Suche Informationen über Familie Duda und Pepek aus Bielitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paul1910
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2020
    • 568

    Suche Informationen über Familie Duda und Pepek aus Bielitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1870 - 1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Bielitz-Schlesien
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo,

    für einen Verwandten aus meiner Familie bin ich auf der Suche nach zwei Personen. Es geht um die Eltern von Anna Pepek und zwar um Franz Pepek und Helene geb. Duda.

    Über die Eltern weiß ich leider nur, dass diese 1945, um den Russen nicht in die Hände zu Fallen, Selbstmord begangen haben. Am 27.05.1900 haben sie in Bielitz, Polen geheiratet.

    Kinder gab es insgesamt fünf wovon einer im 2. Weltkrieg gefallen ist.

    1. Elisabeth Zipser geb. Pepek (*16.10.1905)
    2. Maria Karas geb. Pepek (*23.09.1911)
    3. Anna Neufellner geb. Pepek (*04.10.1914)
    4. Johann Pepek
    5. Stanislaus Pepek (+1939-45)

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand Helfen kann etwas über die Familie Pepek und Duda herauszufinden.

    LG Paul
    Zuletzt geändert von Paul1910; 13.02.2023, 22:38.
  • Beggusch
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2012
    • 1430

    #2
    Pebeck

    Ob er das ist?


    Stanislaus PEPECK geb. 27.4.1908 in ???, gefallen am 28.2.1945, beerdigt in Bergheim - Hüchelhoven, Block 5, Grab 5


    Gruß Beggusch

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5452

      #3
      Um welches Bielitz soll es hier eigentlich gehen?
      Schlesien? Polen? Heutiges Polen? Damaliges Polen? Es gibt mehrere Orte diesen Namens..

      P.S. Ich vermute also mal Bielitz-Biala?
      Zuletzt geändert von sonki; 14.02.2023, 10:29.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Paul1910
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2020
        • 568

        #4
        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
        Um welches Bielitz soll es hier eigentlich gehen?
        Schlesien? Polen? Heutiges Polen? Damaliges Polen? Es gibt mehrere Orte diesen Namens..

        P.S. Ich vermute also mal Bielitz-Biala?
        Hallo, ja das ist das richtige Bielitz. Ich wusste nicht, dass es mehrere gibt.

        Ob der oben Genannte der Richtige ist, werde ich noch fragen.

        Vielen Dank
        LG Paul

        Kommentar

        • Paul1910
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2020
          • 568

          #5
          Der oben genannte Stanislaus könnte der Gesuchte sein. Gibt es noch weiter Informationen? Franz und Helene Pepek sollen beide in Bielitz begraben sein. Sie sind irgendwann 1944 45 gestorben.

          LG Paul

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo!

            Das hier hat zunächst nichts mit Polen zu tun. Die Heirat und die Geburt der Kinder fand in Österreich statt. Erst nach dem für Österreich verlorenen Ersten Weltkrieg kam das Gebiet zur neuen Republik Polen.

            Hier in diesem Unterforum besprechen wir allerdings in der Regel Preußisch-Schlesien. Beitrag wurde aus dem Unterforum "Schlesien" nach hier verschoben!

            Standesamtsregister gab es zur fraglichen Zeit noch nicht. Von staatlicher Seite wurden aber scheinbar die öffentlichen Aufgebote zu den Trauungen gesammelt. Der Jg. 1900 fehlt leider:


            Also brauchst Du Kirchenbücher, war das gesuchte Ehepaar ev. oder kath.?

            Die Mormonen haben nichts, wüßte auch nicht, daß die mal in der Ecke was verfilmen durften. Katholisch gibt es dort ein eigenes Bistum. Hier ist die Adresse des Bistummuseums. Da würde ich mal nach den KB anfragen, ob die alle noch in den Pfarreien liegen oder in diesem Museum/Archiv.

