Sampolno, Kreis Leczyckie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schwarze
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2013
    • 321

    [gelöst] Sampolno, Kreis Leczyckie

    Name des gesuchten Ortes: Sampolno, Kreis Leczyckie
    Zeit/Jahr der Nennung: 1823
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region:
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Hallo liebe Leute,

    kann mir jemand nähere Auskünfte über den Ort Sampolno im Kreis Leczyckie geben.
    Ich meine nicht Sompolno.
    Habe schon versucht im www Informationen zu erhalten, jedoch eher sehr kläglich.

    Freue mich über jeden Hinweis und Tip.
    Wünsche ein schönes WE.
    Grüße
    Uta
    Familie Dege
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16863

    #2
    Hallo,

    Hier ist eine Karte des Powiat łęczycki


    Die Karte von 1907 zeigt aber vermutlich andere Grenzen als im Jahr 1823 vorhanden.

    Früher war das Kreisgebiet nämlich noch größer:
    z.B. gehörte 1793 noch Lodz dazu:


    Gruss
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.08.2015, 20:58.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16863

      #3
      Hallo

      Sompolno = Sampolno scheint vielleicht richtig zu sein, denn auf dieser Karte von 1831 sieht man dass die Stadt Sampolno (heute Sompolno), zur selben Verwaltungseinheit wie Łęczyca gehört, nämlich der Województwo mazowieckie


      Diese präzise Karte von 1827 ordnet Sompolno allerdings offenbar einem anderen Powiat zu


      Gruss
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.08.2015, 21:42.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6222

        #4
        Hallo allerseits,

        Also bei Łęczyca ist kein ähnlich geschriebener Ort auch nicht auf den Karten von Südpreußen 1805 zu finden.
        Ich habe hoch und runter gesucht.

        Zeit der Nennung ist das eine, aber geboren wurde die Person ja vor 1800 vielleicht vor den polnischen Teilungen.

        Wenn dies keine winzige Siedlung war, die vor den Zeiten von Südpreußen kurzzeitig existierte, würde ich auch auf Sompolno tippen. Meines Wissens nach sind die Karten von Südpreußen sehr genau, d.h. alle Ortschaften dürften verzeichnet sein die 1802 (noch) existierten.

        Südpreußen Karten 1802-1803:
        --> https://www.sggee.org/research/gilly...ussia_map.html

        Bleibt nix als zu prüfen, ob er in Sompolno geboren wurde (so KB erhalten sind)

        Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 08.08.2015, 22:29.

        Kommentar

        • Schwarze
          Erfahrener Benutzer
          • 17.02.2013
          • 321

          #5
          Danke

          Einen herzlichen Dank an Anna Sara und an Jürgen, ihr habt mir tolle Hinweise gegeben, dennen ich nachgehen werde.

          Super Leute hier!!!!

          Danke euch beiden
          Viele Grüße
          Uta
          Familie Dege

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6222

            #6
            Hallo Uta,

            hier noch eine historische Karte von Polen 1793 aus der Kartensammlung Ryhiner Uni Bern.

            Hier wird Lentschitz = Łęczyca als Verwaltungsbezirk auch verzeichnet. Schau dort Lent --- Schitz.
            Korrekt in deutsch eigentlich Lenschitz statt Lentschitz. Sempolno nördlich von Kolo.
            klick --> http://biblio.unibe.ch/web-apps/maps...osse+Karten%29

            Die Karte soll von 1793 sein, also auch schon zu Zeiten von Südpreußen, zumindest ist Suedpreußen auf der Karte schon vermerkt. Hier wird der Ort nördlich von Kolo Sempolno geschrieben.

            Nee, scheinbar gehörte Sompolno doch nie? zum Verwaltungsbezirk Łęczyca. Noch mal Südpreußen 1893, "Grenzen" besser erkennbar.
            --> http://dk.bu.uni.wroc.pl/cymelia/sho...3/03383001.jpg

            Der Verwaltungesbezirk Łęczyca grenzte dann unterhalb an.
            Vielleicht wusste der Pfarrer es auch nicht besser, auch Pfarrer können irren.

