Ahnenforscher im Archiv von Leitermitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #76
    Ich sehe das nicht so pessimistisch Gerade in den letzten Wochen ist "meine" Pfarre Morchenstern (mit umliegenden Orten) online gegangen, Sign. L 146.
    Ich habe mir sagen lassen, dass fast alle KB schon digitalisiert, nur noch nicht online gestellt sind. Das könnte schon noch bis Ende des Jahres geschafft werden. Immer positiv denken !
    Auch gemeldete Fehler werden schnell nachgebessert, habe ich die Erfahrung gemacht.

    Gerade im Juni dieses Jahres war ich in Leitmeritz, habe Unmengen KB-Seiten fotografiert (war so ungeduldig) und nun habe ich sie online .
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • uma
      Erfahrener Benutzer
      • 09.12.2009
      • 378

      #77
      Hallo,
      hier der aktuelle Online-stand

      Liebe Benutzer der Datei „Archivní VadeMecum - Führer durch die Sammlung der Personenstandsregister“, auf Grund technischer Probleme, die bei der Verarbeitung des letzten Datensatzes entstanden sind, werden die restlichen noch fehlenden Personenstandsregister in digitalisierten Form bis Ende des ersten Quartals 2012 veröffentlicht.

      Kommentar

      • DieCainsdorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 07.12.2011
        • 170

        #78
        "Neuere" Ahnenforschung

        Ich forsche im Gebiet Gerichtsbezirk Bensen Kreis Tetschen und forste mich mühsam durch die Leitmeritzer Bücher. Leider gibts die nur bis ca. 1900 rum und ich brauche noch Daten von meinen Großeltern, die aber erst um 1915 geboren sind. Also hab ich das Archiv auf tschechisch angeschrieben. Als Antwort erhielt ich einen Brief, dass Ahnenforscher sich online informieren sollen und dass die Archivmitarbeiter keine Auskünfte mehr erteilen, weil ihre Daten digitalisiert wurden. Kann mir jemand sagen, wo ich noch versuchen kann, die "jüngeren" Familienmitglieder aufzustöbern?
        Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

        Kommentar

        • DeutschLehrer

          #79
          Bücher mit den Geburten von 1915 liegen mit Sicherheit noch in den Standesämtern. Da ist die Schutzfrist noch nicht abgelaufen. Einblick bekommt man nicht, aber mit Nachweis der Verwandtschaft und des Grundes kann man für 100 Kc eine Geburtsurkunde (Abschrift) beantragen.

          Gruß DL

          Kommentar

          • DieCainsdorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 07.12.2011
            • 170

            #80
            Danke für die schnelle Antwort. Ich habs fast befürchtet. Was gilt denn als Verwandtschaftsgradnachweis? Ich brauche z. B. die Daten für ein Kind, was nach der Geburt noch im Krankenhaus verstorben ist und mein Onkel gewesen wäre. Ich weiß, dass verstorbene Kinder im Grunde nicht wichtig sind, hätte es aber trotzdem gerne ...
            Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

            Kommentar

            • DeutschLehrer

              #81
              Der Nachweis: Personalausweiskopie, Geburtsurkunde (falls darin der gemeinsame Elter/Großelter aufgeführt ist).

              Viele Standesämter haben dazu spezielle Antragsformulare.

              Falls ich den Geburtsort oder das Standesamt wüsste, könnte ich mich darum kümmern. Ich wohne dort in der Nähe.

              Benešov (Bensen) bietet sogar online seine Dienste an (ordentliches Tschechisch Bedingung).

              Gruß DL
              Zuletzt geändert von Gast; 05.01.2012, 13:30.

              Kommentar

              • DieCainsdorfer
                Erfahrener Benutzer
                • 07.12.2011
                • 170

                #82
                Den Geburtsort kann ich nicht genau sagen. Auch nicht das Jahr. Ich hätte es mir schon gerne rausgesucht. So muss ich erst mal weiter recherchieren.

