Suche Ort Schimitowa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gracelin
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2015
    • 106

    [ungelöst] Suche Ort Schimitowa

    Name des gesuchten Ortes: Schimitowa
    Zeit/Jahr der Nennung:
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Ostpreußen, Russland damals
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]: ja



    Hallo liebe Ahnenforscher,

    Gestern bekam ich endlich die Sterbeurkunde meiner Ururgroßmutter und habe nun den Geburtsort. Dort steht Schimitowa, aber ich konnte den Ort nicht ausfindig machen. Vielleicht wisst ihr etwas darüber oder könnt mir helfen. Meine Ahnin wurde dort 1864 geboren. Ihre Geschwister wurden in den Orten Hochzeit und Lenzenbruch im Kreis Friedeberg geboren. Vielleicht hilft die Information. Allerdings geheiratet hat meine Ururgroßmutter dann 1887 in Mohilew im damaligen Russland.

    Liebe Grüße
    Anja
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16898

    #2
    Zitat von Gracelin Beitrag anzeigen
    .... Ihre Geschwister wurden in den Orten Hochzeit und Lenzenbruch im Kreis Friedeberg geboren. Vielleicht hilft die Information....
    Hallo,
    Bitte wann wurden die Geschwister ungefähr geboren?
    Gruss
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6223

      #3
      Hallo Gracelin,

      also ich tippe auf Shemëtovo wohl auch genannt Shemetovshchizna, Shemetovshchyzna, Szemetowsz, Szemetowszczyzna
      heute Belarus, bzw. Weißrussland damals Russisches Reich.

      Genau dort war auch die ev. Kirche Wilna zuständig.
      Dort hatte ich auch einen GANSKE gefunden, den ich mal suchte,
      er stammte auch aus der Neumark bzw. Kreis Arnswalde; Friedeberg usw.

      Man findet dort einige Neumärker. Was die Leute ausgerechnet dort hinzog, weiß ich auch nicht.
      In einem Genealogischen Buch wurde der Ort dann deutsch Schematowschitschisna geschrieben.
      Da habe ich auch lange gesucht, bis ich den Ort mit Hilfe hier im Forum auch fand.
      Geschrieben stand in dem Buch: Der GANSKE "Wahrscheinlich ist er nach Schematowschitschisna, 80 km. östlich von Wilna, gekommen..."
      Dieser ist übrigens schon verheiratet ausgewandert, die Heirat war noch 1853 in Sellnow Neumark Preußen. Ich denke viele die dort in die Gegend auswanderten sind so 1860 in die genannte Gegend im heutigen Weißrussland angekommen.

      Der Ort Shemetovshchina soll auf folgender aktuellen Karte zu sehen sein oder er existiert nicht mehr.
      --> https://www.google.com/maps/place/54...26.5318207,11z
      Viel sieht man aber nicht.

      Ob der Ort Shemetovshchina tatsächlich wirklich auch Shemëtovo genannt wurde, kann ich nicht sagen.
      Dein "Schimitowa" scheint eher falsch interpretiert zu sein.

      Suchst Du hier selbst, am wahrscheinlichsten in Belarus:
      --> http://www.jewishgen.org/Communities/LocTown.asp

      Ob das KB Wilna Geburten 1864 online ist, weiß ich nicht mehr.

      Viele Grüße
      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 14.06.2015, 19:53.

      Kommentar

      • Gracelin
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2015
        • 106

        #4
        Hallo Anna,

        die Geschwister sind 1850, 1854 und 1858 geboren.

        Liebe Grüße Anja


        PS: danke Jürgen ich wühle mich mal durch die Karten. Und ja mir kam die Schreibweise auch komisch vor und vor allem steht in der Sterbeurkunde wirklich dazu nur das eine Wort und kein kreis oder Land dazu. Sie starb erst 1960 in Ludwigsfelde und ihre Tochter unterschrieb auf der Urkunde.

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6223

          #5
          Hallo Gracelin,

          also hier habe ich noch eine hist. Karte, dort ist Szemetowszczyzna usw. östlich von Wilna eingezeichnet. Sieh Anhang: rot markiert.

          Dort lebten definitiv deutsche Siedler oft aus der Neumark eingewandert, habe ich im KB Wilna selbst gelesen. Scheinbar gab es ein Anwerbung, um deutsche Siedler dort um 1860 anzulocken, sich dort anzusiedeln. Einige sind wieder zurück nach Deutschland gegangen.

