Erbitte Hilfe beim Entziffern eines Nachnamens/Herkunftsorts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hodialmi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2022
    • 371

    [ungelöst] Erbitte Hilfe beim Entziffern eines Nachnamens/Herkunftsorts

    Quelle bzw. Art des Textes: Matriken
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1784 - 1839
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: ?


    Hallo zusammen,

    könnte mir bitte jemand beim Entziffern eines Nachnamens sowie Herkunftsort und Eltern helfen?

    Es geht um die mit Lorenz Glaßl verheiratete Anna Maria:
    • beim Heiratseintrag vom 25.05.1784 kann ich Johann als Vater erkennen.
    • bei der Geburt der Tochter Maria Anna am 10.01.1788 erkenne ich "geborene Kahnin"
    • bei der Geburt des Sohnes Mathäus am 13.01.1798 erkenne ich: "Anna Maria Tochter des Johann Kahn und Anna Maria gebürtig aus ?Wallensgrün?"
    • Beim Heiratseintrag des Sohnes im Jahr 1825 ist es recht eindeutig "Anna Maria Kahn aus Wallesgrün" - den Rest kann ich nicht erkennen.
    • Bei den Geburtseinträgen der Enkel am 07.10.1832, 13.03.1835 und 11.03.1839 sieht es wie Weiß(in) aus [...]grün aus.

    Bei jedem der Einträge ist als Ehemann Lorenz Glaßl und als Wohnort Steinbach Nr. 38 genannt, so dass ich recht sicher davon ausgehen würde, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt.

    Vielen Dank für mögliche Hinweise!
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Beim an erster Stelle angeführten Heiratseintrag ist der Name des Vaters auch als "Johann Kahn" zu erkennen, zum Buchstaben "K" vgl. dazu auf derselben Seite die Tochter des Anton Krauß.
    Bei der Hochzeit des Matthäus Glassl 1825 lese ich als Mutter "Anna Maria Kahn aus Wallesgrün Herrschaft Libin".
    Bei den an letzter Stelle genannten Einträgen lese ich "Anna Maria Weiß(in) aus Langgrün".




    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 10.12.2022, 00:20.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #3
      Hallo, ja fast alles richtig

      25.5.1784 Johann Kahn, ein Bettler
      13.1.1798 Kahn, Wallesgrün
      7.10.1832 Weißin aus Langgrün
      13.3.1835 Weiß aus Langgrün
      11.3.1839 Weiß aus Langgrün

      WALLISGRÜN --> https://cs.wikipedia.org/wiki/Kůzová
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.12.2022, 00:19.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        25.5.1784: "Anna Maria des Johann Kahn EhrEn-Tochter ein Bettler"

        Sie ist also seine eheliche Tochter
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16898

          #5
          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
          ... "Anna Maria Kahn aus Wallesgrün Herrschaft Libin" ...
          Siehe Karte
          die beiden Orte markiert
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            "Die Feste Libyn ließ Albrecht Heinrich zu einem frühbarocken Schloss ausbauen. [...] 1731 veräußerten die Brüder Přichowsky von Přichowicz das überschuldete Allodialgut Hoch-Libin an Georg Olivier von Wallis auf Koleschowitz. 1745 erbte die Besitzungen dessen minderjähriger Sohn Stephan Olivier von Wallis, der bis 1760 unter der Vormundschaft von Wenzel Ignaz von Haymerle stand. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann die Ansiedlung von deutschen Siedlern und von Juden auf dem Gebiet der Grundherrschaft. [...] Stephan Olivier von Wallis ließ 1779 den Meierhof Heinrichsdorf aufheben und siedelte auf seinen Fluren 17 neue Siedler an. Das Dorf Heinrichsdorf benannte er in Wallisdorf um und die neue Ansiedlung erhielt den Namen Neuwallisdorf. [...] Im Jahre 1843 umfasste das Allodialgut Hoch-Libin eine Nutzfläche von 3452 Joch 314 Quadratklafter. Auf seinem Territorium lebten in den Ortschaften Hoch-Libin, Welhotten (Lhota), Neu-Wallisdorf (Nová Ves), Wallisgrün (Kůzová) und Deslawen (Zdeslav) 1502 größtenteils deutschsprachige Einwohner, darunter 49 jüdische Familien." -- https://de.wikipedia.org/wiki/Vysoká_Libyně


            Familie von Wallis --> https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Olivier_von_Wallis
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.12.2022, 00:51.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16898

              #7
              Weil "Kahn" auch jüdischer FN sein kann - siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Kahn_(Familienname)#

              dazu dieses Zitat: "Wallisgrün entwickelte sich zum religiösen Zentrum der Juden auf dem Gebiet des Allodialgutes Hoch-Libin. Die alte jüdische Begräbnisstätte auf dem Galgenberg bei Kozlan wurde 1783 als Friedhof der Judengemeinde wieder aufgenommen. Der Bau der Synagoge erfolgte 1812. [...] Im Jahre 1843 bestand das im Rakonitzer Kreis gelegene Dorf Wallisgrün bzw. Kuzowa aus 35 Häusern mit deutschsprachigen 355 Einwohnern, darunter 22 jüdische Familien. Im Ort gab es ein Wirtshaus und eine Synagoge. Pfarrort war Tschistay [heute: Čistá u Rakovníka]" --- https://de.wikipedia.org/wiki/Kůzová
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 10.12.2022, 01:20.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • hodialmi
                Erfahrener Benutzer
                • 28.10.2022
                • 371

                #8
                Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldungen.