                Trotzdem Danke für das Angebot. Sollte ich dazu noch was Näheres rauskriegen, würde ich mich ggf. noch mal melden.
                Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

                Kommentar

                • DeutschLehrer

                  #83
                  Ohne genauen Geburtsort geht gar nichts.

                  Gruß DL

                  Kommentar

                  • DieCainsdorfer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.12.2011
                    • 170

                    #84
                    Die Frage ist nur: Wo krieg ich die genauen Geburtsorte her?
                    Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

                    Kommentar

                    • DieCainsdorfer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.12.2011
                      • 170

                      #85
                      Name, Datum und Ort

                      Zitat von DeutschLehrer Beitrag anzeigen
                      Ohne genauen Geburtsort geht gar nichts.

                      Gruß DL
                      Jetzt habe ich einen Geburtsort und einen Namen:

                      Röllich, Karl geb. am 18.09.1914 in Blottendorf

                      Wäre das noch in deiner Reichweite? Ich kann jetzt nichts damit anfangen, aber irgendwie in Blottendorf wohl ein anderer Bezirk. Ich müsste wissen, wie Karls Eltern heißen. Das klappt ja wahrscheinlich am Besten über die Geburtsurkunde.

                      Gruß
                      Katrin
                      Ich ahne Familien Böhm, Fritzsch aus Höflitz, Bürgstein und Zautig, Röllich aus Blottendorf sowie Apel, Beyer, Becher aus Zwickau, Cainsdorf und Werdau

                      Kommentar

                      • Chatterhand
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.04.2009
                        • 1342

                        #86
                        Hi,
                        die Bücher von Blottendorf sind im Gebietsarchiv von Leitmeritz online, allerdings nur vor 1900. Ich habe auf die Schnelle vor 1900 keine Röllich dort gefunden. Bleibt dir wirklich nur die Geburtsurkunde deines Karl um herauszufinden wo seine Eltern herkamen.





                        Wilfried
                        Zuletzt geändert von Chatterhand; 16.01.2012, 18:30.
                        Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                        Kommentar

                        • DeutschLehrer

                          #87
                          Wäre das noch in deiner Reichweite?
                          Ja, sind etwa 30 km von mir (im Moment aber nur mit Schneeketten erreichbar).

                          Das zuständige Standesamt:

                          Městský úřad Nový Bor - Matrika
                          Bedřicha Egermanna 1001
                          47301 Nový Bor
                          Telefon: 487712420

                          Dazu brauche ich aber eine schriftliche Vollmacht und einen Verwandtschaftsnachweis.

                          Gruß DL

                          Kommentar

                          • Karlchen16
                            Neuer Benutzer
                            • 24.02.2012
                            • 3

                            #88
                            Archiv Leitmeritz

                            Guten Abend,

                            auch wir forschen seit einiger Zeit online in den Kirchenbüchern, die vom Staatlichen Archiv Leitmeritz ins Netz gestellt worden sind. Dabei sind wir jedoch auf einige Fehler gestoßen und wissen nun nicht recht, wie wir damit umgehen sollen. Hier zunächst die Dinge, die uns aufgefallen sind:



                            Es fehlen offensichtlich mehrere Seiten, nämlich die Geburten der Jahre 1814-1831 (S. 6-27 des Kirchenbuchs). Da man oben rechts auf der S. 5 die Rückseite (S. 6) leicht durchscheinen sieht, kann es nicht sein, dass die Seiten in dem Kirchenbuch fehlen, sondern es muss ein Fehler in der Verlinkung aufgetreten sein - die Seiten wurden offenbar "vergessen" online zu stellen.



                            Hier sollte sich eigentlich die Matrix des Ortes Sperbersdorf öffnen. Als ich den Link neulich anklickte, landete ich stattdessen in der Sterbematrik von Platten ab 1784. Heute lässt sich der Link gar nicht öffnen. Auch hier scheint ein Fehler in der Verlinkung vorzuliegen.

