Suche Heirat Joseph Vachousek und Maria Anna Grauhofer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 850

    Suche Heirat Joseph Vachousek und Maria Anna Grauhofer

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1770-1780
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Südböhmen
    Konfession der gesuchten Person(en): rk
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Familia Austria, Matricula, portafontium, ceskearchivy
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Hallo zusammen,

    ich habe einen kniffligen Fall, bei dem ich nicht weiterkomme. Vielleicht habt ihr noch Ideen, was ich probieren könnte.

    Es geht um den Hirten Joseph Wascheweck (eigentlich Vachousek/Wachauschek/Wachousek...) und seine Frau Maria Anna Grauhofer (die bestimmt anders geheißen hat, wahrscheinlich endet ihr Name auf -ova, ihr Vater soll "Matthias Grauhofer aus Böhmen" gewesen sein). Ich kann ihre Spur in Bayern ab dem 18.04.1790 nachverfolgen, zu diesem Zeitpunkt wird der Sohn Franz Xaver Wachowscheck in Reichertshofen geboren. Das Ehepaar hat bereits mindestens zwei Kinder: Maria Anna Wascheweck, die am 10.07.1862 in Ried stirbt und um 1774 geboren sein soll, und Barbara Wascheweck, die 1780 in Strakonice geboren sein soll (s. den Taufeintrag der Tochter Sabina am 01.04.1817). Das ist auch mein einziger Hinweis darauf, aus welcher Gegend in Böhmen das Hirtenpaar stammen könnte. Am 06.09.1797 wird Maria Theresia Wascheweck in Oberstimm als weitere Tochter geboren, sie ist meine direkte Vorfahrin. Weitere Kinder sind mir nicht bekannt.

    Joseph Waschweck stirbt am 07.03.1847 in Ried, sein Alter wird mit 108 Jahren angegeben. Einen Sterbeintrag für seine Frau konnte ich nirgendwo finden. Ich habe eine Karte mit den bekannten Lebensstationen der Hirtenfamilie und ihren Nachkommen angehängt, bis sich ihre Spuren verlieren gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

    Bei weiteren Recherchen fällt auf, dass quasi die gesamte Vachousek-Sippe aus Strasin stammt, ca. 30 km südwestlich von Strakonice.

    Dort habe ich bereits sämtliche Kirchbücher zum in Frage kommenden Zeitraum durchsucht, und bin auf einen einzigen passenden Joseph Wachauschek gestoßen, der am 14.03.1758 in Strasin geboren wird als Sohn von Joseph und Katharina Wachauschek. Falls das mein Joseph ist, wäre er etwas realistischere 89 Jahre alt geworden.

    Ich bin nun auf der Suche nach der Hochzeit von Joseph und Anna Maria und den Taufen der beiden in Böhmen geborenen Töchter Maria Anna und Barbara. In Strasin selbst bin ich nicht fündig geworden, und ich habe auch schon einige Pfarreien in der Gegend dort und in Richtung Strakonice durchsucht, bisher ergebnislos.

    Habt ihr noch Ratschläge, was ich probieren könnte? Als Hirtenpaar sind sie natürlich ständig umher gezogen. Wenn ich zumindest die korrekte Schreibweise des Namens der Ehefrau hätte, könnte man vielleicht Rückschlüsse auf ihre Herkunft ziehen.
    Angehängte Dateien
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 850

    #2
    Heute habe ich mich mal wieder länger mit dieser Familie beschäftigt. Dabei bin ich auf einen Eintrag gestoßen, den ich bisher übersehen hatte. Auf der gleichen Seite, auf der die uneheliche Enkelin Magdalena Eibl von Joseph Wascheweck in der Pf. Oberbernbach stirbt, ist in der zweiten Zeile von oben ein spannender Eintrag:

    Wasch[auschek]weker Dorothea, kath., Hüterin, verheiratet, stirbt am 03.11.1824 in Bergen, Haus Nr. 7 im Alter von 73 Jahren, 6 Monaten.

    Leider wirft dieser Eintrag nur neue Fragen auf: diese Frau war mir bisher komplett unbekannt.

    Altersmäßig kann sie keine Tochter von Joseph sein - sie war ja auch verheiratet. Für mich gibt es daher drei Optionen:
    1. Sie war eine Schwägerin von Joseph Wascheweck, die mitgereist ist. Dagegen spricht, dass ich bisher noch auf keinen zweiten Mann mit diesem Namen gestoßen bin, außer Joseph.
    2. Es ist eine zweite Ehefrau von Joseph Wascheweck. Warum wird diese dann aber nicht im Familienbuch Inchenhofen erwähnt? Ihr Tod müsste dann ja weniger lange zurück legen, als der von seiner ersten Ehefrau Anna Maria.
    3. Es handelt sich um Josephs Frau Anna Maria (deren Sterbeeintrag ich bisher noch nicht gefunden habe) und der eingetragene Vorname stimmt nicht, oder es war ein weiterer Vorname. Das wäre für mich die wahrscheinlichste Theorie.
    Es gibt auch ein Familienbuch für Bergen - leider gibt es dort kein Haus Nr. 7. Vielleicht ist es vor der Erstellung des Familienbuchs abgerissen worden.