                Ich bin mir jetzt ehrlichgesagt wirklich nicht mehr sicher, ob es sich um ein und dieselben Personen handelt. Es geht um Matthias und Elisabeth Glaßl sowie um deren Eltern. Hierbei habe ich die folgenden Quellen, die jedoch nicht komplett zusammenpassen.

                Der Bruch tritt zwischen der Hochzeit in Steinbach im Jahr 1825 und der Geburt des ersten mir bekannten Kindes 1832 in Falkenau auf. Komischerweise betreffen die Inkonsistenzen lediglich die Nachnamen und Herkunftsorte der beiden Mütter (Kahn aus Wallesgrün vs. Weiß aus Langgrün sowie Fritsch aus Grün Nr 20 vs. Winter aus Grün Nr). Bei den Vätern passt alles perfekt (Name, Ort, Hausnummer). So einen riesigen Zufall kann es doch fast nicht geben. Wo liegt der Fehler?

                Heirat am 09.01.1825. Eheleute:
                • Glaßl Mathäus geb von Steinbach Nr 38 ehel. Sohn des +Lorenz Glaßl [..] und der Anna Maria Kahn aus Wallesgrün
                • Scheitler Elisabeth geb in Grün Nr 17 ehel. Tochter des Anton Scheitler [..] und der Theresia Fritsch aus Grün Nr. 20

                Geburt der Anna Glaßl am 07.10.1832. Eltern:
                • Glaßl Matthias, Taglöhner geb aus Steinbach Nr. 38 ehl. Sohn des Lorenz Glaßl [..] und der Anna Maria Weißin aus Langgrün
                • Schättler Elisabeth, geb aus Grün Nr 17 ehl. Tochter des Anton Schättler [..] und der Theresia Winter aus Grün Nr

                Geburt des Franz Karl Glaßl am 13.03.1835. Eltern:
                • Glaßl Matthias, Taglöhner geb aus Steinbach Nr. 38 ehl. Sohn des Lorenz Glaßl [..] und der Anna Maria Weiß aus Langgrün
                • Schättler Elisabeth, geb aus Grün Nr 17 ehl. Tochter des Anton Schättler [..] und der Theresia Winter aus Grün Nr

                Geburt des Adam Glaßl am 11.03.1839. Eltern:
                • Glaßl Matthias, Maurergesell geb aus Steinbach Nr. 38 ehl. Sohn des Lorenz Glaßl [..] und der Anna Maria Weiß aus Langgrün Nr
                • Schättler Elisabeth, geb aus Grün Nr 17 ehl. Tochter des Anton Schättler Häußler in Grün [..] und der Theresia geb Winter aus Grün Nr

                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 16898

                  #9
                  Es ist die selbe Person (Anna Maria)
                  Um zu überprüfen, woher sie nun wirklich stammt, benötigst Du ihr Alter beim Tod, welches mit entsprechender Geburt ungefähr übereinstimmen sollte.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • hodialmi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.10.2022
                    • 371

                    #10
                    Vielen Dank für deine Hilfe, liebe Anna Sara!

                    Anna Maria war zum Zeitpunkt ihrer Hochzeit am 25.05.1784 im Alter von 20 Jahren, d.h. Geburt ca. 1764. Bei ihrem Tod am 12.04.1830 wird das Alter mit 69 Jahren angegeben, d.h. Geburt ca. 1761.

                    Ich habe nun die Kirchenbücher von Langgrün und Čistá von etwa 1760 bis 1765 durchsucht

                    In Langgrün wird am
                    • 05.06.1762 eine Anna Maria, Tochter des Matthias W? und der Maria Anna getauft
                    • 06.08.1764 eine Maria Anna, Tochter des Wencesla und der Maria Elisabetha getauft --> vermutlich aber eher Krauß

                    In Čistá
                    • gibt es am 08.01.1764 einen Eintrag im Kirchenbuch der wie Khan aussehen könnte
                    • Am 07.07.1764 wird eine Anna Maria getauft. Der Nachname ist aber eher Rufr

                    Alles nicht so richtig passend...

