Pregatten G. Unterlamm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 886

    [gelöst] Pregatten G. Unterlamm

    Name des gesuchten Ortes: Pregatten G. Unterlamm
    Zeit/Jahr der Nennung: 1876
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Steiermark / Österreich
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja


    Guten Abend!

    Ich suche nach einem Ort "Pregatten G. Unterlam":


    Siehe dazu auch hier: http://forum.ahnenforschung.net/show...559#post864559

    G. Unterlam heißt wohl Gemeinde Unterlam. Diese glaube ich gefunden zu haben: https://goo.gl/maps/GviK1

    Aber einen Ort Pregatten hab ich dort nicht gefunden. Es gibt nur einen Ort Pregarten. Aber der ist ganz woanders: https://goo.gl/maps/hR7sx

    Hat jemand eine Idee, um welchen Ort es sich wirklich handeln könnte.

    Vielen Dank!

    Gruß
    Thomas
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 7050

    #2
    Hallo Schitho,

    also mit Unterlamm ist sicher der Ort östlich von Hatzendorf gemeint. Vielleicht ist "Pregatten" ein Hofname?

    Im Steiermark GIS sollte eigentlich der Franziszeische Kataster (ca. 1820) verfügbar sein, dort gibt es zum Teil auch Hofnamen, aber leider gehts grad nicht oder ich schaffe es nicht...

    Hier der Weg: http://www.gis.steiermark.at/ --> Planung und Kataster (rechter Kasten) --> linke Spalte ganz unten "Kartencenter" --> "Bildung&Kultur" --> "Franciszeischer Kataster" ankreuzen oder unter "Historische Karten" "Josephinische LAndesaufnahme" (ist aber nicht so genau).

    Vielleicht funktionierts ja bei dir!
    Zita

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17427

      #3
      Zitat von zita Beitrag anzeigen
      ...Im Steiermark GIS sollte eigentlich der Franziszeische Kataster (ca. 1820) verfügbar sein,...
      Hallo,
      Für das Suchgebiet (Gemeinde Unterlamm) sind leider keine Kartenteile aus diesem Kataster vorhanden.

      Ich vermute Pregatten ist ein Hörfehler zu Rehgraben.

      Rehgraben ist auf der Karte mittig zu finden:


      Gruss
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 13.09.2015, 13:42.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • schitho
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2008
        • 886

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Hallo,
        Für das Suchgebiet (Gemeinde Unterlamm) sind leider keine Kartenteile aus diesem Kataster vorhanden.

        Ich vermute Pregatten ist ein Hörfehler zu Rehgraben.

        Rehgraben ist auf der Karte mittig zu finden:


        Gruss
        Vielen Dank!

        Ich fürchte, dass wird sich nicht aufklären lassen.

        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3859

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Für das Suchgebiet (Gemeinde Unterlamm) sind leider keine Kartenteile aus diesem Kataster vorhanden.

          Ich vermute Pregatten ist ein Hörfehler zu Rehgraben.
          Hallo,
          2 Ergänzungen dazu:
          1.) Rehgraben gehört zur Pfarre Loipersdorf und nicht zur Pfarre Hatzendorf
          2.) Der Zugang zu den Katasterblättren für Unterlamm und den zugehörigen Protokollen gibt es nun hier.
          Wie man zu den Unterlagen durch geschickte Suche kommt, steht hier beschrieben.

          Ansonsten die Kirchenbücher durchsuchen, ob noch ein anderes Ereignis in dem Haus mit der Orientierungsnummer 113 stattgefunden hat. Den Katasterblättern nach war es ein kleines Häuschen (ohne Hofbezeichnung) im Ortsteil Edelsbach.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • schitho
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2008
            • 886

            #6
            Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
            Hallo,
            2 Ergänzungen dazu:
            1.) Rehgraben gehört zur Pfarre Loipersdorf und nicht zur Pfarre Hatzendorf
            2.) Der Zugang zu den Katasterblättren für Unterlamm und den zugehörigen Protokollen gibt es nun hier.
            Wie man zu den Unterlagen durch geschickte Suche kommt, steht hier beschrieben.

