Ohrendorf in Mähren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1754

    [gelöst] Ohrendorf in Mähren

    Name des gesuchten Ortes: Ohrendorf
    Zeit/Jahr der Nennung: 1873
    Ungefähre oder vermutete Lage/Region: Mähren
    Ich habe die Datenbanken zur Ortssuche abgefragt [ja/nein]:


    Guten Morgen,

    ich kann den Ort Ohrendorf in Mähren nicht finden. Evtl. lag er in der Nähe von Lhotka nad Becvou (früher Lhottka). Vielleicht kann mir jemand helfen.

    Schönen Tag! Kastulus
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    ist es dies: https://familysearch.org/stdfinder/P...laceId=6423312
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • Frank K.
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2009
      • 1352

      #3
      Hallo Kastulus,
      in einer Karte von 1937 habe ich lediglich einen Ort "Ohrensdorf" gefunden.
      Im Anhang kannst Du ihn sehen. Ich habe noch etwas Umfeld mit drin, damit Du Dich leichter orientieren kannst.

      Vielleicht ist es dieser Ort ?

      Viele Grüße

      Frank
      Angehängte Dateien
      Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator
        • 20.05.2009
        • 3809

        #4
        Hallo,
        ich finde auch, dass Střítež nad Ludinou/Ohr(e)nsdorf damit gemeint sein sollte.

        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9744

          #5
          Moin Kastulus,

          ok, wie ich sehe, hast du dir Střítež nad Ludinou bereits näher angeschaut.
          s. http://forum.ahnenforschung.net/show...ight=ohrendorf

          In besagtem Kirchenbuch finde ich auf den ersten Blick nur 2 Einträge, Heiraten 1863/1865.
          Beide Bräutigame kommen aus "Dobeschwald" = Dobešov

          Vorpfarre war Odry.


          Du kannst ja einmal die Daten zur "Lux-Suche" angeben, dann kann man ggf. mit einen Blick werfen.
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator
            • 20.05.2009
            • 3809

            #6
            Hallo,
            Thersia Beinhauer (geb. Lux) starb im Alter von 54 Jahren, d.h. einmal, dass sie ca. 1819 geboren wurde und nach dem 30.10.1868 geheiratet haben wird.
            Ihr Ehemann Procob (ein Witwer nach Maria Beinhauer) war um einiges älter, er starb noch im selben Jahr im Alter von 76 Jahren.

            Wenn man jetzt so sieht, dass da 2 ältere Menschen zusammengefunden haben, so kann man durchaus sagen, dass das genealogisch nur für die Statistik ist. Da wurden keine Nachfahren mehr gezeugt.

            Viele Grüße, Peter

            Kommentar

            • Kastulus
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2012
              • 1754

              #7
              Guten Abend und vielen Dank für die Antworten. Es sieht für mich jetzt so aus:
              > Auf beiden Karten aus unterschiedlicher Zeit ist dieses Ohr(e)nsdorf zu sehen.
              > Ohr(e)nsdorf = Stritez
              > Dem Beitrag von PeterS stimme ich voll zu.
              > Jacq: Zu Theresia Lux habe ich nur die Information, die auch bei PeterS unter "im Alter von 54 Jahren", Hausnummer 15, zu finden ist. Die 1. Ehefrau war am 30.10.1868 gestorben. Folgenden Satz verstehe ich leider nicht: "In besagtem Kirchenbuch finde ich auf den ersten Blick nur 2 Einträge, Heiraten 1863/1865.
              Beide Bräutigame kommen aus "Dobeschwald" = Dobešov". (Ist auch schon ein wenig spät.) Bitte um Nachhilfe!

              Grüße an alle vier Mitforscher!
              Kastulus

              Kommentar

              Lädt...
              X