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16898

                      #11
                      Langgrün - 5.6.1762 - Anna Maria Wolff
                      Langgrün - 6.8.1764 - Maria Anna Krauß
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Anna Sara Weingart
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.10.2012
                        • 16898

                        #12
                        Čistá - 7.7.1764 - Anna Maria Russ

                        Am 8.1.1764 heißt der Vater leider Jacob. Er heißt Khon.
                        Hier in einem anderen Eintrag:
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.12.2022, 17:17.
                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        • hodialmi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.10.2022
                          • 371

                          #13
                          Hallo zusammen,

                          meine ursprüngliche Anfrage ist schon eine ganze Weile her, ich konnte in der Zwischenzeit aber einiges herausfinden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Kategorie Lesehilfe noch passend ist. Wenn möglich den Beitrag bitte ins Forum Böhmen verschieben.

                          Ich denke inzwischen, dass die von mir gesuchte Anna Maria Kahn bzw. Kohn mit Nachnamen hieß und nicht Weiß. Warum denke ich das:
                          • in den Einträgen bis zu ihrem Tod wird sie sowohl bei ihrer Hochzeit als auch bei der Geburt ihrer Kinder Kahn genannt. Auch bei der Geburt ihrer Enkelkinder steht bei Enkeln von drei unterschiedlichen Kindern der Name Kahn. Einzig bei zwei Einträgen von in Falkenau geborenen Enkeln wird sie Anna Maria Weiß genannt. Alle anderen Nennungen als Weiß sind erst nach ihrem Tod.
                          • die in den oben genannten Einträgen genannte Theresia Winter konnte ich inzwischen eindeutig als Theresia Fritsch, geboren am 23. Januar 1773 in Schwand, wohnhaft in Grün Nr. 20 zuordnen. Das lässt mich glauben, dass der Eintrag zur Hochzeit (Kahn/Fritsch) und nicht der viel spätere Eintrag bei der Geburt der Enkel (Weiß/Winter) richtig ist.
                          • ich habe einige Einträge gefunden bei denen sie als aus Hochlibin Nr. 11 stammend genannt wurde (z.B. vom der vom 22.07.1825). Das ist deutlich genauer als das Langgrün ohne Hausnummer bei den anderen Einträgen als Anna Maria Weiß.
                          • Am 21.12.1834 wird sie als Anna Maria Kohn bezeichnet. Interessant ist bei dem Eintrag, dass der Ort Hochlibin durchgestrichen und durch Wallisgrün ersetzt wurde. Die Nummer 11 blieb bestehen.
                          In Hochlibin finde ich auch eine Menge Einträge mit Familiennamen Kohn/Khon. Es gibt auch einen sehr guten Index:Leider finde ich keine um 1760 geborene Anna Maria Kohn, Tochter des Johann Kohn und der Anna Maria (am 07.07.1759 wird eine Anna Maria Kohn in Hochlibin geboren, deren Mutter Anna Maria heißt. Der Vater ist allerdings Vitus).

                          Dem Hinweis, dass Kahn bzw. Kohn ein jüdischer Name war bin ich auch nachgegangen. Das kann sehr gut sein und der Name Kohn wird auch als jüdischer Name in Hochlibin genannt. Ich habe auch mal chatgpt gefragt, ob bei Juden die zum Christentum übergetreten sind Namensänderungen auftraten, Ergebnis war wie folgt: "Viele Konvertiten wählten (oder erhielten) Namen, die typisch christlich oder deutsch waren, z. B. „Christian“, „Neumann“, „Neander“, „Weiss“, „Schönfeld“ etc.". Interessanterweise taucht auch hier der Name Weiß auf. Wilde Theorie: vielleicht heiß die Familie ursprünglich Kohn, ist vom Judentum ins Christentum konvertiert und hat in diesem Zusammenhang den Namen Weiß angenommen. Das würde das Durcheinander der Nachnamen zumindest erklären.

                          Es kann also gut sein, dass es sich bei den Kohns um Juden gehandelt hat. In diesem Fall wäre das Taufbuch bzw. das katholische Traubuch natürlich der falsche Ort für die Suche.

                          Weiß jemand, wo man Einträge zu Geburten und Taufen von Juden in Hochlibin bzw. Wallisgrün finden kann?

                          Vielen herzlichen Dank für die Hilfe. Vielleicht komme ich der Herkunft der Anna Maria doch noch auf die Spur.​

                          Kommentar

                          • PeterS
                            Moderator
                            • 20.05.2009
                            • 3812

                            #14
                            Hallo,
                            die erhaltenen jüdischen Matriken liegen im Národní archiv und sind -> online (rechts auf "Listování v pomůcce" klicken).
                            Welche Synagogen für die Orte Hochlibin/Vysoká Libyně und Wallisgrün/Kůzová zuständig waren, weiß ich nicht, da musst du dich durch Probieren herantasten.

                            Für Čistá gibt es jüdische Bücher, wo Wallisgrün mitenthalten ist, aber erst ab 1822.
                            Kohn ist garantiert prinzipiell ein jüdischer Name und in der Allodial-Herrschaft Hochlibin - speziell Wallisgrün - gab es lt. Internetz einige Juden (siehe z.B. bei Hugo Gold)

                            Viele Grüße, Peter

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X