Adlergebirge, Rokitnitz, Ritschka - alte Hausnummern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LutzM
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2019
    • 3207

    #16
    Hallo Vinzenz ,
    meinst Du nicht, dass die roten Zahlen die HausNr. sind? Ich hab es mal bei Horka/Horky Krs. Dauba (in "meinem" Gebiet)gecheckt, da ist es so.
    Lieben Gruß

    Lutz

    --------------
    mein Stammbaum
    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

    Kommentar

    • Vinzenz
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2010
      • 173

      #17
      Lutz, bei meinem Ort und vielen anderen Orten ergeben sie für mich keinen Sinn. Es sind ja auch ganz viele rote Nummern außerhalb des Ortes in den Flurstücken in roter Farbe eingetragen.

      Schönen Abend!

      Gruß Vinzenz

      Kommentar

      • LutzM
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2019
        • 3207

        #18
        Hier ist es aber eindeutig okay.
        image.png
        image.png
        Ist natürlich durchaus möglich, dass es regional anders ist. Aber in Horka stimmt es, war auch schon 2x da. z.B. Nr. 11
        image.png
        Lieben Gruß

        Lutz

        --------------
        mein Stammbaum
        suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

        Kommentar

        • Vinzenz
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2010
          • 173

          #19
          Lutz, das glaube ich Dir schon, trotzdem sind die roten Nummern auf jeden Fall Katasternummern. Warum steht die "32" direkt in der Mitte der "grünen" Parzelle?
          Logischerweise sind die roten Katasternummern gleichzeitig auch die Hausnummern. Aber das stimmt eben nur in manchen Ortschaften noch überein.
          Ich sage es deshalb als gelernter Kartograph würde ich die Hausnummer nie so weit weg vom Gebäude entfernt platzieren! In der neuen Karten stehen sie ja auch sinnigerweise auf der Fläche der Gebäudesignaturen, damit man sie zuordnen kann.

          Nix für ungut - wir haben da einfach schlechte Karten. Eigene grafische Aufzeichnungen älterer Generationen (natürlich erst nach der Vertreibung angefertigt) sind als ziemlich wertvoll einzustufen.

          Schöne Grüße

          Vinzenz

          Kommentar

          • Matze7
            Benutzer
            • 12.09.2018
            • 12

            #20
            Zitat von Vinzenz Beitrag anzeigen
            Lutz, bei meinem Ort und vielen anderen Orten ergeben sie für mich keinen Sinn. Es sind ja auch ganz viele rote Nummern außerhalb des Ortes in den Flurstücken in roter Farbe eingetragen.

            Schönen Abend!

            Gruß Vinzenz
            Bei Liebenthal sieht es auf den ersten Blick auch gut aus - Familie Zerbs hat Liebenthal 2 gewohnt. Das Haus ist dort und beim Grundstück "Ambrosius Zerbs" steht "zu 2".

            Kommentar

            • Vinzenz
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2010
              • 173

              #21
              Matze, meinst Du das Haus "Nr. 105/1"? Da sehe ich eine durchgestrichene "2", weit vom Haus entfernt, ersetzt durch die rote 114. Und zusätzlich eine durchgestrichene 116.

              Kommentar

              • Vinzenz
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2010
                • 173

                #22
                Heißt "116/2" durchgestrichen!

                Kommentar

                • Vinzenz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.06.2010
                  • 173

                  #23
                  Jetzt aber richtig: "110/2" durchgestrichen.

                  Kommentar

                  • LutzM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.02.2019
                    • 3207

                    #24
                    Alles klar Vinzenz, manchmal passt es, manchmal nicht.
                    Lieben Gruß

                    Lutz

                    --------------
                    mein Stammbaum
                    suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                    Kommentar

                    • Vinzenz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.06.2010
                      • 173

                      #25
                      Pius Zerbs mit Familie wohnte 1880 in Nr. 2 (geb. 1839). Der Bruder Josef (geb. 1841) wohnte in Bärnwald.

                      Kommentar

                      • Vinzenz
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2010
                        • 173

                        #26
                        Hab geschaut, Zerbs Josef wohnte in Bärenwald Nr. 84.

                        Kommentar

                        • Matze7
                          Benutzer
                          • 12.09.2018
                          • 12

                          #27
                          Zitat von Vinzenz Beitrag anzeigen
                          Pius Zerbs mit Familie wohnte 1880 in Nr. 2 (geb. 1839). Der Bruder Josef (geb. 1841) wohnte in Bärnwald.
                          Hier mal markiert von der Karte, die LutzM gefunden hat. Ambros Zerbs war der Vater von Pius - und Pius der Opa meiner Uroma ;-)
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Vinzenz
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.06.2010
                            • 173

                            #28
                            Ich erinnere mich: früher waren in jeder Parzelle die Namen der Besitzer eingetragen. Habe noch in den späteren Neunzigern mich auf die Suche nach dem Stabilkataster und Theresianischen Kataster gemacht. Die lagen damals in dem "Narodní archiv" in Dejwitz, ca. 500 m vom Veitsdom nordwärts gelegen. Habe mir das alles von meinem Ort kopieren lassen.

                            Kommentar

                            • Vinzenz
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.06.2010
                              • 173

                              #29
                              Matze, gib mir mal bitte Deine Quelle für die grafischen Ausschnitte an. Danke!

                              Kommentar

                              • LutzM
                                Erfahrener Benutzer
                                • 22.02.2019
                                • 3207

                                #30
                                https://ags.cuzk.cz/archiv/openmap.h...u=HRA144018400 rechten beiden Quadrate,
                                Lieben Gruß

                                Lutz

                                --------------
                                mein Stammbaum
                                suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X