                            Unsere Frage ist nun: Wie wendet man sich per Mail am geschicktesten an die Mitarbeiter in Leitmeritz um auf diese Fehler hinzuweisen, ohne dass sich die Mitarbeiter dort "auf den Schlips getreten" fühlen? Hat jemand Erfahrung in solchen Sachen? Wir können leider gar kein Tschechisch, und mit online-Übersetzungen haben wir keine guten Erfahrungen gemacht. Hat jemand eine Idee, was wir tun können? Die Kirchenbücher sind für uns enorm wichtig, sonst kommen wir mit unserer Ahnenforschung nicht weiter ...

                            Ist ja auch eine tolle Sache, dass man das heutzutage alles im Netz anschauen kann, großes Lob an die Mitarbeiter in Leitmeritz! Und wo gehobelt wird, fallen ja auch Späne.

                            Ein schönes Wochenende noch allen Ahnenforschern!

                            Karlchen16

                            Kommentar

                            • rionix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2010
                              • 1222

                              #89
                              Zitat von Karlchen16 Beitrag anzeigen
                              auch wir forschen seit einiger Zeit online in den Kirchenbüchern, die vom Staatlichen Archiv Leitmeritz ins Netz gestellt worden sind. Dabei sind wir jedoch auf einige Fehler gestoßen und wissen nun nicht recht, wie wir damit umgehen sollen.
                              Hallo Karlchen16,

                              ja - das kommt schon ab und an mal vor, hatte ich auch schon. Ich habe dann eine nette Mail in deutsch an matrikyonline edd soalitomerice dot cehzett gesandt und darauf aufmerksam gemacht. Einmal kam sogar ne Rückmeldung in der man sich für meinen Hinweis bedankte.

                              BTW: in den Plattener KB suche ich auch: FN Hampel, u. a. auch in Sperbersdorf

                              Edit: Blättere mal das Buch von Anfang an durch, es ist vollständig! Der einzige Makel ist, daß sich fol. 5 des Buches 7/17 auf Seite 54 der digitalen Matrik befindet...


                              Gruß
                              Mario
                              Zuletzt geändert von rionix; 26.02.2012, 00:19. Grund: Edit

                              Kommentar

                              • Karlchen16
                                Neuer Benutzer
                                • 24.02.2012
                                • 3

                                #90
                                Hallo Mario,

                                inzwischen haben wir auch gemerkt, dass in dem oberen Link die Seitenzahlen vertauscht sind. Ist schon etwas verwirrend ...
                                Aber nun wissen wir bescheid.
                                Wir nehmen uns in den Büchern immer zuerst die Heiratsmatrik vor, damit wir die Verbindungen kennen (und zwar von hinten nach vorne, also in der Geschichte rückwärts). Danach gehen wir die Geburten durch (und können so die Kinder den zuvor gefundenen Paaren zuordnen), zuletzt die Todesfälle. Da wir also in der Mitte des Buches beginnen, kommt man schon leicht ins Schleudern, wenn plötzlich mehrere Jahre fehlen.
                                Aber hat ja nun geklappt.

                                Du meinst also, wir sollen einfach auf deutsch mailen? Und da fühlt sich auch niemand dort in Tschechien irgendwie blöd angemacht? Ich kann das ganz schwer einschätzen, wie die heutigen Tschechen mit sowas umgehen. Ich weiß nur, dass die Tante meines Mannes von der Vertreibung so furchtbare Erinnerungen mitgebracht hat, dass sie lange Zeit nicht mal zu Besuch in die alte Heimat fahren wollte. Und noch heute bleibt sie nicht über Nacht in Tschechien. Daher unsere Bedenken. Aber vielleicht sind wir auch nur zu vorsichtig ...?

                                Kennt sich jemand mit dem heutigen Verhältnis Tschechen-Deutsche besser aus? Wir sind für jeden Hinweis dankbar.

                                Liebe Grüße an alle von
                                Karlchen16

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X