Suche nach gleichnamigen Bruder Franz Eberhart in Abertham geb. 1789

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 477

    Suche nach gleichnamigen Bruder Franz Eberhart in Abertham geb. 1789

    Hallo und einen schönen Feiertag


    Ich bin auf der Suche nach einem gleichnamigen Bruder aus Abertham / Böhmen

    Der erste heißt Franz Eberhart, und ist geboren am 09.10.1787 in Abertham Nr. 39 (Buch Abertham 04/27, Seite 49)

    Der zweite heißt ebenfalls Franz Eberhart, und ist geboren am 15.02.1789 in Abertham Nr. 39 (Buch Abertham 04/30, Seite 55)

    Die Eltern waren Karl Eberhart aus Bärringen und Josepha Wöllner aus Abertham. Beide heirateten am 17.09.1771 in Abertham (Buch Abertham 08/13, Seite19)

    Aus dieser Ehe gingen 10 Kinder hervor. Die beiden letzten waren die beiden Buben mit dem Namen "Franz" !

    Zunächst hatte ich angenommen das der Erstere gestorben sein könnte, und der darauf folgende Sohn deswegen auch wieder Franz getauft wurde.

    Das gab es recht oft in Abertham.

    Jetzt aber habe ich eine Eheschließung in Abertham gefunden, wo der Erstere Franz am 19.11.1811 eine gewisse Mathilde Streibelt geheiratet hat
    (Buch Abertham 08/52, Seite 96)

    Bei dem Eintrag sind aber nachträglich "Ausbesserungen" zu finden, bezüglich des Alters und der Geburtstage der Brautleute.

    Diese habe ich dann erforscht, und komme auf bisher 8 Kinder von Franz und Mathilde.

    Dann starb der Franz am 26.11.1854, und sein Todeseintrag beinhaltet die Aussage das er im Alter von 67 Jahren, 1 Monat und 17 Tagen gestorben ist
    (Buch Abertham 10/207, Seite 410)

    Das deckt sich mit seinem Geburtstag vom 09.10.1787.


    Was aber ist aus dem zweiten Franz *15.02.1789 geworden ?

    Bei seinem Geburtseintrag findet sich noch ein Hinweis zu 1832 und einem Taufschein !

    Der bleibt bisher ein Rätsel.

    Eine Eheschließung in Abertham, Hengstererben und Bärringen finde ich nicht, genauso wenig einen Sterbeeintrag.

    An dem hänge ich jetzt fest.


    Interessant ist aber auch der Eintrag von 1817 bei seinem älteren Bruder *1787, aber den kann ich leider nicht entziffern.

    Vielleicht hat der Pfarrer da etwas verwechselt ?


    Fragen über Fragen, und vielleicht hat hier jemand eine zündende Idee ?

    Im Anhang habe ich mal den Link zum zweiten gesuchten Franz *1789 beigefügt.


    In diesem Sinne noch eine schöne Woche und Danke im voraus !

    Gruß Unterfranke
    Zuletzt geändert von Unterfranke; 30.05.2024, 16:54.
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • Tausendaugen
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2013
    • 600

    #2
    Moin Unterfranke,

    für die Vollständigkeit hier nochmal alle genannten Einträge für die Anderen zum Mitlesen:
    Taufe Franz Eberhardt (I), *09.10.1787 in Abertham 39
    Taufe Franz Eberhardt (II), *15.02.1789 in Abertham 39
    Heirat Franz Eberhardt mit Mathilde Streibelt am 19.11.1811 in Abertham
    Tod Franz Eberhardt, 26.11.1854 Abertham
    Tod Mathilde Eberhardt, 23.09.1867 Abertham

