Lokale Häufung der Familiennamen ÖHM(IG) und HÖM bei Kleinpriesen (Kreis Brüx)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kivaas
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2010
    • 153

    Lokale Häufung der Familiennamen ÖHM(IG) und HÖM bei Kleinpriesen (Kreis Brüx)

    Liebe Forscher,

    ich bin auf der Suche nach einer Ahnin namens Anna Dorothea ÖHMIN bzw. HÖMIN (bei den Geburtseinträgen der Kinder mal so, mal so geschrieben). Die mir bekannten Kinder kamen im Zeitraum 1741-1750 in Ulbersdorf (Albrechtice, Pfarre Holesice, Archiv Leitmeritz) zur Welt. Der Ehemann der Anna Dorothea hieß Hanß Wentzel TRIEB (manchmal auch TRÜB geschrieben) und stammte aus Ulbersdorf. Die Heirat muss vor 1741 gewesen sein, da alle Kinder ehelich geboren wurden.

    Anna Dorothea wurde am 8.1.1751 in Ulbersdorf beerdigt (Quelle: Buch 42/8, S.254 links Mitte); in diesem Eintrag steht, dass sie im Alter von 44 Jahren starb. Somit müsste sie im Zeitraum 1705-1710 geboren sein.

    Nun habe ich gesehen, dass im Nachbarort Kleinpriesen (Male Brezno) die Namen ÖHM, ÖHMIG und HÖM sehr häufig vorkamen; Geburts- und Heiratseintrag meiner Ahnin konnte ich allerdings im Buch 42/16 nicht finden.

    In mehreren anderen Orten der näheren Umgebung habe ich bereits gesucht und weder meine Ahnin noch überhaupt einen der genannten Namen gefunden: Tschernitz (Pfarre Obergeorgenthal = Horni Jiretin, inkl. Johnsdorf, Hammer, usw.), Deutsch-Zlatnik (Pfarre Slatinice, wo Male Brezno einmal eingepfarrt gewesen war) und Zuscha (Pfarre Susany, wo Oberpriesen zeitweise eingepfarrt war).

    Hat jemand noch eine Idee, wo ich ÖHM & Co. suchen könnte?

    Danke!
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo kivaas,

    falls Du etwas Tschechisch beherrschst, evtl. über ein tschech. Genealogie-Forum, z.B. hier
    (klappt auch in Englisch und wenn Du etwas Glück hast, wird auch in Deutsch geantwortet).
    Da gibt es sicherlich Experten, die sich in der Berní rula (1651 - 1654) bzw. in den Fortschreibungen
    Theresianisches Kataster (1711-1757) / Josephinisches Kataster (1785 - 1789) auskennen.
    Zuletzt geändert von Laurin; 08.08.2012, 20:08. Grund: Kataster ergänzt
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Claqueur
      Erfahrener Benutzer
      • 03.12.2010
      • 526

      #3
      Hallo kivaas,

      ich bin soeben gerade über zwei Öhm gestolpert. Der Ort liegt m.E. ca 50km Luftlinie von Ulbersdorf (wenn wir dasselbe meinen) entfernt, also wäre ggf eine Verbindung nicht so weit hergeholt. Allerdings ist mir in dem Kirchenbuch bisher der Name nur an dieser Stelle untergekommen, und zwar:

      Archiv Leitmeritz:
      N, O, Z • 1702 - 1754 • 93/3 • Drahomyšl, Dubčany, Kluček, Liběšice, Líčkov, Lipno, Třeskonice, Tuchořice
      (die vermerkten Jahreszahlen stimmen nicht mit dem Inhalt überein!!)

      Sterbeeintrag im Buch S. 82 ("im Internet" S. 318)
      04.09.1762 - verstorben Anna Elisabeth Witwe auf den Johann Adam Öhm, im Alter von 59 Jahren. - Ort: Litschkau

      Sterbeeintrag im Buch S. 29 ("im Internet" S. 291)
      18.03.1758 - verstorben Johann Adam Öhm, im Alter von 62 Jahren. - Ort: Litschkau

      Viele Grüße
      Claqueur
      Zuletzt geändert von Claqueur; 09.08.2012, 09:31.

      Kommentar

      • kivaas
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2010
        • 153

        #4
        Danke euch beiden!

        In Litschkau werde ich mal schauen, ob ich den Heiratseintrag von diesem ÖHM finde. Vielleicht steht da drin, wo er herkam, oder es sind weitere ÖHMs als Trauzeugen genannt...

        Kommentar

        • Claqueur
          Erfahrener Benutzer
          • 03.12.2010
          • 526

          #5
          ... nun gibt es doch noch Öhms in Klutschkau ... falls ich nochwas finde, ergänze ich hier einfach noch ...

          N, O, Z • 1840 - 1891 • 93/20 • Kluček - Kirchenbuchseite 202
          Geburt Maria Öhm - 04.07.1872 in Klutschkau Nr 45
          Vater: Florian Öhm, Taglöhner aus Klutschkau 45, ehel Sohn des Johann Öhm, Taglöhner in ??kowitz (kann ich momentan gar nicht entziffern - ich guck schon quadratisch) Nr 14 u seinem Eheweib Franziska geb. Rösner...
          Mutter: Theresia Schuster, Tochter der Margareta Schuster ...

          Kommentar

          Lädt...
          X