Familie Ignaz Weskamp von Liebenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PeterS
    Moderator

    • 20.05.2009
    • 3832

    #16
    Hallo Geschichtsstudent,
    Gratulaion, dass Du ihn in den Musterungs-Listen von 1762 gefunden hat. Den Dientsgrad "Wachtmeister Lieutenant" kannte ich noch nicht.

    Viele Grüße, Peter

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3832

      #17
      Hallo Geschichtsstudent,
      ich möchte Dich noch auf weitere Nennungen von Weskamp in Musterlisten und Standestabellen aufmerksam machen, die es in dieser Karteisammlung gibt.
      Anfang der Weskamp-Nennungen hier.
      D.h. der ältere Ignatz müßte auch 1763 drinnen stehen, und von einem jüngeren Ignatz könnte man die militärische Laufbahn ein wenig nachvollziehen.


      Viele Grüße, Peter

      Kommentar

      • Geschichtsstudent
        Benutzer
        • 04.01.2016
        • 81

        #18
        Guten Abend Peter,


        durch deinen Hinweis auf die von den Mormonen zu Verfügung gestellten Musterlisten etc. bin ich in den letzten Wochen auf einige Dokumente gestoßen, die mich erheblich weiter gebracht haben. Unter anderem konnte ich auch meine schon lange gesuchte Trauung von Alois Zanetti und Aloisia Weskamp von Liebenburg im Trauungsbuch des Infanterieregimentes 38 Graf Haugwitz am 01.07.1862 (Film 007613108 Nr. 307/905) finden. Dafür zunächst nochmal allerherzlichsten Dank.

        Ich habe durch deinen Hinweis auf die Karteisammlung nun auch versucht Ignatz Weskamp in den Musterlisten von 1763 zu finden, jedoch leider bisher ohne Erfolg. Bei dem jüngeren Ignatz handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Johann Andreas Ignatz Weskamp geb. 15.08.1767 in Maidelberg, welcher vermutlich am 09.02.1822 in Lemberg verstorben ist. Auch diesen konnte ich bisher noch nicht in den Musterlisten finden. Ignatz junior ist im Übrigen der Opa von Alphons Weskamp von Liebenburg, welchem 1885 nach einigen Verbrechen der Adelstitel aberkannt wurde. Einen neuen Hinweis auf den Heirats- oder Sterbeintrag „meines“ Johann Nepomuk Florian Weskamp konnte ich leider bisher noch nicht finden. Vermutlich muss ich auf mein Glück hoffen seinen Sterbeeintrag doch noch in Prag zu finden. Ich frage mich nur weshalb Bruno Hampel das konkrete Sterbedatum 11.10.1828 in Prag angibt ohne nähere Angaben zu dieser Informationen zu liefern.



        Beste Grüße

        Kommentar

        • Geschichtsstudent
          Benutzer
          • 04.01.2016
          • 81

          #19
          Guten Abend,


          ich konnte nun nach längerer Suche die Ehe von Johann Weskamp von Liebenburg und Anna Warlich von Bubna finden. Ich bin mir zwar noch nicht 100% sicher, weil zumindest das Alter bei Johann um ganze 6 Jahre falsch angegeben (nach meiner Rechnung wäre er erst 24 Jahre alt) und meine Anna eine Maria ist, andererseits wäre es schon ein arger Zufall, wenn diese Kombination nochmal vorkäme.

          Hier der Link zur Eheschließung am 09.06.1794 in Prag (St. Stephan):



          Es ist auch recht wundersam, dass das Ehepaar wohl erst über vier Jahre später (1799) ihr erstes Kind in Horowitz bekommen.
          Aufgrund des recht bescheidenen Umfangs des Eintrages bin ich auf der Suche nach den Eltern von Anna bzw. Maria Warlich von Bubna nicht weiter gekommen.