            Viele in Bielitz-Biala waren aber auch evangelisch. KB gab es Tf,Tr,Bg 1782 und Kf 1845. Die liegen mutmaßlich noch vor Ort. Die Pfarrei:
            Strona Parafii Ewangelicko-Augsburskiej Bielsko Pl. Marcina Lutra 12 43-300 Bielsko-Biała. Parafia Ewangelicko-Augsburska w Bielsku-Białej


            In den Bielitz-Bialer Adressbüchern 1904 und 1906 finde ich keinen Pepek, einen Johann Duda, Hausmeister in Bielitz gab es. Ein Johann Pepek besuchte 1911/12 die Vorschule zur staatlichen Oberrealschule in Bielitz. Im 1914er Adressbuch dann: Franz Pepek, Kutscher, Schlachthausstraße 6.

            Es findet sich weiter ein Stanislaus (Johann) Pepek, * 27.4.1908 Bielitz, + 28.2.1945 bei Köln-Mülheim gefallen, Feldwebel der dt. Wehrmacht, gewesener Angestellter in Bielitz, oo 3.9.1936 Biala (Pfarramt Bielitz, Nr. I/92 in 1936), Elisabeth (Agnes) Pernersdorfer. Das Ehepaar hatte die Tochter: Ingeborg (Elisabeth) Pepek, * 5.1.1945 Bielitz, + 27.1.1946 Halle an der Saale.

            Am 21. April 1943 heirateten in Linz/Österreich Bielitz die Mizzi Pepek aus Bielitz den Siegfried Jung, Turnlehrer in Linz Bielitz, Hermann Göring Str. 7.

            MfG
            Manni
            Zuletzt geändert von Manni1970; 16.02.2023, 08:58.

            Kommentar

            • Paul1910
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2020
              • 568

              #7
              Hallo Manni,

              Wow, viele Neue Informationen, vielen Dank! Ja, ich würde die Kirchenbücher aus Bielitz benötigen. Die Trauung meine Ururgroßvaters der ebenfalls 1907 in Bielitz geheiratet hat, habe ich bis heute nicht gefunden, trotz Anfragen an das Standesamt und an die Pfarrei direkt.

              Die Familie Pepek und Duda war katholisch, soweit ich bescheid weiß.

              https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...&_Zespol_cur=1 --> ich kann mich leider nicht anmelden um das Buch von z.B. 1907 zu öffnen.

              Gibt es noch weiter Informationen zu Siegfried Jung? Er soll ebenfalls im Krieg gefallen sein.

              LG Paul
              Zuletzt geändert von Paul1910; 15.02.2023, 18:53.

              Kommentar

              • Manni1970
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2017
                • 2396

                #8
                Hallo Paul!

                Also hattest Du schon Kontakt mit der Pfarrei Bielitz. Ja, wo liegen denn heute die kath. KB von dort? Das wäre doch sicher auch für andere von Interesse, noch in den Pfarreien oder in diesem Museum/Archiv? Oder erhält man von dort gar keine Antwort?

                Mit der Heirat Jung/Pepek hatte ich mich vertan. Der Jung stammte aus Bielitz, war dort schon Turnlehrer, kam 1928 nach Steyr in Österreich und kehrte später wieder nach Bielitz zurück, wo er die Mizzi heiratete. Also in Bielitz, nicht in Linz.

                Du kannst da nichts von den Aufgeboten öffnen - da ist nichts online bzw. da steht: "Diese Einheit hat noch keine Scans. Wir arbeiten daran. "

                MfG
                Manni

                Kommentar

                • Paul1910
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2020
                  • 568

                  #9
                  Hallo,

                  ja ich hatte bereits Kontakt zur Pfarre Bielitz, aber nur für meine direkten Vorfahren. Sie hatten leider nur die Geburt meiner Urgroßmutter und die Hochzeit von meinen Urgroßeltern. Die Geburt von meinem Urgroßvater und die Eltern der Brautleute wurden nicht gefunden, auch nicht die Trauung der Eltern. Es ist leider sehr schwer sich zu verständigen, da das übersetzten mit Google translate nicht immer wirklich gut geht.

                  Ich werde aber nochmal eine mail hinschreiben, da ich noch nach der Ehe von Franz und Helene Pepek fragen werde.