          Siehe links oben im Ev. KB Wilna Konfirmierte auf dem Gut Szemetowszczyzna:
          --> http://agadd.home.net.pl/metrykalia/...9_151_0034.htm

          Gmina Szemetowszczyzna (do 1926 gmina Szemietowo)
          --> http://pl.wikipedia.org/wiki/Gmina_Szemetowszczyzna

          Juergen
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Juergen; 14.06.2015, 20:55.

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16898

            #6
            Hallo,

            Die in dem Ort heute noch zu sehende Kirchenruine; möglicherweise die ehemalige evangelische Kirche:
            Wo liegt Shemetovshchyzna? Shemetovshchyzna befindet sich in der Region Mahilyowskaya Voblasts' in Belarus!


            Gruss
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 14.06.2015, 20:49.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              hier gibt es einen Ausflug nach Schemetowo ( Tag 6), das müsste auch in der Ecke liegen: http://www.lipski1.narod.ru/index2.html Oder ist es doch der schon genannte Ort?

              Hier ist auch noch ein Hinweis auf einen Hof Schemetowo, leider ist eine Verortung nicht so leicht: http://pro-christo.catholic.by/de/lib2.htm?bid=112

              Hier wohl einige Aufnahmen: http://www.ctv.by/%D0%BD%D0%BE%D0%B2...83%D1%81%D0%B8

              Aha: http://orda.of.by/.map/?54.83757,26....11,e/13,wig/13


              Frdl. Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 14.06.2015, 22:08.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16898

                #8
                Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                ....Kirchenruine; möglicherweise die ehemalige evangelische Kirche...
                KORREKTUR:
                bei der Ruine handelt es sich nicht um eine Kirchenruine, sondern um die Ruine einer Brennerei.
                Quelle: http://globus.tut.by/shemetovo/
                Gruss

                P.S.
                hier das mittlerweile abgerissene Herrenhaus/Schloss im Ort


                Schlossherr war Skirmunt / Скирмунт, Erbauer der Brennerei

                ausführlicher über seine Familie:
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 15.06.2015, 13:57.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6223

                  #9
                  Hallo allerseits,

                  Nun 1864 finde ich die Geburt, bzw. Taufe Karoline Wilhelmine Auguste JABUSCH im ev. KB von Wilna nicht so recht.

                  Aber sagt mal, was steht eigentlich hier für ein Gut?

                  Die Nr. 60) Anna Paulina Auguste JABUSCH ist mutmaßlich eine ältere Schwester der Wilhelmine JABUSCH.
                  Confimation auf den Landgut .... szczyzna Kreis __?
                  Szemetowszczyzna steht hier nicht sondern ___?szczyzna Kreis?

                  --> http://agadd.home.net.pl/metrykalia/...9_151_0054.htm
                  Quelle ev. KB Confirmierte 1874 im ev. KB von Wilna.

                  Hier 1866 steht aber sicher wieder Gut Szemitowszczyzna? im Kreise S____?
                  --> http://agadd.home.net.pl/metrykalia/...9_151_0018.htm

                  Meine Güte sind das Ortsnamen ....
                  Ich denke aber trotz allem Szemetowszczyzna = ab 1926? Szemietowo entspricht Schimitowo.
                  Nur ist die evangelische Taufe scheinbar nicht 1864 erfolgt.
                  Es gab dort nur wenige ev. Kirchen und sicher war die Kirche in Wilna zuständig.

                  ev. KB Willna, Geburten 1864 ist nämlich online einsehbar (nach Anmeldung):
                  --> http://www.lvva-raduraksti.lv/de/men...15/ie/330.html

                  Gruß Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 15.06.2015, 19:10.

                  Kommentar

                  • henry
                    • 18.05.2014
                    • 2168

                    #10
                    hallo,
                    bitte betrachtet als zusätzliche Quelle

                    województwo wileńskie, powiat święciański, gmina wiejska Szemetowszczyzna – bazy danych. Skorowidz, lista wszystkich miejscowości: miasta, wsie, gminy, dwory, folwarki, parafie. Genealogia: szukaj przodków, krewnych

                    Kommentar

                    • Gracelin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.01.2015
                      • 106

                      #11
                      Lieber Jürgen,

                      das ist garantiert ihre Schwester, du hattest glaube ich auch noch 2 weitere Geschwister für mich gefunden.

                      LG Anja

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X