Toter Punkt bei Vorfahren aus Tschernoschin FN Röhling und Schicker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • coolepixel
    Benutzer
    • 04.05.2022
    • 96

    Toter Punkt bei Vorfahren aus Tschernoschin FN Röhling und Schicker

    Hallo,

    meine Ahnensuche stockt seit einiger Zeit bei einem Hochzeitseintrag von 26.01.1796.

    https://portafontium.eu/iipimage/300...20&w=724&h=265

    Hier heiratete Johann Georg Röhling (geb. err 1771 nach dem Eintrag) die Katharina Schicker(in) (geb. err. 1774). Wenn ich richtig gelesen habe, kommen sie alle aus Tschernoschin.

    Es gibt zu dem entsprechenden Kirchenbuch zwar Register, aber bisher ist es mir nicht gelungen, die beiden Geburtseinträge zu finden, auch nicht beim Durchblättern der Geburtseinträge aus der Zeit.

    Vielleicht hat jemand aus dem Forum für mich einen Tipp, der mir bei der Suche hilft? Oder hat die beiden FN aus diesem Ort ebenfalls unter den Vorfahren?
    Zu beiden Familiennamen habe ich Einträge in den KBs gefunden, nur nicht die relevanten.

    VG
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22584

    #2

    Im November 1772 Taufe eines Adam Röhling, geboren in Tschernoschin Haus 33, Sohn von Johann Georg und Magdalena.
    Und welche Hausnummer ist bei der Heirat 1796 angegeben?
    Die 33.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22584

      #3
      6.12.1769 auch eine Schwester:

      Jetzt wird es für den Georg, oo 1796, schon knapp.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22584

        #4
        16.6.1771 Taufe eines Michael Röhling aus Schönthal 17.

        Die Eltern heißen auch Johann Georg und Magdalena.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22584

          #5
          24.2.1774 ein Bruder Ignaz Matthias:


          Ich würde jetzt schauen, ob die Mutter von auswärts kam und der gesuchte Johann Georg dort 1771 geboren wurde.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22584

            #6
            8.7.1760 Heirat der Eltern:


            Die Schönthaler heirateten 1768.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22584

              #7
              9.3.1768 Taufe des Bruders Franz Ignaz Röhling:

              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 22584

                #8
                Taufe am 21.12.1765 von Johann Georg Röhling, Sohn der Eltern.

                Daher würde ich jetzt prüfen, ob dieser Johann Georg vor 1777 verstorben ist.
                Falls nicht, wäre es mein Kandidat.

                Beim Tod des Verheirateten wurde welches Alter angegeben?
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 22584

                  #9
                  Hier ein 1841 im Alter von 73 Jahren in Haus 40 verstorbener Maurer Georg Röhling:

                  Hierzu passen würde der nachträglich angebrachte Zusatz Maurer beim Heiratseintrag 1796.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • coolepixel
                    Benutzer
                    • 04.05.2022
                    • 96

                    #10
                    Hallo,
                    @ Horst: vielen, vielen Dank für die zahlreichen Hinweise. Nun geht es wenigstens bei dem Bräutigam ein wenig weiter, auch wenn 1796-31 wohl dann richtig wäre. Vielleicht stimmt dann das angegebene Alter der Katharina genauso wenig.
                    Viele Grüße,
                    Zuletzt geändert von coolepixel; 04.05.2025, 10:34.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 22584

                      #11
                      Wenn Du ihren Todeseintrag verlinken könntest und schreiben würdest, wann ihr letztes Kind geboren wurde, dann könnte man darauf aufbauen(d weitersuchen).
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 22584

                        #12
                        Am 13.4.1780 ist eine Anna Catharina Schüker in Haus 79 geboren.

                        Der Name des Vaters ist kompatibel zu dem im Heiratseintrag eingetragenen Namen.

                        Bei der Heirat wäre sie 15 Jahre alt gewesen.
                        Ergäbe, wie beim Bräutigam, bei der Altersangabe ebenfalls eine Abweichung von sechs Jahren.

                        Wann wurde denn das erste Kind geboren?
                        Je später, desto eher würde ich eine derart frühe Heirat abhaken.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 22584

                          #13
                          Das 1796 heiratende Ehepaar hat bereits am 20.3.1798 die Tochter Susanna taufen lassen (Bild 35).
                          Da wäre die gefundene Anna Katharina erst 17 Jahre alt gewesen. Für mich ein Grund, die Sache einer genaueren Prüfung zu unterziehen.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • coolepixel
                            Benutzer
                            • 04.05.2022
                            • 96

                            #14
                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            Wenn Du ihren Todeseintrag verlinken könntest und schreiben würdest, wann ihr letztes Kind geboren wurde, dann könnte man darauf aufbauen(d weitersuchen).
                            Ich habe nun die KBs mit den Sterbeeinträgen zweimal nach einem Eintrag zu Anna Katharina Röhling/Anna Röhling/Katharina Röhling durchgesehen und keinen passenden Eintrag gefunden.

                            Viele Grüße,

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 22584

                              #15
                              Zitat von coolepixel Beitrag anzeigen
                              Ich habe nun die KBs mit den Sterbeeinträgen zweimal nach einem Eintrag zu Anna Katharina Röhling/Anna Röhling/Katharina Röhling durchgesehen und keinen passenden Eintrag gefunden.
                              Wenn sie 1780 geboren wurde und ihr Gatte 1841 starb, war sie bei dessen Ableben erst 60 oder 61 Jahre alt. Sie könnte nochmal geheiratet haben.
                              Die Heiraten waren selten, aber nicht völlig ungewöhnlich.

                              Sie könnte zu einem auswärts verheirateten Kind gezogen und dort verstorben sein.

                              Für welche Jahre hast Du die Sterbebücher durchgesehen?



                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X