          Auf St. Stephan bin ich über viele Umwege und mehr durch Zufall gekommen. Mittlerweile glaube ich aber, dass Johann Weskamp von Liebenburg (11.10.1828 in Prag) und seine Ehefrau auch im Bezirk St. Stephan gestorben sind. Leider sind hier die Kirchenbücher noch nicht digital zur Verfügung. Ich werde wohl darauf warten müssen, dass diese Bücher auch online gestellt werden um möglicherweise mehr zu erfahren.


          Ich habe kürzlich auch einen einen weiteren Hinweis auf Johann Weskamp von Liebenburg gefunden. Im März 1817 tritt ein Johann Weskamp von Liebenburg das Amt eines besoldeten Inspektors des adeligen Damenstifts am Prager Schloss an und bleibt dies bis 1821. Dieses Amt würde sicher zu meinem Gesuchten passen. https://books.google.de/books?id=n5V...enburg&f=false


          Für weitere Hinweise, Ideen und Einschätzungen zu dem Eheeintrag bin ich selbstverständlich immer dankbar.



          Beste Grüße

          Kommentar

          • Geschichtsstudent
            Benutzer
            • 04.01.2016
            • 81

            #20
            Guten Morgen,
            nachdem vor einiger Zeit die Sterbebücher von St. Stefan hochgeladen wurden, habe ich meine Suche nach Johann und Anna Weskamp von Liebenburg fortgesetzt. Ich konnte den Sterbebucheintrag von Maria Anna Weskamp von Liebenburg geb. Wahrlich von Bubna finden.

            Sie verstarb am 01.06.1840 mit 72 Jahren an Lungenlähmung und wird als Wirtschaftsrathswitwe bezeichnet: (55/345)(http://katalog.ahmp.cz/pragapublica/...scan=55#scan55)

            Leider konnte ich einen Sterbebucheintrag ihres Ehemannes nicht finden.
            Im Januar 1821 hat er wohl sicher noch gelebt, da ihm „in Folge seiner Resignation“ ein gewisser Wenzel Nettwall als Inspektor des Adelige Damenstifts nachfolgte.

            Als konkretes Sterbedatum habe ich aus der Arbeit von Bruno Hampel das Datum 11.10.1828 mit der recht unpräzisen Ortsangabe Prag.

            Leider ist mir nicht bekannt ob das Ehepaar Weskamp von Liebenburg in Haus Nr. 677 gewohnt hat oder ob Anna erst als Witwe dorthin umgezogen ist. Meine Frage an die Pragkenner wäre nun ob man die Sterbepfarrei von Johann etwas eingrenzen kann. Wo könnte ein ehemaliger Inspektor des Adelige Damenstifts gewohnt haben? Wo gab es zu dieser Zeit ein Krankenhaus/Spital?

            Vielen Dank für jede Hilfe

            Kommentar

            • BeatrixAnna
              Benutzer
              • 05.12.2010
              • 7

              #21
              Hallo Geschichtsstudent,

              hier ein Auszug aus dem BTB Nr. 4 welches vielleicht Aufschluß geben könnte:


              Hier die Sterbematrikel vom Ignaz, nur als Weskamp, was vielleicht zum vorherigen passt:



              Hier ist er als Inspector tituliert.

              Meine Unterlagen zeigen die Familie Weskamp in Groß Herlitz (Velké Heraltice) ab1769, die Geburt eines Kindes. Hier der Link zur Geburt eines andern Kindes, der Karl Eugen. Alle waren in Groß Herlitz, ist vielleicht der Johann dort gestorben?

              Gutes Gelingen
              Beatrix Labeck

              Kommentar

              • Geschichtsstudent
                Benutzer
                • 04.01.2016
                • 81

                #22
                Hallo Beatrix,


                vielen Dank für deine Mühe, aber den Tod von Ignatz Weskamp in Troppau kenne ich schon.



                Ignatz Weskam(p von Liebenburg) wurde am 12.06.1734 in Hildesheim als Sohn von Johann Heinrich Weskam und Anna Maria geb. Langen geboren http://data.matricula-online.eu/de/d...1078_01/?pg=85 .


