Ahnenforscher im Archiv von Leitermitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1222

    #31
    Hallo Martin,

    erstmal Glückwunsch zum neuen Teil im Ahnenpuzzle. Zu den von den Matrikenämtern ausgestellten Geburtsurkunden ist anzumerken daß die angegebenen Orte immer mit Vorsicht zu genießen sind. Es ist so, daß in den Urkunden die Orte nach heutigen Gegebenheiten eingetragen werden. Es kann gut sein daß Tschachwitz einmal eigenständig war, heute ist für diesen Ort (laut Ortslexikon für Nord- und Nordwestböhmen) die Gemeinde Březno zuständig, also wird Březno als Ereignisort in der Urkunde angegeben. Davon war ich anfangs auch irritiert. Ich vermute schon, daß Dein Urgroßvater in Tschachwitz geboren ist. Hier noch ein paar Informationen:



    @DL: so isses

    Mario
    Zuletzt geändert von rionix; 09.10.2011, 19:36.

    Kommentar

    • dorili
      Erfahrener Benutzer
      • 23.06.2011
      • 178

      #32
      Hallo,
      ich bräuchte mal wieder Hilfe...
      Franz de Paula Makula, geb. am 31.01.1893 hat am 16.09.1925 in Komotau geheiratet.
      Ich habe auf http://matriky.soalitomerice.cz gesucht, komme aber nicht wirklich zurecht....kann ich irgendwie die Trauungsmatrikel von Komotau von 1923 online ansehen?

      Geburtsanzeige von Franz de Paula: (ist de Paula ein üblicher Namenszusatz? habe ich noch nie gelesen...)
      DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

      Vielen Dank für die Hilfe
      Doris

      Kommentar

      • Chatterhand
        Erfahrener Benutzer
        • 02.04.2009
        • 1342

        #33
        Hallo Doris,
        Nur dort wo ein Bild eines Buches zu sehen ist, ist das entsprechende Buch auch online einsehbar.

        Wenn du Franz de Paula in Google eingibst wirst du sehen das es etlich gibt die diesen Zusatz haben. Was er allerdings bedeutet , kann ich dir auch nicht sagen.

        Gruß
        Wilfried
        Zuletzt geändert von Chatterhand; 16.10.2011, 13:57.
        Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          #34
          Franz de Paula

          Zitat von dorili Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Geburtsanzeige von Franz de Paula: (ist de Paula ein üblicher Namenszusatz? habe ich noch nie gelesen...)
          DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

          Doris
          Es beruhigt mich zu sehen, daß es noch mehr Leute gibt, die sich über diesen Namenszusatz wundern. Ein Großvater von mir heißt auch so und ich habe mich immer gewundert, "was das soll"?
          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          • dorili
            Erfahrener Benutzer
            • 23.06.2011
            • 178

            #35
            Zitat von Chatterhand Beitrag anzeigen
            Hallo Doris,
            Nur dort wo ein Bild eines Buches zu sehen ist, ist das entsprechende Buch auch online einsehbar.

            Wenn du Franz de Paula in Google eingibst wirst du sehen das es etlich gibt die diesen Zusatz haben. Was er allerdings bedeutet , kann ich dir auch nicht sagen.

            Gruß
            Wilfried
            Lieber Wilfried,
            Danke, jetzt hab ich's kapiert! Leider ist das Buch von 1923 noch nicht online. Aber soviel ich gelesen habe, wird es noch im Laufe des Jahres eingestellt.
            Ja, bei Google gibt es einige de Paula....ich selber habe es aber nach vielen hundert... ( ) Kirchenbuchseiten das erste Mal gelesen...
            Danke und liebe Grüße,
            Doris

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator

              • 20.05.2009
              • 3832

              #36
              Hallo Doris,
              es gab nicht nur einen heiligen Franz, daher gab es oft einen Zusatz. Für gläubige Eltern war/ist es nicht unbedeutend, wer (unter vielen anderen himmlischen Heerscharen) genau über das Schicksal ihres Kindes wachen soll .

              Hier

              ist eine Beschreibung des Gemeinten.

              Weitere dort gelistete Fränze:
              Franziskus von Assisi
              Franz Borgia
              Franz von Sales
              Franziskus Solanus, Bekenner aus Montilla
              Franz Coraciolo
              Franz Regi

              Grüße, Peter
              Zuletzt geändert von PeterS; 17.10.2011, 05:57.

              Kommentar

              • Rolf Stichling
                Erfahrener Benutzer
                • 21.06.2011
                • 869

                #37
                mein Franz de Paula

                Hallo Peter,

                ich danke Dir für den Hinweis auf Franz von Paula. Wieder ist meine Familienchronik um eine Fußnote gewachsen.


                Danke!
                Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                :vorfahren:
                Rolf Stichling

                PS. Ich suche die Herkunft von

                Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                Kommentar

                • Familienpuzzle
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.12.2010
                  • 197

                  #38
                  Zitat von rionix Beitrag anzeigen
                  Hi Katja,

                  habe eben nochmal nachgesehen:

                  N, I-N • 1903 - 1906 • L169/99 • Varnsdorf

                  ist definitiv offline... also 4 Möglichkeiten:

                  • Forscher beauftragen
                  • selbst nach Leitmeritz fahren
                  • Standesamt anschreiben
                  • warten bis zur Veröffentlichung...