    Der Fall ist in der Tat schwierig, weil der erste Franz (1787) zwar im Taufeintrag klar als verstorben (das dicke Kreuz bei der Hausnummer 39) bezeichnet wird, im Sterbebuch aber nicht auftaucht. Das Kreuz bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Person auch als Kind gestorben ist. Man findet in den Aberthamer Kirchenbüchern auch mit einem Kreuz versehene Einträge, die zugleich aber mit einem deutlich späteren Sterbedatum versehen wurden (siehe zum Beispiel hier zwei Einträge über der Taufe von Franz Eberhardt II). Das spezifische Kreuz in diesem Eintrag ist aber von der Formgestaltung der Zeit entsprechend. Aber kein Eintrag ist eben kein Eintrag. Dann wiederum kenne ich es aus anderen Matriken, dass manchmal Totgeburten nicht ins Sterbebuch übertragen wurden.
    Meine Meinung nach ist der erste Franz verstorben. Zum einen aufgrund des zeitgemäßen Kreuzes im Taufeintrag. Zum anderen, weil die ergänzten Geburtsdaten auf dem Eheeintrag 1811 deutlich nach 1811 nachgetragen wurden und sich vielleicht versehentlich auf die falsche Taufe/den falschen Bruder beziehen. Zwar gab es bei Personen nicht wenig Unwissen über das exakte Alter, hier scheint es mir aber, dass der Bräutigam durchaus wusste, wie alt er war.
    Die auf den Taufen erwähnten ausgestellten Taufscheine müssen meines Erachtens nach nicht auf paralleles Überleben der Personen hindeuten. Es muss hier nach meiner Ansicht auch gar nicht darum gehen, dass die Getauften selbst die Eheschließenden sind, vielleicht waren sie sogar nur Trauzeugen. Aber eventuell kennt sich da jemand besser aus als ich. Auf der Taufe 1787 lese ich das Datum 1832 ("erhielt den Taufschein um Verehelichung der(?) provision den 28. Dezember 1832"). Auf der Taufe 1789 steht "erhielt den Taufschein [...] [...] [...] Elbogner Kriminal[...] 30.08.1817".
    Vielleicht kann jemand den Kontext zu Elbogen besser lesen. Dann müsste man ggf. mal dort suchen, sofern es sich wirklich um eine Ehe oder ähnliches dort handelt. Dann weißt du, ob es den doppelten Franz gab oder nicht

    Hoffe, geholfen zu haben.

    Beste Grüße
    T.

    P.S. Ich weiß auch nicht, was genau das Wort provision zu dieser Zeit in diesem Kontext bedeutet. Der 1854 verstorbene F. Eberhardt wird auf jeden Fall an mehreren Stellen als prov. Bergmann genannt. Vielleicht hängt es damit zusammen.
    Zuletzt geändert von Tausendaugen; 30.05.2024, 20:15.
    GESUCHT

    ---------------------------------------------------------
    FN Trogisch im Kreis Goldberg

    Kommentar

    • Unterfranke
      Erfahrener Benutzer
      • 01.10.2011
      • 477

      #3
      Hallo Tausendaugen,

      und vielen Dank für deine Ausführlichen Erkenntnisse zu Franz Eberhart (Eberhart in der heutigen Form, die sich durchgesetzt hat).


      Was mich wundert ist der Heiratseintrag von 1811, dort wird der Franz zuerst mit dem Alter von 21 Jahren angegeben, was eigentlich näher an Franz II. dran ist.

      Dann wurde das später mal ausgebessert mit "24" Jahren, was wiederum Franz I. entsprechen würde.

      Der Sterbeeintrag entspricht auch Franz I. mit 67 Jahren, 1 Monat, und 17 Tagen.

      Es ist verwirrend.

      Von der Logik her, was man in all den Jahren so schon erlebt hat, müsste eigentlich Franz I. verstorben sein. (Bezüglich auch des Zeitgenössischen Kreuzes)

      Normalerweise kommt keiner auf die Idee, zwei Kinder nacheinander Franz zu taufen, die parallel gleichzeitig in der Familie leben.

      Ich hatte zwar schon den Fall das 2 Kinder Franz Ignatz und Ignatz Franz hießen, aber der eine hieß dann mit Rufnamen Franz, der andere Ignatz.

      Da hatte man ja wieder Klarheit.

      Wie du schon schreibst, müsste man die Sache von Franz I. mit "Elbogener Kriminal" erforschen. Vielleicht kann man da dieses Rätsel knacken.

      Das wäre ja auch eine "amtliche" Angelegenheit, wo die betreffende Person ja auch Angaben über sich machen muss, bzw. Papiere vorlegen muss.

      Man müsste jetzt nur wissen wo man da ansetzen kann !?


      Mal schauen ob noch jemand eine Idee hat .....


      Nochmals Danke und einen schönen Gruß

      Unterfranke


      Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

      Kommentar

      Lädt...
      X