Ahnensuche Kreise Mies, Tachau, Bischofsteinitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forschung Schuster
    Gesperrt
    • 11.12.2010
    • 280

    #31
    Gotschaumühle

    Hallo Georg,

    meine Vorfahren hießen Friedl und waren Müllermeister in der Gotschaumühle.

    Freue mich über alte Fotos und historische Unterlagen dazu. Habe dir eine PN geschickt.

    schöne Grüße

    Christoph

    Kommentar

    • Georg-Kladrau
      Benutzer
      • 29.08.2012
      • 9

      #32
      Zitat von Tempelherr Beitrag anzeigen
      Hallo Ahnenforscher,
      ich bin auf der Suche nach folgenen Namen (Rangliste absteigend).
      Name: Ort:

      Krippner Kostelzen-Hammelhof,Blattnitz,
      Pscheheischen
      Manlik Tuschkau-Dorf,Lochutzen
      Wach Kostelzen-Hammelhof,Großgrophitzreith
      Matthies Lochutzen,Tuschkau-Dorf
      Vogl Lihn,Ober-Sekerschan?
      Sperl Tuschkau-Dorf?
      Gibitz Lihn
      Krügelstein Lihn
      Maresch Hrobschitz
      Steinbach Salesl,Kapsch,Kschakau,Petrowitz
      Turnwald Mirowitz(Mirschowitz),Lochutzen
      Raschta Sittna
      Böhm,Fritsch Elhotten,Mies,Höllmühle (im Wald beim
      Kloster Kladrau)
      Friedl,Karbel Gibian
      Müller Gibian,Turban,Hollezrieb
      Rezek Driesendorf(Mladoschowitz)
      Eckert Nedraschitz?
      Pfrogner,Guldan,Bogner Kreis Mies

      Wer weis was über Josef Eckert geb. 02.10.1914 eventuel in Nedraschitz.
      Letzte ermittelte Adresse war Mörn/Traunstein in Bayern 1948.


      Gruß Tempelherr
      Ich weiss nur sicher Herr Wach Josef aus Kostelzen Haus Nr. 51 hat eingerückt am 27.7.1914 nach Pilsen zum Train. Abt. Pilsen, Dienstgrad: Infanterist, 26.10.1918 gefallen... Das ist in Gemeindechronik Kostelzen.

      Kommentar

      • maya2
        Benutzer
        • 25.07.2011
        • 33

        #33
        Gemeindechronik Kostelzen - Suche Honal

        Hallo Georg-Kladrau,
        wo ist die "Gemeindechronik Kostelzen" zu finden, wo einzusehen?
        Ich suche einen Zusammenhang zwischen der Kladrauer Familie Honal, die spätestens seit dem 17. Jhdt. in Kladrau (s. http://honals.de/fruhe-urkunden/) lebte und dem "Nest" meiner Familie in Honositz (s. http://honals.de/familienforschung-honal/) .
        Dazwischen liegt der Ort Kostelzen und auch da gibt es Honals. Vielleicht liegt in Kostelzen die von mir gesuchte Brücke?

        Danke für einen Hinweis

        maya2

        Kommentar

        • Tempelherr
          Erfahrener Benutzer
          • 18.12.2009
          • 211

          #34
          Kostelzen

          Hallo maya2,
          Honal gibt es in den KB von Kostelzen reichlich. Das weißt Du aber sicher selbst. Die Gemeinde hat eine homepage: www.obeckostelec.cz
          Ich schicke Georg eine mail, das er mal wieder ins Forum schaut.

          vG Tempelherr

          Kommentar

          • gernies
            Benutzer
            • 16.12.2010
            • 13

            #35
            Gemeindechronik

            Gemeindechroniken sind unter folgender Adresse veröffentlicht

            http://www.portafontium.eu/searching?type[0]=chronicle&chronicletype[]=chronicle-municipal&chronicletype[]=chronicle-school&chronicletype[]=chronicle-parish&chronicletype[]=chronicle-club&chronicletype[]=chronicle-corporate&chronicletype[]=chronicle-other


            Kostelzen


            Gruß gernies

            Kommentar

            • maya2
              Benutzer
              • 25.07.2011
              • 33

              #36
              Gemeindechronik Kostelzen - Chroniken des Archivs Tachau

              Hallo gernies,
              danke für die Links.
              Dabei habe ich entdeckt, dass sich mit dem Verzeichnis

              eine ganze Reihe guter Chroniken aus dem Alt-Kreis Mies finden lassen.
              Das dürfte für die ganze Liste interessant sein.
              Da wäre sogar eine irgendwie koordinierte "Transkription" in Digitaltexte denkbar.

              Beste Grüße

              Maya2

              Kommentar

              • Georg-Kladrau
                Benutzer
                • 29.08.2012
                • 9

                #37
                Hallo Maya2!
                Enschuldigen Sie mich mein verspätung, aber jetzt hatte ich viele Arbeit.
                So, die Gemeindechronik von Kostelzen ist in Tachauer Archiv. Ich habe schöne Kopie dieser Chronik, aber das ist Übersicht. Genau das was steht in obenen Link. Im Jahr 1914 hat bis K.K. Armee sicher Oberleutnant Hans Honal aus Kladrau eingerück.