                  Viele Grüße
                  Mario

                  Guten Abend :-)
                  Das Buch ist jetzt online. Ich weiß nicht genau seit wann, allzulang kann es aber noch nicht verfügbar sein.



                  Mich freut das riesig, meine Familie stammt aus Warnsdorf. Ich kann nun endlich mit meinen weiterläufigen Forschungen beginnen

                  Viele Grüße
                  Jan

                  Kommentar

                  • KatjaS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.04.2010
                    • 118

                    #39
                    Hallo Jan,

                    vielen lieben Dank für Dein Hinweis. DL hatte mir auch schon Bescheid gegeben.
                    Ich freu mich auch wahnsinnig darüber, allerdings ist es meine erste online Recherche dieser Art.
                    Ich habe Deinen Link angeklickt. Dann habe ich meinen Zeitraum (1904) gewählt. Allerdings komme ich jetzt nicht weiter. Ich weiß, einig werden jetzt schmunzelnd den Kopf schütteln und sich vielleicht an den Kopf greifen, aber ich komme echt nicht weiter. Was muss man als nächstes tun?

                    Lieben Dank an alle, die nicht lachen.

                    LG KatjaS
                    Wir schlagen die Brücke
                    zu den Ahnen, um den Weg
                    zu den Enkeln
                    sicher zu finden.

                    Kommentar

                    • DeutschLehrer

                      #40
                      Ich habe es jetzt auch mal probiert, Studanka ist zugänglich, Varnsdorf nicht.

                      Gruß DL

                      Kommentar

                      • rionix
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.03.2010
                        • 1222

                        #41
                        Zitat von KatjaS Beitrag anzeigen
                        Lieben Dank an alle, die nicht lachen.

                        LG KatjaS
                        Hi Katja,

                        hier lacht keiner.

                        Hier der Link zur Geburtsmatrik Varnsdorf 1903-1906 (L169/99):



                        Der erste Eintrag ist die Geburt von Maria Anna Fischer von 5.9.1903.

                        Grüße
                        Mario

                        @DL: funktioniert doch...

                        Kommentar

                        • DeutschLehrer

                          #42
                          @DL: funktioniert doch...
                          Nach 5 (Fünf !) Versuchen bin ich jetzt auch bei dem Kirchenbuch angekommen.

                          Aber es sind noch nicht alle Varnsdorfer Bücher online - und ich habe immer nach den falschen gesucht.

                          Gruß DL
                          Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2011, 08:57.

                          Kommentar

                          • KatjaS
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.04.2010
                            • 118

                            #43
                            Hallo Mario & DL,

                            vielen lieben Dank für Eure Hilfen & Links.

                            Ich bin schon ganz aufgeregt und will mich mal so "durchwuseln".

                            Lieben lieben Dank nochmals.

                            LG KatjaS
                            Wir schlagen die Brücke
                            zu den Ahnen, um den Weg
                            zu den Enkeln
                            sicher zu finden.

                            Kommentar

                            • KatjaS
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.04.2010
                              • 118

                              #44
                              Ach ja, jetzt habe ich sooo lange gewartet und mir heute Abend extra "frei genommen" um die KB zu studieren. Und jetzt find ich meinen Ur-Opa doch nicht.

                              Ich habe mal eine Kopie der Eheurkunde angehängt und wollte mal fragen, ob ich da vielleicht etwas falsch lese (ich zweifle irgendwie an mir).

                              Es ist doch das Warnsdorf in Böhmen, oder?

                              Wenn ja, kann ich es mir nur so erklären, dass er nicht in Warnsdorf getauft wurde.
                              Das erscheint mir am logischsten, denn sein älterer Bruder wurde in Apolda/Thüringen geboren. Und geheiratet hat mein Ur-Opa in Hermstedt bei Apolda.
                              Vielleicht waren seine Eltern/seine Mutter bei jemanden in Warnsdorf zu Besuch und das Baby (mein Ur-Opa) kam vielleicht zu früh?
                              Ich weiß es nicht und komme auch nicht weiter. Vom Standesamt Varnsdorf habe ich (trotz der vorhandenen Nummer) nie eine Antwort auf meine Anfragen erhalten. Schade!
                              Und ausgerechnet dieser Jahrgang der Taufbücher ist in Apolda nicht da. Sie wurden vor einiger Zeit gestohlen.

                              Hat jemand noch eine Idee?

                              Danke!!!!!

                              LG KatjaS

                              Zuletzt geändert von KatjaS; 24.10.2011, 23:01.
                              Wir schlagen die Brücke
                              zu den Ahnen, um den Weg
                              zu den Enkeln
                              sicher zu finden.

                              Kommentar

                              • rionix
                                Erfahrener Benutzer
                                • 24.03.2010
                                • 1222

                                #45
                                Guten Morgen Katja,

                                in der von Dir eingescannten Urkunde steht etwas von "Geburtsregister No. 543 des Standesamts...". Es kann gut sein, daß hier beurkundet wurde daß Dein Urgroßvater in der Gemeinde Warnsdorf geboren wurde. Eventuell stammt er aus einem Ort der früher ein eigenes Pfarramt hatte und erst nach 1904 von Warnsdorf aus administriert wurde. Das wäre eventuell noch ein Ansatzpunkt. Evtl. wäre das hier noch interessant: www.warnsdorf.info Ansonsten habe ich im Augneblick auch keine Idee...

                                Gruß
                                Mario

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X