                  LG Paul
                  Zuletzt geändert von Paul1910; 19.02.2023, 00:10.

                  Kommentar

                  • Manni1970
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.08.2017
                    • 2396

                    #10
                    Danke, Paul!

                    Also liegen die KB in diesem noch jungen Bistum vermutlich insgesamt in den Pfarreien.

                    Hoffentlich sind sie dort überall gut und sicher aufbewahrt, denn Filmkopien davon scheint es ja keine zu geben.

                    MfG
                    Manni

                    Kommentar

                    • Paul1910
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2020
                      • 568

                      #11
                      Hallo Manni,

                      Was ich so beim Übersetzer herauslesen konnte, werden die Kirchenbücher ca. nach 80 - 100 Jahre an das Staatsarchiv übergeben. Habe die alten Emails herausgesucht. Hier die Antwort des Staatsarchives:

                      Das Staatsarchiv in Kattowitz, Abteilung Bielsko-Biała, teilt mit, dass in den
                      gespeicherten Unterlagen aus Bielsko und Kamienica keine Geburts- oder Heiratsurkunden Ihrer Vorfahren gefunden wurden.
                      Geburts- oder Heiratsurkunden Ihrer Vorfahren.
                      Gleichzeitig teilt das Archiv mit, dass die Unterlagen der Abteilung Bielsko-Biała
                      Dies liegt daran, dass das Staatsarchiv
                      je nach Art der Aufzeichnungen nach 100 und 80 Jahren übernehmen. Dieser Zeitraum wird nicht berechnet
                      ab der Herstellung der betreffenden Urkunde, sondern ab der Schließung des Buches. Häufig umfassen metrologische
                      metrische Aufzeichnungen einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten abdecken.
                      Für die verbleibenden metrischen Aufzeichnungen empfiehlt das Archiv, sich an das
                      Standesamt in Bielsko-Biała, pl. Ratuszowy 5, 43-300 Bielsko-Biała.
                      Die Bestände des Staatsarchivs in Kattowitz, Außenstelle in
                      Bielsko-Biała, können über das Portal "Suche in Archiven" abgerufen werden.
                      (https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...zial-wbielsku-.
                      biala/zespoly).

                      Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)



                      Dann habe ich es im Standesamt Bielitz versucht:

                      Der ehrenwerte Herr

                      das Standesamt in Bielsko-Biała teilt Ihnen freundlicherweise mit, dass die Geburtsurkunde von Frau MAŁGORZATA ZIELASKO und die Heiratsurkunde von Frau MAŁGORZATA ZIELASKO und Herrn LEOPOLD NEUFELLNER gefunden wurden.
                      Von diesen Urkunden können jedoch keine Kopien angefertigt werden, da sie nicht in das Personenstandsregister übertragen werden.
                      Geburtsurkunden werden bis zu 100 Jahre, Heiratsurkunden bis zu 80 Jahre nach der Eintragung übertragen.
                      Es ist nur möglich, von den aufgeführten Dokumenten Fotokopien anzufertigen oder ein Foto zu machen.
                      Ein Eheregister aus dem Jahr 1907 liegt dem Amt nicht vor, wir empfehlen Ihnen, sich an das Pfarramt Ihres Glaubens- und Heiratsortes zu wenden.

                      Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)



                      Von der Pfarre habe ich schließlich zwei Fotos bekommen ohne weitere Anmerkungen. Leider fehlten eine Geburts- und eine Eheeintragung.

                      Liebe Grüße
                      Paul

                      Kommentar

                      • Manni1970
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.08.2017
                        • 2396

                        #12
                        Hallo Paul,

                        danke für die Nachrichten der poln. Behörden - die ich nicht so richtig verstehe.

                        Die Stadt Bielitz-Biala gehörte bis 1920 zu Österreich. Bis dahin gab es dort keine Standesämter, sondern für die Führung der Personenstandsregister waren die Kirchen zuständig.

