Bitte um Hilfe: ich suche "Adam Holzhacker"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holzhacker
    Benutzer
    • 04.11.2010
    • 54

    Bitte um Hilfe: ich suche "Adam Holzhacker"

    Hallo ihr alle!
    Ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen...

    Ich forsche jetzt seit über einem Jahr und wer interessiert ist kan sich meinen Stammbaum auf Myheritage online ansehen.

    hab schon Ahnen aus dem 16. Jhdt gefunden!!

    Nun zu meinem Problem:

    Meine Vorfahren kommen aus Böhmen und dank des
    SGA Trebon http://digi.ceskearchivy.cz/index_main.php?lang=de&menu=3&id=7071
    konnte ich viel finden. Aber ich kann den "Adam Holzhacker" nicht finden.
    Ich finde nur seinen Sohn, den "Johannes Michael" und selbst von dem find ich die Geburt nicht.
    Aber seine Ehe und seinen Tod

    Ehe am 14.02.1774 - Buch 3/43
    - Buch 16/87 Index (bzw. Orts-Familien-Buch)
    - Buch 16/90 Index (bzw. Orts-Familien-Buch)
    (inkl. Kinder und Vater Adam)

    Tod am 24.12.1809 - Buch 4/163
    - Buch 11/54
    - Buch 14/79 Index

    hab ich in den tschechischen Matrikeln (Deutsch Reichenau) gefunden. Dort steht auch der Name und die Herkunft des Vaters (= aus Sacherles).

    Jetzt hab ich schon alle Ortschaften (sogar weiträumig) in der Umgebung von Deutsch Beneschau und Deutsch Reichenau (auch Sonnberg und Gratzen usw.) durch. Hab sogar einen eigenen Stammbaum für alle Holzhacker die ich finden konnte angelegt (beginnend 1630 bis ca. 1740) und hab somit alles auf 4 männliche Holzhacker zurückführen können. (Ersichtlich auf meiner Homepage von Myheritage)
    Aber mir fehlt die Verbindung zu diesem Adam.
    Also ich hänge bei der Geburt (errechnet aus Sterbeeintrag) vom Johannes Michael (ungef. im Jahr 1733) fest.

    Eine Möglichkeit hätte ich gefunden. Da gibts einen Geburtseintrag (Buch 4/Aufnahme 29 - Matrikel von Deutsch Beneschau) vom 27.05.1709 (würde zeitlich passen) eines Kindes, aber statt dem Vornamen wurde nur ein Abstand freigelassen. Das wäre aber kein typischer Monat für den Namen Adam (Adam ist ein Name für Dezember-geborene).

    Auch uneheliche Kinder und eine andere Religion hab ich schon in betracht gezogen und dort wo ich was gefunden habe nach Holzhacker(n) gesucht.

    ............ich steh an.........

    Danke schon mal ..

    Thomas
    Zuletzt geändert von Holzhacker; 09.01.2011, 16:11.
  • Rednix
    Neuer Benutzer
    • 14.06.2009
    • 3

    #2
    Hallo Hr. Holzacker,
    zu Ihrem Adam H. kann ich leider keine Angaben machen, aber ich habe eine Hochzeit
    eines Gregor H. Witwer a. Hardetschlag ( Dt. Benesch. Bd. 5/62/232 ). Evtl. können Sie in diesem Ort mal nachsehen ob es weitergeht.
    Viel Glück
    Weilguni

    Kommentar

    • Holzhacker
      Benutzer
      • 04.11.2010
      • 54

      #3
      Nichts Neues trotz durchschau der Mannschaftsbücher

      Habe noch nicht aufgegeben !!!

      Da jetzt auch (von SGA Trebon) die Mannschaftsbücher (von Gratzen und Umgebung) online sind, bin ich diese in den relevanten Zeiträumen und Ortschaften durchgegangen.
      Habe auch einige Holzhacker gefunden.

      Jedoch keine Spur von Adam Holzhacker oder seinem Sohn Johannes Michael Holzhacker.