    Für Ratschläge, Ideen und Spekulationen bin ich immer offen
    Zuletzt geändert von robotriot; 16.02.2025, 16:28.

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3769

      #3
      Hallo,
      die Hirtenfamilie Wachaussek in Cepitz/Čepice in der Pfarre Budetitz/Budětice (Herrschaft Schichowitz) ist bekannt?

      Frühester Eintrag ist die Geburt eines Joseph am 16.3.1812 in Budětice Nr. 25, dann auch noch die Trauung einens Jakob (geb. ca. 1777) aus Cepitz Nr. 11 am 7.9.1813.
      Vielleicht besteht ein Zusammenhang zu deinen Vorfahren.

      Viele Grüße, Peter

      Kommentar

      • robotriot
        Erfahrener Benutzer
        • 20.02.2009
        • 850

        #4
        Hallo Peter,

        ein guter Hinweis, diese Familie ist mir allerdings auch schon bekannt. Eine Verbindung zu meiner erscheint nicht unwahrscheinlich aufgrund der Namensgleichheit und dem Beruf, leider komme ich auch dort nicht weiter. Die Einträge die du genannt hast habe ich schon in meinen Daten. Leider ist auch hier die erste Heirat von Jakub Wachausek nicht zu finden. Das müsste um oder vor 1802 gewesen sein, da sein Sohn Josef am 28.01.1828 heiratet und 26 Jahre alt ist. Vielleicht habe ich aber auch etwas übersehen in dem Heiratseintrag, das die Herkunft seiner Eltern eingrenzt?

        Die frühesten Einträge die ich Budetitz finden konnte waren der Sterbeeintrag von Josefs Bruder Jan Nepomuk am 08.05.1813 und der Sterbeeintrag seiner Mutter am selben Tag.

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator
          • 20.05.2009
          • 3769

          #5
          Hallo,
          in den Herrschaftsunterlagen von Schichowitz gibt es ein paar Unterlagen zu Wachouschek, viel aber in böhmisch geschrieben. Diese Personen waren Bauern oder Chaluppner, keine Hirten (mehr). Aber es gibt dadurch Hinweise auf andere Pfarren (Straschin, was dir schon bekannt ist).
          Beispiele:
          Grundbuchindex für "W" 1789
          Testamentbuch und Erbserklärungsbuch
          (z.B. Peter fol. 10)

          Im südlichen Niederösterreich in der Buckligen Welt gab es den Namen Groihofer/Kroihofer (Pfarren Schwarzenbach, Wiesmath), das klingt ähnlich wie Grauhofer.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6753

            #6
            Hallo,

            120 Jahre zu früh, aber vielleicht eine Spur, gibt es hier: https://www.nacr.cz/wp-content/uploa..._H_zamceno.pdf ein paar "Grauhoffer"-Einträge im Raum Marienbad in Obern Sandau (Horní Žandov) und Zeidlweid (Brtná​): https://de.mapy.cz/zakladni?q=Strasi...0.0088074&z=15

            LG Zita

            Kommentar

            • robotriot
              Erfahrener Benutzer
              • 20.02.2009
              • 850

              #7
              PeterS Danke, interessante Quelle! Hinweise auf andere Pfarreien wären tatsächlich auch nützlich.
              Zita Danke, Graunhoffer wäre noch eine möglich Schreibvariante. Da muss ich mal schauen, ob der Name später in der Gegend noch nachweisbar ist.

              Kommentar

              • robotriot
                Erfahrener Benutzer
                • 20.02.2009
                • 850

                #8
                Am 03.05.1672 heiraten Johannes Zandt und Catharina Grauhöferin, Tochter des Adam Grauhöfers aus Hainersreüth in Bärnau. Habe zumindest auf Matricula aber in allen drei Pfarreien, die ein Heinersreuth beinhalten, keine Grauhofers gefunden. Bärnau zumindest ist aber auch nicht weit weg von Obern Sandau. Die Gegend könnte also schon die richtige sein für den Ursprung des Familiennamens - wenn auch im 17. Jahrhundert.

                Edit: Im Taufindex 1735-1790 in Unter Sandau tauchen schon keine Grauhofers mehr auf.
                Zuletzt geändert von robotriot; 19.02.2025, 22:00.

                Kommentar

                Lädt...
                X