                Am 11.11.1762 heiratete er in Pitarne eine Rosalia Jauernig aus Hillersdorf. Wann sie geboren wurde und wann und wo sie verstarb ist mir bisher noch nicht bekannt.


                Das Ehepaar bekam folgende Kinder:
                Eva Johanna Josepha Thekla
                *30.09.1763 Maidelberg +04.06.1765 Groß-Herrlitz
                Anna Franziska Josefa Barbara
                *09.01.1765 Maidelberg
                oo 17.02.1789 Groß-Herrlitz (Anton Kunze)
                Johann Andreas Ignatz
                *15.08.1767 Maidelberg
                oo1805 in Lemberg (Therese Marher)
                +09.02.1822 Lemberg
                Das Ehepaar bekommt am 16.03.1809 in Wien (St. Ulrich) die Zwillinge Adolph Anton und Johann Ignatz.
                Franziska Johanna Elisabeth
                *13.03.1769 Groß-Herrlitz
                oo05.09.1790 in Groß-Herrlitz (Franz von Bubna)
                Johann Nepomuk Florian
                *04.05.1770 Groß-Herrlitz
                oo09.06.1794 in Prag/St.Stefan (Maria Anna Wahrlich von Bubna)
                +11.10.1828 in Prag (nach Bruno Hampel)
                Dies ist mein Vorfahr. Er war zunächst Wirtschaftsrat in Horowitz und später wohl Inspektor des Adelige Damenstifts in Prag. Mit seiner Ehefrau bekam er u.a. eine Tochter Barbara (21.01.1807 in Horowitz-08.12.1874 in Teplitz).
                Diese Barbara bekam unehelich mit Ferdinand Schmidt (03.06.1805 in Dobrzan-26.02.1842 in Prag), einem Leutnant, eine Tochter Aloisia (08.06.1838 Altbunzlau-11.05.1896 in Schönau).
                Aloisia wiederum heiratete am 01.07.1862 Luigi (Alois) Zanetti, einen aus Mantua stammenden Soldaten aus dem Infanterieregiment 38 Graf Haugwitz.
                Einer ihrer drei Söhne war mein Ur-Ur-Großvater Ferdinand Josef Zanetti (14.06.1867 in Raudnitz-21.03.1932 Aussig)
                Theresia Barbara Elisabeth
                *13.11.1774 Groß-Herrlitz
                oo06.07.1794 in Groß-Herrlitz (Johann Flößl aus Wien)
                Antonius Eugenius
                *10.12.1785 Groß-Herrlitz
                Dieser Sohn verstarb einer Meldung von 1828 zufolge am 06.01.1827 in Groß-Herrlitz, wo er wegen „Blödsinn“ unter Kuratell stand. Er hinterließ ein Vermögen von 6300 fl. W.W. http://anno.onb.ac.at/cgi-content/an...ef=anno-search Den Sterbeeintrag habe ich jedoch nicht gefunden.


                Die verlinkte Beschreibung der Familie Weskamp von Liebenburg kenne ich auch bereits. Vermutlich ist sie, zumindest was die Herkunft aus Holland betrifft, von Alphons Weskamp von Liebenburg erfunden worden. Eine Verbindung nach Holland konnte ich zumindest nicht finden. Heinrich Wescamp, der Vater von Ignatz, stirbt am 25.12.1764 in Lewe/Liebenburg. Als Beruf wird „Hausvogt“ angegeben und jeder Hinweis auf Adel fehlt. Er soll aus der Diözese Paderborn stammen. http://data.matricula-online.eu/de/d...1251_03/?pg=49


                Was meine Frage nach Johann Weskamp von Liebenburg betrifft, so denke ich, dass Prag schon der richtige Sterbeort ist. Es fragt sich nur welche Pfarrei.


                Viele Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X