Ich habe mich nach deiner letzten PN nochmal im Archiv Zarmsk auf die Suche begeben. Gefunden habe ich den Eheeintrag von Jan Sulc (Johann Schulz) und Barbara Pawelka in Skriwan/Skřivany. Die beiden heiraten dort am 03.11.1857. Lt. des Eintrags ist Jan am 02.11.1833 in Velké Kozojedy (dt. Groß Kosojed), die Ehefrau Barbara am 16.06.1833 in Sloupno geboren.
Ein paar kleinere Dinge passen allerdings nicht, ich gehe alles in allem aber davon aus, dass es der richtige Eintrag ist. Jans Eltern sind identisch mit den bisherigen Angaben, zumindest im Traueintrag, bei Barbara stimmen die Namen der Eltern (mit Ausnahme des Mädchennamens der Mutter - kann vorkommen). Für Barbara gibt es eine leichte Abweichung beim Geburtsdatum (im Todeseintrag war sie 1891 54 Jahre alt, demnach *ca. 1837). Zudem findet sich Jans Taufeintrag nicht in Groß Kosojed (häufig nur also "Kozojedy" im cz. geschrieben), sondern in Kozojídky alias Malé Kozojedy (dt. Klein Kosojed).
Alles nicht weiter dramatisch, zwei Dinge verwirren mich allerdings: Erstens, ich erkenne Abweichungen bei den Namen der Eltern zwischen Trauungseintrag und Taufeintrag. Man müsste diese Dokumente daher mal bitte in das Forum "Lesehilfe" stellen. Zweitens, im Geburtseintrag von Jan Sulc wurde zweimal die Ausstellung eines Taufscheins vermerkt. Einmal am 11.10.1857 vor der gefundenen Hochzeit, dann aber ein zweites Mal angeblich am 05.04.1859. Ich frage mich gerade über den Sinn dieser Ausstellung, da er ja nicht für eine zweite Ehe gebraucht wurde, die Ehefrau lebt ja noch. Eventuell wurde der Taufschein benötigt, weil die Familie da bereits an einen anderen Ort verzogen war und sich ausweisen musste, so kenne ich es zum Beispiel. Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
sorry, ich dachte es wäre so einfacher da man ja auch gleich den Text und die Angaben von Tausendaugen mit dabei hätte und sich das Ganze kompakt betrachten kann. Mein Fehler, soll nicht wieder vorkommen.
gibt es für die Zeit ab ca. 1784 Einträge für den Census für die Gemeinde Wiessen? Ich habe da schon auf den ersten Seiten Einträge für die Familie Kral entdeckt (zumindest lese ich es als Kral) wo die Väter und Mütter verschieden sind. Mich würde es jetzt interessieren, ob die Väter eventuell Geschwister oder ähnliches sind.
LG
Peter
Auf der Suche nach den Familien
Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose
Zensen für das Jahr 1784 sind (in dieser Region) nicht vorhanden, zumindest wüsste ich nichts davon. Was allerdings weiterhelfen kann sind die Grundbücher. Du darfst Dich recht glücklich schätzen, dass diese für Wiessen nicht nur zusätzlich zu den guten Kirchenbüchern erhalten (ein Hauptbuch 1718-1884 und zwei Grundbücher 1705-1795 und 1795-1884), sondern sogar online sind - und zwar hier auf Familysearch. Einfach mal blättern und nach dem Haus 30 Ausschau halten, in welchem deine Vorfahren gelebt haben.
Scheint auch recht an Informationen ergiebig zu sein. Auf Seite 212 unten wird z.B. erwähnt, dass dein Vorfahr Adam Kral [*ca. 1755] das Haus Wiessen 30 seinem Vater Peter 1784 abgekauft hat. Dieser ist wiederum auf das Auszüglergut 38 verzogen und dort lt. Kirchenbuch am 08.06.1792 mit 68 Jahren in Wiessen 38 verstorben (= *ca. 1724). Aus dem Grundbucheintrag zum Haus Nr. 38 geht auch hervor, dass Peter in der zweiten Ehe mit einer Katharina verheiratet war. Die Theresia Kral, deren Taufe auf der ersten Seite des Taufbuches 1784 erwähnt wird, ist die folglich Tochter des Peter und seiner zweiten Frau Katharina, geb. Heidler. Geheiratet haben die beiden in Wiessen am 06.07.1774. Die erste Ehefrau des Peters (und damit Mutter des Adams) war eine Anna Dorothea, die am 02.04.1773 mit 45 Jahren (= *ca. 1728) begraben wurde.
Beste Grüße!
Zuletzt geändert von Tausendaugen; 03.12.2018, 01:50.
Grund: Größere Korrektur
GESUCHT
--------------------------------------------------------- FN Trogisch im Kreis Goldberg
wenn ich dich nicht hätte.
Da hast du ja schon wieder einiges zusammen getragen.
Das muß ich jetzt erst einmal wieder aufarbeiten.
Vielen lieben Dank!
P.S.: Ich habe auf Seite 7 noch einen Eintrag mit Kral gefunden wenn ich recht geschaut habe, einen Franz und eine Katherina. Allerdings kann ich den Namen des Kindes nicht entziffern, mal vom Rest ganz zu schweigen.
Wo Franz und Katherina in Wiessen 13 hingehören, ist mir noch nicht ganz klar. Der Hauseigentümer ist ein Joseph Papsch, dessen Ehefrau eine geborene Kral war.