      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3266

        #4
        Hallo,

        das wird schwierig.
        Aber es muß nicht unbedingt heißen, daß der Adam im Dezember geboren sein muß. Der Vater von Adam könnte auch Adam geheißen haben, oder der Taufpate war ein Adam oder ein Onkel war ein Adam?
        Es könnte sogar sein, daß der gute Mann zwei Vornamen hatte und einer unterschlagen wurde. Bei mir ist das der Johann Baptist, der nur Baptist genannt wurde.
        Das ist sogar jetzt in meiner Familie noch so. Der Cousar meiner Mutter ist ein Johann Baptist der nur Baptist gerufen wird.
        Such das Sterbedatum von Deinem möglichen Ur-Urgroßvater und dann versuch an die Erbangelegenheit durchs Staatsarchiv zu kommen

        Also , alle Möglichkeiten in Betracht ziehen.

        Viele Grüße
        Gudrun

        Kommentar

        • Holzhacker
          Benutzer
          • 04.11.2010
          • 54

          #5
          Erstmal Danke für deine Hilfe.

          Du hast natürlich rechtwas das mit den Vornamen angeht. Aber in dieser Gegend (komplett kath.) wurden die Vornamen nicht von den Eltern ausgesucht, sondern vom Pfarrer, welcher den jeweiligen Heiligen (heutige Namenstage) nahm.

          Es stimmt aber, dass es oft noch ein Johann(es) als zusätzlichen Vornamen gab. Diese Variante hab ich aber auch schon durch.
          Wie gesagt, in den Kirchenmatrikeln scheint weder die Geburt des Johannes Michael (oder eines Michael) auf, noch Geburt, Ehe oder Tod des Adam.

          Langsam glaub ich dieser Johannes Michael hat einfach seine Identität erfunden. Holzhacker gab es dort einige und als Vater gab er einfach Adam (erster Mensch nach der Bibel und somit Vater aller Menschen) an.

          Ich hab nämlich schon (in der ganzen Region) ca. 200 Holzhacker zw. 1600 und 1750 stammbaummäßig erfaßt, aber finde keinen Verknüpfungspunkt.
          siehe http://www.myheritage.de/site-68523011/holzhacker (unter "Nur Holzhacker")


          LG Thomas

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3266

            #6
            Hallo,

            hast Du schon mal daran gedacht, daß die Mutter auch entfernt vom Wohnort entbunden haben kann.
            Meistens sind ledige Mädchen zur Geburt des Kindes irgendwo hin gegangen, mal bei einer Tante oder bei einer Freundin.
            Ich finde z. B. einen Geburtseintrag von einer Ur-Urgroßmutter nicht. Ich habe den Heiratseintrag und dann ist Schluß. Kein Geburtseintrag und auch kein Sterbeintrag zu finden. Die Frau hatte etliche Kinder, auch bei den Kindern keinen Hinweis, wo die Mutter geboren wurde und bei den Heiraten der Kinder kein Hinweis, wo die Mutter verstorben ist.

            Viele Grüße
            Gudrun

            Kommentar

            • Chatterhand
              Erfahrener Benutzer
              • 02.04.2009
              • 1342

              #7
              Da habe ich in einem Fall auch. Die Mutter lebt(1807) in Stribna Skalice und ist zu Besuch bei ihrer Mutter in der Nähe von Bautzen. Im Geburtseintrag steht auch explizit drin Theresia (Die Kindesmutter) war zu Besuch bei ihrer Mutter. Da liegen 270 km und eine Grenze zwischen. Da muss man erst mal drauf kommen.


              Wilfried
              Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

              Kommentar

              • Holzhacker
                Benutzer
                • 04.11.2010
                • 54

                #8
                Ja, dass ist hart. Da kommt man nicht leicht drauf.
                Wäre in meinem Fall natürlich auch möglich, aber in einem Umkreis von 10 Ortschaften gibt es einige Holzhacker (und das auch schon einige Generationen vorher).

                Im restlichen Europa hab ich nur mal grob gesucht, aber im fraglichen Zeitraum (vor 1740) hab ich keine Holzhacker gefunden. Und in diesen paar Dörfern in Böhmen gibt es doch einige.
                Aber wie gesagt möglich wärs. Werd mal genauer schaun (weiter weg).
                Danke und lg

                Kommentar

                • Holzhacker
                  Benutzer
                  • 04.11.2010
                  • 54

                  #9
                  Hab jetzt auch weiter weg alles durchgesehen was ich finden konnte.
                  z.B. in Dürnholz (Drnholec) ca. 170 km entfernt gab es auch Holzhacker
                  => auch nix
                  und in Stockerau (NÖ) nur die Ehe von zwei weiblichen Holzhacker
                  => auch nix
                  in Weitra die Ehe eines Jakob (kommt aber zeitlich nicht Frage)
                  => wieder nix
                  in Rumänien (und auch Wien) eine jüdische Familie (passt zeitlich nicht)
                  => erst recht nix
                  zu dieser Zeit gab es (soweit ich welche fand) sonst nur in Deutschland weitere Holzhacker.