            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 09.08.2015, 02:15.

            Kommentar

            • Schwarze
              Erfahrener Benutzer
              • 17.02.2013
              • 321

              #7
              Hallo Jürgen,
              herzlichen Dank für deine Bemühungen.

              Du hast mir wirklich weiter geholfen. Dank dir kann ich jetzt eine kleine Route auflisten, wie meine Ahnen gewandert sind.
              Jetzt fehlt mir nur noch die Brücke ob sie aus Pommern stammen oder nicht.
              Kann mich aber auch irren. Das werden hoffentlich noch weiter Kirchenbucheinträge oder sonstige Informationen über die Familie Dege offenbaren.

              Ganz lieben Dank.
              Uta
              Familie Dege

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16863

                #8
                Zitat von Schwarze Beitrag anzeigen
                ...Jetzt fehlt mir nur noch die Brücke ob sie aus Pommern stammen oder nicht...
                Hallo,

                es gibt auch in Pommern noch einen Ort namens Sampolno !



                Gruss
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Schwarze
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.02.2013
                  • 321

                  #9
                  Hallo Anna,

                  gefunden hatte ich den Ort auch schon, doch so wie meine Leute gewandert sind, haben die sich nicht an Ortsnamen orientiert, sondern haben sich mit der Familie und Freunden zusammen getan um gemeinsam etwas aufzubauen.

                  Jedoch, da ich ja jetzt weiter in der Zeit zürckgehe, merke ich mir deinen Link und bedanke mich für deine Zusammenarbeit und tolle Unterstützung.

                  Ihr seit wirklich toll hier im Forum.
                  Viele Grüße
                  Uta
                  Familie Dege

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6222

                    #10
                    Hallo Uta,

                    Du hast es auf gelöst gestellt, ok.

                    Der Eintrag wo Sampolno genannt wurde stammt aber aus dem Jahr 1827 nicht 1823. Hat Dir Robert übersetzt.
                    --> http://metryki.genealodzy.pl/metryka...1&x=588&y=1394

                    1823 heiratete vermutlich nur Boguslaw DEGE.
                    Hast Du Dir diesen Heiratseintrag schon übersetzen lassen?
                    Hier wird nämlich die Ortssuche noch spannender.

                    1823 Akt Nr.4 (rechte Seite unten)
                    klick --> http://metryki.genealodzy.pl/metryka...&x=2381&y=1952

                    Ich habe schon etwas gesucht, ich vermute hier wurde einiges an Ortsnamen falsch
                    geschrieben. Auf jedenfall wird ein Ort im Powiat Brześć genannt, dazu gehörte auch Sompolno zeitweise.
                    Meiner Meinung nach, wird hier Sompolno (Sampolno) nicht genannt.
                    ---------------------------------------------------------------------
                    Update: ich glaube ich habe mich geirrt.
                    Wenn es hier wirklich um den Powiat Brzeziny geht, ist das nicht Powiat Brecz bzw. Brześć, war mir nicht eindeutig klar.
                    Es gab Powiat Brzeski und Powiat Brzeziński.
                    Brzeziński liegt ja unweit rechts von Lodz.

                    Damit ist meine Theorie wohl hinfällig.
                    Fazit außer Spesen nichts gewesen.

                    --------------------------------------------------------------------
                    Meine Theorie, mit Szdy(iego) ist Szyszyn rechts bei Sompolno gemeint.
                    --> https://www.google.com/maps/dir/Somp...5069209e2d!3e0

                    Was das Pokojn bedeuten soll, weiß ich nicht gibt es gar nicht im Powiat Brzeziny.
                    Szyszyn hier auf Kartenblatt B2, Mitte rechter Rand; Sompolno auf Anschlußblatt C2.
                    --> https://www.sggee.org/research/gilly_maps/B2.jpg

                    Ich gehe davon aus, viele verschiedene Familien DEGE, gab es in der Gegend auch nicht.
                    Deine waren scheinbar katholisch oder sind in diesem katholischen Zivilregister auch evangelische Geburten bzw. Taufen registriert ?