Zum anderen Eintrag: Da handelt es sich vermutlich um einen Fehler des damaligen Pfarrers. Zumindest wurde später der Familienname Heidler (der Familienname der Katharina) nachgetragen und es findet sich auch kein anderer Peter. Sollte man also kritisch sehen, mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es aber nur ein weiteres Kind des Peters und seiner Frau Katharina.
Die erste Ehefrau von Peter, Anna Dorothea, war eine Tochter des Anton Diettrich (auch Tittrich) aus Hohentrebetitsch, lt. Geburt des Sohnes Isidor 1768. Im Kirchenbuch findet sich im benachbarten Lobeditz die Taufe des Adam Joseph Krals am 18.06.1754 - das ist mit Gewissheit dein Vorfahre, die anderen Kinder des Paares habe ich zur Sicherheit mit erschlossen.
Lobeditz war wohl der Wohnort der Anna Dorothea zu dem Zeitpunkt oder gar der Geburtsort. Johann Peter Kral, Sohn des Georg Kral, heiratet dort in Lobeditz am 02.10.1753 die Anna Dorothea Tittrich.
Grüße,
Marcel
GESUCHT
--------------------------------------------------------- FN Trogisch im Kreis Goldberg
Isidor ist der Sohn von Anton Diettrich bzw. Tittrich, stimmt das so?
@ Steffen
Zur Zeit eher nicht. Ich denke meine direkten Ahnen für das 18. Jahrundet dürfte ich haben. Kann sein, dass es eventuell eine Nebenlinie sein könnte.
Mich verwirrt nur ein klein wenig das "ä" wäre es ein â oder so ähnlich, würde ich sagen es wäre dann die tschechische Schreibweise, aber ein "ä" ich weiß es nicht.
Vielleicht gibt es hier ja Spezialisten für solch diverse Schreibformen.
Danke euch Beiden!
Grüße
Peter
Auf der Suche nach den Familien
Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose
Die bei mir schreiben sich manchmal Kräl und
manchmal Krehl - oder einmal Crähl/Cröhl -, frühester Vorfahr der Fleischer
Daniel Kräl aus Mohrau, sein Sohn Johann und
seine Enkel Anton und Brigitte sind dann in Heidenpiltsch.
Ob die Familie ursprünglich woanders herkommt, weiss
ich nicht, ausser den Vieren kommt der Name
bei mir nicht vor, daher hab ich auch nachgefragt.
Für Marie Kral, die Ehefrau des Eduard sr., sind leider die Taufeinträge aus Hruschowan noch nicht online, sollten aber vermutlich 2019 kommen. Den Eheeintrag konnte ich auch nicht finden. Eventuell muss man da beim zuständigen Standesamt In Tschechien nachfragen (Hruschovany). Oder du erfragst diese Daten aus den Sterbefallanzeigen deiner Urgroßeltern am jeweiligen Standesamt des Todes.
Marcel
Hallo,
mal den alten Thread ausgraben.
Könnte dies die Marie (Maria) sein?
Vom Datum her sind es zwar zwei Tage Unterschied, aber könnte hinkommen oder?
ich kann mich da nur selbst zitieren - die Volkszählungslisten sind nicht hundertprozentig verlässig. Es ist durchaus möglich, dass das Geburtsdatum im Taufbuch vom Volkszählungsbogen geringfügig abweicht. Ich gehe davon aus, dass das in diesem Falle auch gilt und die verlinkte Maria die richtige ist. Vorläufig kann man das annehmen, du solltest es aber erst abschließend durch den Taufeintrag des Eduard jr. oder seiner Geschwister abklären.
Für diese Maria spricht, dass die potenziellen Eltern, Stefan Knorek und Katharina geb. Kunz, nach Litschkau verzogen sind. Im Taufbuch Hruschowan/Hruschovan findet sich der letzte Knorek 1883. Im Totenregister von Litschkau findet sich 1891 der Sterbeeintrag einer dort geborenen Anna Knorek mit den gleichen Eltern - das Ehepaar ist also nachweislich nach Litschkau verzogen.
Weitere Kinder der Knoreks finden sich so ebenfalls in der Volkszählungsliste für Litschkau, z.B. Theodor und Alois. Bemerkenswert ist, dass der Geburtsort des Alois fälschlicherweise mit Litschkau angegeben wird und der Geburtstag des Theodor ebenfalls nicht exakt mit dem Taufbuch übereinstimmt (14. September im Zensus statt 15. September im Taufbuch) ...
Sollte also stimmen.
danke dass Du dir den Link mal angeschaut hast. Ich hatte gehofft, dass dies die passende Marie ist. Und vielen Dank auch für Deine weiteren hilfreichen Angaben.
Kämpfe mich nebenher noch durch die Kirchenbücher vom Bezirk Rakovnik. Dort finden sich zur Zeit die meisten meiner Ahnen. Und wenn ich mir anschaue wie die Familien dort miteinander verwoben sind, ist das schon ein klein wenig beängstigend.
Tregler heiratet Gregor - Gregor heiratet Linhart - Tregler heitatet Polívka - Polívka heiratet Linhart und irgendwo heiratet glaube ich auch noch Tregler Linhart. Und das ist bestimmt noch nicht alles. Natürlich alles über Generationen und Familien verteilt - dennoch...
Also noch einmal danke für Deine Hilfe! Ich brauch jetzt erst einmal ein Eis.
Viele Grüße Peter
Auf der Suche nach den Familien
Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose
Kommentar