eindeutig Michael, keine Ahnung was die Punkte sollen.
                          Sollen ae und oe nicht als Diphtongen gesprochen werden, so wir über das e das Trennungszeichen ë (trema) gesetzt.
                          Gruß Robert

                          ------------------------------------
                          Meine Forschungsgebiete:
                          Suche alles zum FN MARIAN
                          Böhmen: MARIAN
                          Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

                          Kommentar

                          • rionix
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.03.2010
                            • 1222

                            #58
                            Guten Morgen Robert,

                            danke für den kleinen Lateinkurs Nee, so tiefgründig habe ich mich damit noch nicht befaßt. Ich kenne zwar einige lateinische Grundbegriffe in den Kirchenbüchern um mit den "Standardeinträgen" zurecht zu kommen, sind es komplexe Sachen gibts kompetente Lateiner in der "Lesehilfe". Ich habe mir das PDF-Dokument zum Nachschlagen abgespeichert, danke nochmal!"

                            Kommentar

                            • RobertM
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.11.2013
                              • 648

                              #59
                              Hallo Forschergemeinde,

                              ich brauche bitte wieder einmal Hilfe beim entschlüsseln.

                              1.
                              Der Taufeintrag der Margarethe Teynor:
                              Hier geht es auf der linken Seite um den letzten Eintrag bei der Mutter
                              Dorothea Teynorin geborene Ru… N.26


                              2. Der Traueintrag von Margarethes Eltern:
                              Der vorletzte Eintrag rechts für die Braut. Der Geburtsname sollte bei beiden Einträgen gleich sein.
                              Gruß Robert

                              ------------------------------------
                              Meine Forschungsgebiete:
                              Suche alles zum FN MARIAN
                              Böhmen: MARIAN
                              Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

                              Kommentar

                              • Kretschmer
                                Erfahrener Benutzer
                                • 28.12.2012
                                • 2001

                                #60
                                Hallo Robert,

                                leider kann ich den Namen auch nicht lesen....
                                aber es ist immer besser, wenn Du jeden Lesewunsch
                                als eigenes neues Thema in der "Lese- und Übersetzungshilfe"
                                einstellst. Da wird dann auch nichts übersehen - wie es hier
                                geschehen ist!!!

                                Liebe Grüße
                                Ingrid

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X