                    Übersetzen kann ich das nicht, so ist mir nicht klar, wer aus dem ominösen Ort im Powiat Brzeziny stammte.

                    Viele Grüße
                    Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 09.08.2015, 20:54.

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16863

                      #11
                      Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                      ... Was das Pokojn bedeuten soll, weiß ich nicht gibt es gar nicht im Powiat Brzeziny....
                      Hallo,

                      "Sędziego Pokoju Powiatu Brzezińskiego" = "Friedensrichter des Kreises B."

                      das Amt des "Sędziego Pokoju" gab es in Polen im 19.Jht.


                      Gruss
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.08.2015, 21:24.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6222

                        #12
                        Ja Anna, ich habe mich total geirrt.

                        Also kein Ort sondern "Landrat/Friedensrichter des Kreises Brzeziń.
                        Brześć ist meiner Meinung nach nicht gleich Brzeziń oder doch?
                        Siehe: https://pl.wikipedia.org/wiki/Prusy_Południowe

                        Powiat Brzeziński heute:
                        --> https://www.google.de/maps/place/Pow...4595187d2e83dd

                        Tja, kann passieren.
                        Wer weiß, was in diesem Heiratseintrag Nr.4, wirklich steht?! Wer polnisch beherrscht ist klar im Vorteil.
                        --> http://metryki.genealodzy.pl/metryka...&x=2381&y=1952

                        Nochmal Sompolno: Powiat Brzesc, Distrikt Radziejow.


                        Brześć Kujawski, Polen ---> Sompolno.
                        .--> https://www.google.de/maps/dir/Brze%...7dba71f7b5!3e0

                        Der Vorhang wird geschlossen und alle Fragen bleiben offen.

                        Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 09.08.2015, 21:51.

                        Kommentar

                        • Schwarze
                          Erfahrener Benutzer
                          • 17.02.2013
                          • 321

                          #13
                          Hallo Anna und Jürgen,

                          ihr seit wirklich super und kann mich nur zum wiederholten male für eure Bemühungen bedanken.

                          Viele liebe Grüße
                          Uta
                          Familie Dege

                          Kommentar

                          • henry
                            • 18.05.2014
                            • 2168

                            #14
                            hallo zusammen,

                            Sampolno oder Sompolno
                            Jahr 1816 - Königreich Polen, auch Kongresspolen genannt, enstand damals teilweise aus Süd Preussen und teilweise aus Herzogtum Warschau unter Russischeherrschaft.
                            Weiter...
                            Obwod Rawski - powiat/Kreis Brzezinski grenzt

                            mit Obwod Łęczycki – powiat/Kreis Łęczycki/ehemalige Preussen/


                            Sompolno-Sampolno
                            Aufgrund spezifische Dialekt in dieser Gegend ist Vokal/Buchstabe - o - als - a- ausgesprochen.


                            Sompolno in Verlauf der Zeitgeschichte:
                            Jahr 1793 bis 1807 – unter Preussische Königreich
                            Jahr 1807 bis 1815 - Herzogtum Warschau
                            Jahr 1815 - Anschlus an Königreich Polen unter Russische Herrschaft


                            Jahr 1816 - angeordnet von Russen Verwaltungsreform nach Russische Muster /Ukaz von Zar Aleksander I – Datum 04. Maerz 1816 /



                            Dadurch das Sa(o)mpolno als Ortschaft mehrmals zu anderen Staaten gehörte, wurde es von Ämtern und Kirchen und abhängig vom jeweiligen Dialekt
                            anders ausgesprochen und entsprechend geschrieben.
                            Es handelt sich jedoch um dieselbe Ortschaft.

                            Kommentar

                            • Schwarze
                              Erfahrener Benutzer
                              • 17.02.2013
                              • 321

                              #15
                              Hallo Henry,

                              herzlichen Dank für die Auflistung.
                              Hilft mir sehr weiter.

                              Beste Grüße
                              Uta
                              Familie Dege

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X