                Und sicher Feldwebel Josef Honal geb. 9.4. 1885 aus Kladrau, Haus Nr. 80, (Fleischhauer), Bei K.u.K. Wehrmacht (35.Inf.Reg) war im Jahren 1906-1918, im September 1915 war mit Verdienstkreuz mit Krone in Silber auf Bande Tapferkeitsmedaille dekoriert.

                Zeitraum 17.Jahrhundertes kannst du suchen bei actapublica.eu, dann wird besser bis Tachauer Archiv mail senden und fragen aud weitere Unterlagen zu Kostelzen. Leider grossen Teil Unterlagen ist auch in Nepomuk für Herrschaft Kladrau und die Gemeinde Kostelzen. Schöne Grüsse aus Böhmen
                Georg
                Zuletzt geändert von Georg-Kladrau; 13.02.2013, 21:20.

                Kommentar

                • Georg-Kladrau
                  Benutzer
                  • 29.08.2012
                  • 9

                  #38
                  Schöne Grüsse!
                  Ich möchte bitte fragen, wer hat bitte alte Foto, Ansichtskarten oder andere alte Bilde aus Kladrau, Laas, Wrbitz, Brod, Mühlhöfen, Elschelin, Kostelzen, Alfredshof, Hammelhof, Zdiar, Ostrau oder anderen Orte was unter ehem. Herrschaft Kladrau waren. Auch Fotos von Soldaten von 1. oder 2WK! Ich arbeite auf Studium dieses Ortes im Jahren 1914-45. Ich werde Froh für alles! :-) Gruss aus Böhmen sendet Georg

                  Kommentar

                  • Gaby
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.04.2008
                    • 4011

                    #39
                    Dobrý vecer Georg,

                    ich habe mir vor einigen Jahren in Stříbro im Rathaus das Buch: Stříbrsko na starých pohlednicích – Mies und Umgebung auf alten Ansichtskarten“ gekauft. Darin sind Ansichtskarten mit kleinen Ortsbeschreibungen (auf tschechisch und deutsch) von den von dir genannten Orten:
                    Brod – Brod u Stříbra
                    Wrbitz – Vrbice u Stříbra
                    Laas – Láz
                    Mühlhofen - Milevo
                    Elschelin - Lšelín
                    Kostelzen - Kostelec
                    Ostrau - Ostrov u Stříbra
                    und natürlich Kladrau – Kladruby
                    Auch im Buch „Die Gemeinden des Landkreises Mies“, herausgegeben vom Heimatkreis Mies-Pilsen sind einige alte Bilder mit Hofbesitzerlisten und Ortsbeschreibungen zu finden.
                    Liebe Grüße
                    von Gaby


                    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

                    Kommentar

                    • maya2
                      Benutzer
                      • 25.07.2011
                      • 33

                      #40
                      Hallo Georg,
                      danke für die guten Hinweise; ich werde weiter Folgendes suchen:
                      1. Gab es schon im Zeitraum vor 1634 (dazu habe ich die früheste Erwähnung in einer Urkunde gefunden) den Namen Honal im Raum Kladrau ? In welchen Urkunden?
                      (Da muss ich also wohl in Nepomuk suchen)
                      2. Wo ist eine Brücke zwischen Honal in Kladrau und Honal in Honositz ?

                      In der oben genannten unter http://www.portafontium.de digital verfügbaren "Gedenkbuch Kostelzen" (Kronika obce, Kostelec, [1930]-1938) steht auf Seite 2: "dieses Buch hat 366 Seiten". Im Netz sind allerdings nur 29 Seiten zu finden (zuletzt Seite 28: Umsturz 1938).
                      Ist die Angabe auf Seite 2 falsch?

                      Beste Grüße

                      Maya2

                      Kommentar

                      • maya2
                        Benutzer
                        • 25.07.2011
                        • 33

                        #41
                        Studium dieser Orte von 1914 bis 1945

                        Hallo Georg,
                        eine Menge Fotos gibt es wohl in:
                        Siegfried Dolleisch: Die Gemeinden des Landkreises Mies, Dinkelsbühl 2008
                        und laufend in der Monatszeitschrift:
                        Land an der Miesa, Heimatbrief

                        Kennen Sie Mgr. Kamil Petráň, früher aus Kladrau ?
                        Ich hatte ihn bei einem Besuch im Kloster Kladrau getroffen und war zuletzt mit ihm am 16.06.2009 per E-Mail in Verbindung. Da schrieb er als kamil.petran@centrum.cz

                        Er arbeitete damals als Historiker auch an der Zeit von 1914 bis 1945 und wusste viel über "Hans Honal" aus Kladrau (Bürgermeister, + 19. Juli 1945)
                        Leider habe ich nichts mehr über diese Arbeit gehört.

                        Beste Grüße

                        Maya2

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X