                  Das Naheliegendste wäre ohnehin aus dieser Gegend. Da gäbs ja genug Holzhacker-Vorfahren für diesen "*!>?*'` Adam Holzhacker.

                  Hat noch wer Ideen ??

                  Kommentar

                  • Chatterhand
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.04.2009
                    • 1342

                    #10
                    Diesen Holzhacker wirst du bestimmt schon kennen, oder?



                    Gruß
                    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                    Kommentar

                    • Holzhacker
                      Benutzer
                      • 04.11.2010
                      • 54

                      #11
                      Nein, hatte ich noch nicht !

                      Bin allerdings noch nicht in diesem Jahrhundert angekommen.

                      Arbeite mich mit dem Stammbaum für alle Holzhacker die finde
                      von ca. 1630 noch oben (nach unten auch, aber da is nicht viel zum rausfinden) und bin erst bei ca. 1750.

                      Meinen eigenen Stammbaum, also Holzhacker von Gegenwart rückwärts, hab ich eben nur in direkter Linie runter bis zum Adam.

                      Trotzdem Danke.
                      Den werd ich auch noch irgendwann einbauen.

                      Kommentar

                      • Holzhacker
                        Benutzer
                        • 04.11.2010
                        • 54

                        #12
                        Noch wer ne Idee?

                        Kommentar

                        • PeterS
                          Moderator
                          • 20.05.2009
                          • 3761

                          #13
                          Sacherles/Kamenná - dem Ort der im Trauungseintrag 1774 des Joannes Michael genannt wird - gehörte zur Herrschaft Hohenfurt/Vyšší Brod, daher kannst Du noch auf auf andere Herrschaftsunterlagen hoffen - falls hier auch etwas veröffentlicht wird.

                          Das bei der Trauung extra ein Trauzeuge aus Hardetschlag/Hartunkov kam, weist allerdings doch sehr auf die Familien in der Pfarre Beneschau/Benešov nad Černou hin.

                          Vielleicht war einfach sein Vater falsch angegeben:
                          Geburt eines Joannes mit Vater Martin und Mutter Rosina in Waldetschlag am 5.5.1737:
                          DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


                          Trauung seiner Eltern in Hardetschlag am 19.11.1730:
                          DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


                          Gestorben ist er als Kind m.M. nach nicht.

                          Diesen Johannes hast Du erfasst, aber nicht weiterverfolgt. Oder?

                          Grüße, Peter

                          Edit1:
                          Leider, leider,... hier
                          DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

                          ist seine Trauung 1772 mit Maria Kaindl.

                          Edit2:
                          Alles zurück, es gibt ja noch einen Joannes mit Vater Martin und Mutter Veronika
                          DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

                          Trauung der Eltern 1743:
                          DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


                          2x Joannes, kein Tod des ersten?
                          Zuletzt geändert von PeterS; 15.12.2011, 12:31.

                          Kommentar

                          • Holzhacker
                            Benutzer
                            • 04.11.2010
                            • 54

                            #14
                            Das Sacherles/Kamenna das ich brauche gehört zur Herrschaft Gratzen.
                            Das andere Kamenna (bei Vyšší Brod) heißt Stein auf Deutsch und ist recht weit weg.

                            Diese Johannes'e hab ich schon erfaßt. Sind beide vom gleichen Martin. Einer (1737 geb.) von der ersten Frau Rosina Lirsch.
                            Der Andere (1747 geb.) von seiner zweiten Frau Veronika Spörcker.

                            Ich nehme an der von 1747 heiratete 1772 (passt vom Alter besser)
                            Vom 1737 geborenen hab ich noch nichts gefunden, hab aber auch noch nicht so genau gschaut.

                            Wäre auch komisch, wenn Vorname des Vaters und Ortschaft nicht stimmt.

                            Kommentar

                            • PeterS
                              Moderator
                              • 20.05.2009
                              • 3761

                              #15
                              Das nach Deutsch-Reichenau eingepfarrte Sacherles/Kamenná gehörte definitiv zur Herrschaft Hohenfurt!
                              Siehe hier

                              auf der Seite 182.

                              Grüße, Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X