Zitat von Horst von Linie 1
Beitrag anzeigen
Barbara Jackl 1781 Milcence
Einklappen
X
-
Ohne Link?
Nein.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Horst, mich würde noch Deine Einschätzung interessieren.
Ich habe jetzt mühevoll nochmal alle 12 Kinder von Barbara gesichtet - Geburtseinträge, Heiratseinträge (sofern vorhanden) und Sterbeeinträge.
Folgende Zusammenfassung (inkl.des Heiratseintrages von Barbara):
1. nur beim Heiratseintrag wird ein Georg Jackl und eine Eva Zachlin erwähnt - Zachlin wird nie mehr bei weiteren Matrikenenträgen erwähnt. Ich denke, Georg war tatsächlich nur 1 x verheiratet (Zachl hört ich auch wie Jachl=Jagl an - vermutlich ein Hörfehler?) -> Bruckner ist seine einzige Ehefrau
2. sofern vom Vater der Barbara geschrieben wird, wird mehrmals von einem Georg, aber auch 3 x von einem Jakob (bei Vinzenz, Alexander, Mauritius) berichtet - nie von einem Johann.
3. Ich habe Matrikeneinträge gefunden, wo evtl.noch etwas ergänzendes zu Barbara steht. Darf ich Dich bitten, das abschließend kurz zu sichten, ob etwas neues dabei ist? DANKE.
https://data.matricula-online.eu/de/...u/01-03/?pg=38
https://data.matricula-online.eu/de/.../03-03/?pg=115
Bin gespannt - ansonsten konzentriere ich mich jetzt auf die Barbara 1785 und schaue, ob ich Sterbeeinträge finde. Die Abweichung zum Geburtsjahr 1789 (lt. Traueintrag) irritiert zwar, ist aber wohl in diesen Zeiten (zum Teil Schätzung) auch möglich.
Vielen Dank für Deine Unterstützung.Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 05.02.2025, 19:55.
Kommentar
-
-
Der Vater heißt Johann Josef - die Mutter heißt Maria Theresia (lt.Datenbank). Soll ich den Taufeintrag anfragen?Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenWie lautet der Vorname des Vaters bei der Taufe?
Kommentar
-
-
Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigenBei der Heirat von Katharina 1821 steht, dass beide Elternteile selig waren. Davon ausgehend würde der Sterbeeintrag aus 1822 nicht in die Familie passen.
Andererseits steht im besagten Heiratseintrag aber auch, dass der Vater der minderjährigen Braut bei der Herrschaft sein Einverständnis erklärt hat. Also war er doch am Leben.
Es gibt zeitgleich im Dorf Milence den Wirt Georg Jakl und seine Frau Margaretha.
Wenn man feststellen könnte, dass weder der "Herwertsmann" Georg Jaakl noch seine Gattin Eva Maria in Milence verstorben sind, dann wäre das ein weiterer Beleg für deren Abwanderung in die Linzer Gegend.
Die Taufe der um 1800 geborenen Katharina Jagl in einem der Wolfing in OÖ konnte ich noch nicht finden.
Ihre Geburt in der Heimat ihrer Eltern fand ich auch nicht.
Wer weiß, wo sie geboren wurde.
Theoretisch denkbar ist, dass der 1779 geborene Sohn, falls nicht bereits als Kleinkind verstorben, in seinem Geburtsort verblieb.
Das wäre zu ermitteln. Allerdings: Viel Aufwand und möglicherweise wenig Ertrag.
Er ist im November des gleichen Jahres verstorben:
Kommentar
-
-
-
Hallo Kaisermelange, kannst Du mir sagen, wo in diesem Taufbuch 13 der Bereich für Milence beginnt - ich sehe zwar Leerseiten, aber keine Ortsangaben wie zum Teil in den anderen Matriken von NYRSKO. DANKE.Zitat von Kaisermelange Beitrag anzeigenHallo,
rechte Seite, 3. Eintrag: https://www.portafontium.eu/iipimage...12&w=298&h=163
Grüße Kaisermelange
Kommentar
-
-
Hallo,
ab Seite 134 bzw. folio 290 https://www.portafontium.eu/iipimage...08&w=330&h=181
Grüße KaisermelangeZuletzt geändert von Kaisermelange; 07.02.2025, 19:03.
Kommentar
-
-
Hallo Kaisermelange, auf Dich ist einfach Verlass - wiederum ein großes Dankeschön.Zitat von Kaisermelange Beitrag anzeigenHallo,
ab Seite 134 bzw. folio 290 https://www.portafontium.eu/iipimage...08&w=330&h=181
Grüße Kaisermelange
Die Schrift ist sehr schwer zu entziffern und es sind nur wenige Seiten. Darf ich Dich bitten, kurz über die Seiten in der Spalte beim „Vater“ zu fliegen - ich erkenne nichts - evtl. 1811.
Ich suche hier Taufeinträge von.Georg Johann Jackl - DANKE.
Kommentar
-
-
Hallo,
ich habe 2 Taufen eines Johann Georg Jackl gefunden, allerdings nicht in Milence
1) Kohlheim: Johann Georg Jackl, Vater Anton, Mutter Margaretha, linke Seite, 2. Eintrag https://www.portafontium.eu/iipimage...45&w=237&h=129
2) Kohlheim: Johann Georg Jackl, Vater Anton, Mutter Margaretha, rechte Seite, 1. Eintrag https://www.portafontium.eu/iipimage...20&w=261&h=143
Grüße Kaisermelange
Kommentar
-
-
Und hier auch im Sterbebuch 1795-1812. Nachfolgend in diesem Sterbebuch von Milence keine weiteren Sterbefälle mehr von Johann Georg Jackl oder seiner Frau Eva Maria BruckerZitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigenhttps://www.portafontium.eu/iipimage...569&w=169&h=92
Hier stirbt am 29.1.1795 ein Georg Jackl - aber lt. Sterbealter 49 ein anderer. Vermutlich der Wirt Georg (Beitrag 10 Frau Margaretha)
Kommentar
-
-
Hallo Kaisermelange, vielen Dank.Zitat von Kaisermelange Beitrag anzeigenHallo,
ich habe 2 Taufen eines Johann Georg Jackl gefunden, allerdings nicht in Milence
1) Kohlheim: Johann Georg Jackl, Vater Anton, Mutter Margaretha, linke Seite, 2. Eintrag https://www.portafontium.eu/iipimage...45&w=237&h=129
2) Kohlheim: Johann Georg Jackl, Vater Anton, Mutter Margaretha, rechte Seite, 1. Eintrag https://www.portafontium.eu/iipimage...20&w=261&h=143
Grüße Kaisermelange
Der gesuchte (Johann) Georg Jackl (Vater der gesuchten Barbara 1785, Beitrag 8) müsste der Georg Jackl aus Beitrag 11 sein - allerdings muss ich mir bei der Übersetzung noch helfen lassen.
Viele Grüße
Kommentar
-
-
Auch im Sterbebuch 1813-1822 von Milence keine weiteren Sterbeeinträge von Georg Jackl oder seiner Frau Eva Maria. Hier (3. Eintrag) stirbt die Frau Margareta JacklZitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
Und hier auch im Sterbebuch 1795-1812. Nachfolgend in diesem Sterbebuch von Milence keine weiteren Sterbefälle mehr von Johann Georg Jackl oder seiner Frau Eva Maria Brucker
https://www.portafontium.eu/iipimage...8&w=1132&h=617
Kommentar
-

Kommentar