                        Mit der poln. Besetzung hat sich m.E. nichts geändert. Die Polen haben das vorgefundene System fortgeführt. Also im vormals Preußisch-Oberschlesien die Standesamtsregister und im vormals Österreichisch-Oberschlesien die Kirchenbücher. Erst mit dem deutschen Einmarsch im Herbst 1939 wurden dann einheitlich Standesamtsregister eingeführt.

                        Somit dürfte es für Bielitz-Biala zivile Standesamtsregister erst seit Ende 1939 geben.

                        Daß das Staatsarchiv Kattowitz, hier Zweigstelle Bielitz-Biala, nichts hat, ist ok. Die deutschen Sterbe- u. Heiratsurkunden von 1940 sind eben noch nicht dort.

                        Auch daß Du Eintragungen aus der Pfarrei schließlich bekommen hast, ist ok - die haben ja die Personenstandsregister geführt - siehe oben.

                        Wieso das heute poln. Standesamt Bielitz-Biala Urkunden der Eheleute Zielasko / Neufellner gefunden hat, ist mir im Moment jedoch nicht verständlich. Die sind doch von vor 1939, oder?

                        MfG
                        Manni

                        Kommentar

                        • Paul1910
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.05.2020
                          • 568

                          #13
                          Hallo Manni,

                          vielen Dank für Deine Antwort! Nun verstehe ich das alles besser, da ich mich Anfangs dummerweise nicht mit den Standesämtern und deren Zugehörigkeit beschäftig habe.

                          Laut dem Standesamt aber, besitzt es die Geburtsurkunde von Margarethe Zielasko, welche 1908 in (Kamitz ein Nachbarort) geboren wurde und die Heiratsurkunde von Leopold und Grete von 1935. Vielleicht wurden diese nach 1939 neu ausgestellt und kamen so ins Standesamt?

                          Ich frage mich aber, wo das Trauungsbuch von Karl Neufellner und Leopoldine Sollner ist, welche 1907 in Bielitz geheiratet haben. Hier habe gab es weder in der Pfarre selber noch im Standesamt oder im Staatsarchiv eine Info. Hoffentlich ist es nicht verloren gegangen.

                          Ich werde mal alles was ich noch aus Polen suche geordnet aufschreiben und eine freundliche E-Mail nach Polen verschicken. Wegen der Trauung, dem Tod und der Geburt von Familie Pepek, habe ich bereits Angefragt.

                          Alles Gute!
                          LG Paul

                          Kommentar

                          • Manni1970
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2017
                            • 2396

                            #14
                            Hallo Norbert,

                            es war ja schon eine gute Idee, Dein Thema aus dem Unterforum (Preußisch-) Schlesien ins Unterforum Böhmen usw. zu verschieben.

                            Ich habe daher schon die ganze Zeit gehofft, einer der Kollegen von hier springt mal ein, weil ich eher in Preußisch-Schlesien zu Hause bin.

                            Wir haben doch sicher hier einen Österreicher mit Kenntnissen über die Geschichte der Personenstandsregister in seiner Heimat bzw. wie diese von den Polen oder ggf. den Tschechen nach dem Ersten Weltkrieg weitergeführt wurden.

                            Wieso gibt es also Standesamtsregister der Geburten von 1908 (demnach österreichische!) bzw. der Heiraten von 1935 (polnische) in der Stadt Bielitz-Biala, wo doch angeblich - mein Wissenstand - diese erst von den Deutschen Ende 1939 eingeführt worden sind?

                            MfG
                            Manni

                            Kommentar

                            • sternap
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.04.2011
                              • 4070

                              #15
                              personenstandsregister für diesseits der leitha,demnach für den österreichischen teil von österreich-ungarn,
                              am beispiel der grimmgasse in wien.
                              Wien Geschichte Wiki ist eine historische Wissensplattform der Stadt Wien.



                              hier für vorarlberg, gilt wieder 1938.



                              manni,ich glaube,man sollte das für andere orte jenseits der leithe, die leitha ist ein fluss, anhand einer konkreten innenstadtadresse aufführen.
                              Zuletzt geändert von sternap; 24.02.2023, 20:20.
                              freundliche grüße
                              sternap
                              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X