Böhmisches Alphabet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RobertM
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2013
    • 648

    Böhmisches Alphabet

    Hallo Forschergemeinde.

    Endlich habe ich mich mal mit dem Böhmischen Alphabet und deren Aussprache der einzelnen Buchstaben befasst. Da ich dadurch für mich interessante Informationen zur Namenslesung bekommen habe, möchte ich diese gerne weitergeben. Ich denke, dass es den einen oder anderen Forscheranfänger helfen wird Ahnen zu finden, wenn sie anders geschrieben sind.
    Eigentlich dürfte das nur dann der Fall sein, wenn ein Böhmischer Pfarrer einen Deutschen Namen nach Gehör aufgeschrieben hat.
    Alles was ich euch versuche mitzuteilen kann hier auf den Seiten 1 bis 15 nachgelesen werden. Da ich sprachlich gänzlich unbegabt bin möchte ich um Nachsichtig bitten, falls ich etwas falsch erkläre. Ich würde mich über Antworten, Korrekturen und Ergänzungen freuen. Sicher gibt es viele unter euch, die es besser oder ganz genau wissen.
    Auch denke ich, dass viele Kirchenbücher in der alten Böhmischen Sprache geschrieben wurden, da man viele Wörter in Tschechischen Übersetzungsprogrammen erst findet (wenn überhaupt), wenn man z.B. „w“ durch „v“ ersetzt.

    c hat den Ton des deutschen „z, tz, ts“
    č klingt wie „tsch, zsch, tzsch“
    ḋ wie „die“
    ė wie „je“ oder „ge“
    f wie „f“ oder „v“
    g wie „j“
    j wie „g“
    q wie „k“
    ṙ wie „rsch“
    y fast wie „ü“

    Letztendlich fehlt noch der Hinweis, dass das „b“ und „w“ einen ähnlichen Klang hatte und deshalb oft vertauscht wurden. In diesem Forum wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen. Auch habe ich diesbezüglich in einem Kirchenbuch einen Hinweis eines Deutschen Pfarrers gefunden.

    Hier noch einige Beispiele aus meiner Ahnenreihe:
    Marian = Margan
    Qwirton = Kwirton
    Werka = Berka

    Zu guter Letzt noch ein Buchtipp.
    Böhmisches Wörterbuch
    Gruß Robert

    ------------------------------------
    Meine Forschungsgebiete:
    Suche alles zum FN MARIAN
    Böhmen: MARIAN
    Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
  • Mia
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2013
    • 529

    #2
    Hallo Robert,

    vielen Dank für die Zusammenstellung, die ist sehr hilfreich!

    Ich habe kürzlich gelernt, dass ein "s" mit einem Häkchen darüber (weiß ich nicht, wie ich das mit meiner Tastatur machen kann, aber ich hoffe, du weißt, was ich meine) wie ein "sch" ausgesprochen wird.

    Viele Grüße
    Mia

    Kommentar

    • Hracholusky
      Moderator

      • 17.03.2016
      • 1052

      #3
      Noch ein paar Zusätze:

      ě - je
      š - stimmloses sch
      č - tsch
      ř - rsch
      ž - stimmhaftes sch
      ý - langes i
      á - langes a
      í - langes i
      ó - langes o
      é - langes e
      s - stimmloses s
      z - stimmhaftes s
      ů - langes u
      ú - langes u
      ň - nj
      Ť, ť - tj
      Ď, ď - dj
      y - i
      v - w
      Zuletzt geändert von Hracholusky; 04.08.2016, 21:34.
      Mit besten Grüssen
      Gerd

      Kommentar

      • RobertM
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2013
        • 648

        #4
        Hallo Mia, hallo Gerd,

        herzlichen Dank für eure Ergänzungen.
        Gruß Robert

        ------------------------------------
        Meine Forschungsgebiete:
        Suche alles zum FN MARIAN
        Böhmen: MARIAN
        Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße

        Kommentar

        Lädt...
        X