            Ansonsten die Kirchenbücher durchsuchen, ob noch ein anderes Ereignis in dem Haus mit der Orientierungsnummer 113 stattgefunden hat. Den Katasterblättern nach war es ein kleines Häuschen (ohne Hofbezeichnung) im Ortsteil Edelsbach.

            Viele Grüße, Peter
            Hallo Peter!

            Das ist eine sehr gute Idee. Ich habe nun auch so einen Eintrag gefunden:





            Leider kann ich das wieder nicht lesen. Aber vielleicht könnt Ihr damit etwas anfangen und es besser lesen.

            Vielen Dank!

            Gruß
            Thomas
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              es gibt an der Grenze zu Stein den Scheiberbuchweg, damit sollte die Eintragung wohl irgendwie zu tun haben.

              Allerdings im Kartenvergleich bin ich eher dort, wo der Schusterweg heute die große Kurve macht ( zwischen Straße Unterlamm und Langweg ) und da dann etwa, wo der Weg zum Haus nordwestlich des Schusterweges anfängt, aber dann mehr rechtwinklig in Richtung des Spörkweges, da müsste die 113 gewesen sein. Heute scheint da freies Feld zu sein.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • schitho
                Erfahrener Benutzer
                • 17.08.2008
                • 886

                #8
                Hallo Thomas!

                Vielen Dank für Deine Hilfe und Antwort.

                Wie heißt nun dieser "Ort". Ich kann das leider nicht entziffen.

                Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                Hallo,

                es gibt an der Grenze zu Stein den Scheiberbuchweg, damit sollte die Eintragung wohl irgendwie zu tun haben.

                Allerdings im Kartenvergleich .....
                Darf ich Fragen mit welcher Karte Du was verglichen hast?

                Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                .... bin ich eher dort, wo der Schusterweg heute die große Kurve macht ( zwischen Straße Unterlamm und Langweg ) und da dann etwa, wo der Weg zum Haus nordwestlich des Schusterweges anfängt, aber dann mehr rechtwinklig in Richtung des Spörkweges, da müsste die 113 gewesen sein. Heute scheint da freies Feld zu sein.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                Meinst Du diese Stelle hier:



                Link zu Google-Maps: https://goo.gl/maps/NKm4v

                Vielen Dank für Deine/Eure Hilfe!!!!

                Gruß
                Thomas
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  den Weg zum Kataster hatte Peter doch beschrieben. Hier ein Ausschnitt, wo unter dem roten Fleck das Gebäude Nr. 113 verzeichnet ist . Musst Du vllt im Original nochmal vergrößern.
                  Ich vermute, dass der Schusterweg früher nicht bis zur Straße Unterlamm führte.

                  In dem neuen Ausschnitt lese ich Scheibel ebuch - hat also vermutlich irgendwas mit dem Scheiberbuch-weg zu tun.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Kasstor; 14.09.2015, 19:57.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator

                    • 08.12.2013
                    • 7050

                    #10
                    Hallo Thomas,

                    im 2. Eintrag steht "Scheibelbuch".

                    Tatsächlich dürfte es sich um das linke Haus unterhalb deines Kreises handeln. Es hat heute noch die (Bau-)Grundstücksnummer ".113", auch die Grundstücksnummern im Umkreis sind grob die selben geblieben (heute weniger wegen Grundstückszusammenlegungen). Der Screenshot lässt sich leider nicht einfügen :-(


                    @PeterS: vielen Dank für Info und Weg zum Franz. Kataster!

                    Liebe Grüße
                    Zita

                    Kommentar

                    • schitho
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2008
                      • 886

                      #11
                      Dank Eurer Hilfe hab ich es gefunden. Sowohl im Kataster: http://forum.ahnenforschung.net/atta...1&d=1442270702

                      .... als auch in Google Maps (Screenshot): http://forum.ahnenforschung.net/atta...1&d=1442270702

                      Link zu Google-Maps: https://goo.gl/maps/ugwYz

                      Vielen herzlichen Dank!

                      Gruß
                      Thomas
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X